(ots) - Drei Titel stehen im Finale des Wettbewerbs um den
NDR Kultur Sachbuchpreis 2015: Auf die Shortlist geschafft haben es
"Auf der Flucht. Reportagen von beiden Seiten des Mittelmeers" von
Karim El-Gawhary und Mathilde Schwabeneder" (Kremayr & Scheriau),
"Durch die Nacht. Eine Naturgeschichte der Dunkelheit" von Ernst
Peter Fischer (Siedler) sowie "Die schwarze Macht. Der 'Islamische
Staat' und die Strategen des Terrors" von Christoph Reuter (Deutsche
Verlags-Anstalt). Das gab die Jury unter dem Vorsitz von Joachim
Knuth, NDR Programmdirektor Hörfunk, jetzt bekannt
"In diesem Jahr standen ganz eindeutig die aktuellen politischen
Entwicklungen im Vordergrund. Themen wie der 'Islamische Staat' und
die Flüchtlingskatastrophe im Nahen und Mittleren Osten haben unsere
Diskussion geprägt und sind in die Shortlist eingegangen. Darüber
hinaus haben wir ein populäres Wissenschaftsbuch integriert, das sich
mit einem eher verspielten Thema beschäftigt, nämlich der Faszination
der Nacht", so Joachim Knuth.
"Mit unserer Auswahl haben wir den Kriterien 'Aktualität' und
'Relevanz' Rechnung getragen", sagt die Islamwissenschaftlerin, Prof.
Katajun Amirpur. Sie ist ebenso Jurymitglied wie Dr. Franziska
Augstein, Süddeutsche Zeitung, Hendrik Brandt, Hannoversche
Allgemeine Zeitung, Dr. Wilhelm Krull, VolkswagenStiftung, und
Patricia Schlesinger, Leiterin Programmbereich Kultur und
Dokumentation NDR Fernsehen.
Der NDR Kultur Sachbuchpreis ist mit 15.000 Euro dotiert und
zeichnet seit 2009 das beste Sachbuch des Jahres aus. Den Gewinner
wird die Jury am Montag, 16. November, bekanntgeben. Die
Preisverleihung findet am Mittwoch, 25. November, im Herrenhäuser
Schloss in Hannover statt. Auch der mit 10.000 Euro dotierte
Förderpreis Opus Primum der Volkswagenstiftung für wissenschaftlichen
Nachwuchs wird an diesem Abend verliehen. NDR Kultur überträgt die
Preisverleihung im Radio live ab 19.00 Uhr.
Die bisherigen Gewinner des NDR Kultur Sachbuchpreises waren "Die
Büchse der Pandora" von Jörn Leonhard (2014), "Spieltage" von Ronald
Reng (2013), "Kongo" von David Van Reybrouck (2012), "Eichmann vor
Jerusalem" von Bettina Stangneth (2011), "Das Tagebuch 1880 - 1937"
von Harry Graf Kessler (2010) und "Die Verwandlung der Welt" von
Jürgen Osterhammel (2009).
Weitere Informationen unter NDR.de/ndrkultur
Akkreditierung über Medienbüro, Uta Fliegel (Tel.: 040/270759-18,
Mobil: 0172/455 49 53, Mail u.fliegel(at)medienbuero.eu).
Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Ralph Coleman
Tel.: 040/4156-2302
http://www.ndr.de
https://twitter.com/ndr