PresseKat - Neues Gutachten zum Gesetzentwurf des KWKG 2016

Neues Gutachten zum Gesetzentwurf des KWKG 2016

ID: 1285845

B.KWK veröffentlicht Kurzstudie zu geplanter Gesetzesänderung

(PresseBox) - Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) hat eine in Auftrag gegebene Kurzstudie des Instituts für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) zum neuen Entwurf des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) veröffentlicht.
Die Ergebnisse der Studie bestätigen, dass eine Änderung des KWK-Ausbauziel von 25 Prozent an der Gesamtnettostromerzeugung für 2020 nicht notwendig ist. Es bestehen keine Konflikte zwischen der ursprünglichen Zielsetzung und dem Ausbau der erneuerbaren Energien.
Die KWKG-Förderung habe aufgrund ihrer langfristigen Rechtssicherheit einen besonderen Einfluss auf Investitionsentscheidungen. Eine Beschränkung der Förderung für selbst verbrauchten Strom sei demnach nicht angemessen.
Das Gutachten plädiert überdies für eine differenziertere Förderung von Mini-KWK-Anlagen. Eine Einführung von weiteren Größenklassen verhindere negative Auswirkungen auf den Absatz einzelner Segmente der Mini-KWK-Branche. Mini-KWK-Anlagen könnten im Gebäudebestand erhebliche Ersparnisse von Primärenergie und CO?-Emissionen bewirken und hierdurch die Energiewende unterstützen.
Um einen strompreisorientierten Betrieb sicherzustellen und Förderausgaben zu sparen, sei eine Begrenzung der jährlich geförderten Laufzeit von 2.500 Vollbenutzungsstunden sinnvoll.
Für den Bestandserhalt sei eine Kopplung der Zuschlagszahlungen an einen Index wie dem COGIX (COGeneration IndeX) ratsam. Indexabhängige Zahlungen böten zudem den Vorteil, dass keine weiteren Änderungen des KWKGs im Falle von Preisschwankungen erforderlich seien.
Aufgrund des langfristig sinkenden Wärmebedarfs und der sinkenden, residualen Stromnachfrage ist eine weitere Flexibilisierung der KWK notwendig. Um der Rolle als Flexibilitätsoption im Strommarkt 2.0 gerecht zu werden, sei künftig der Einsatz von zusätzlichen Wärme- und Kältespeichern sowie der Zusammenschluss von kleinen Anlagen zu virtuellen Kraftwerken denkbar.




Die Kurzstudie belegt, dass KWK ?einen entscheidenden Beitrag zum Erhalt der Versorgungssicherheit? liefert und gleichzeitig ?eine zentrale Rolle beim Klimaschutz und bei der Schonung fossiler Ressourcen? einnimmt.
Die IZES Kurzstudie "Bestandserhalt und systemdienlicher Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung" ist auf der Internetseite des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) herunterladbar.

Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) ist ein breites gesellschaftliches Bündnis von Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen zur Förderung des technischen Organisationsprinzips der Kraft-Wärme-Kopplung, unabhängig von der Art und der Größe der Anlagen, vom Einsatzbereich und vom verwendeten Energieträger. Der B.KWK (http://www.bkwk.de) wurde 2001 in Berlin gegründet und zählt mittlerweile mehr als 600 Mitglieder. Ziel ist dabei die Effizienzsteigerung bei der Energieumwandlung zur Schonung von Ressourcen und zur Reduktion umwelt- und klimaschädlicher Emissionen.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) ist ein breites gesellschaftliches Bündnis von Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen zur Förderung des technischen Organisationsprinzips der Kraft-Wärme-Kopplung, unabhängig von der Art und der Größe der Anlagen, vom Einsatzbereich und vom verwendeten Energieträger. Der B.KWK (http://www.bkwk.de) wurde 2001 in Berlin gegründet und zählt mittlerweile mehr als 600 Mitglieder. Ziel ist dabei die Effizienzsteigerung bei der Energieumwandlung zur Schonung von Ressourcen und zur Reduktion umwelt- und klimaschädlicher Emissionen.



drucken  als PDF  an Freund senden  Pedelec-Batterien leben länger als gedacht / Stromspeicher fürs Elektrofahrrad im ADAC-Belastungstest Einfach die passende Batterie finden
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 06.11.2015 - 11:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1285845
Anzahl Zeichen: 3225

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neues Gutachten zum Gesetzentwurf des KWKG 2016"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Erste KWK-Ausschreibung bereits 2017 ...

Die Bundesnetzagentur hat am 06.10.2017 die erste Ausschreibungsrunde für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen für den Gebotstermin 1. Dezember 2017 amtlich bekannt gegeben. In dieser ersten Ausschreibungsrunde beträgt das Höchstgebot 7 ct/kWh. Es erhal ...

KWK-Ausschreibungen kommen zu früh ...

Am 29.06.2017 hat der Bundestag eine Verordnung verabschiedet, welche Ausschreibungen für KWK-Anlagen und innovative KWK-Systeme regelt für das Leistungssegment 1 bis 50 MW. Die erste Ausschreibung soll bereits in diesem Jahr, am 1. Dezember 2017 ...

Alle Meldungen von Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK)