PresseKat - Willkommen in Deutschland!

Willkommen in Deutschland!

ID: 1281617

Willkommen in Deutschland!

(pressrelations) -
In den Mehrgenerationenhäusern mit Freunden gemeinsam lesen, basteln und spielen

Bücher, Spiele, Malstifte und Bastelmaterial - darüber freuen sich alle Kinder - egal, aus welchem Land sie stammen. Eine fremde Sprache oder Kultur lernt sich viel leichter, wenn man sich ihr spielerisch nähern kann. Das ist Sinn und Zweck der Medienboxen, die das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit der Stiftung Lesen in den kommenden Tagen an viele Mehrgenerationenhäuser verteilen wird. Der Titel der Medienboxen ist Programm:

"Willkommen in Deutschland. Mit Freunden gemeinsam lesen, basteln und spielen".

Nahezu alle der insgesamt 450 Mehrgenerationenhäuser engagieren sich in der Flüchtlingsarbeit und dabei widmen sich zwei Drittel von ihnen vor allem Flüchtlingsfamilien mit Kindern. "Damit übernehmen sie bei der Integration ausländischer Mitbürger vor Ort eine sehr wichtige Rolle", sagte Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig. "In den Mehrgenerationenhäusern begegnen sich Familien unterschiedlicher Herkunft mit ihren Kindern. Sie lernen sich kennen, reden miteinander - so funktioniert Integration am einfachsten: über die Kinder. Ich wünsche den Kindern und Eltern, die gerade erst zu uns nach Deutschland gekommen sind und auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Mehrgenerationshäuser viel Spaß beim gemeinsamen Lesen, Basteln und Spielen", so die Ministerin.

Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen, hebt die Besonderheit der Medienbox hervor: "Mit den Medienboxen können die Kinder spielerisch und ohne Druck in ihre neue Welt und die neue Sprache eintauchen. Daneben bietet das gemeinsame Lesen, Vorlesen und Spielen nicht nur den Kindern, sondern auch ihren Familien die Möglichkeit, die neue Kultur ganz ungezwungen kennen zu lernen."

Die Medienboxen sollen 230 MGHs bei der Aufnahme von Flüchtlingsfamilien mit Kindern bis zu 12 Jahren unterstützen. Begleitend wird es Mitarbeiterschulungen zum Einsatz der Boxen geben.





Weitere Informationen finden Sie unter www.bmfsfj.de http://www.bmfsfj.de/, www.mehrgenerationenhaeuser.de http://www.mehrgenerationenhaeuser.de/ und www.stiftunglesen.de http://www.stiftunglesen.de/.


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Glinkastraße 24
10178 Berlin
Deutschland

Telefon: 03018/ 555 - 0
Telefax: 03018/ 555 - 1145

Mail: poststelle(at)bmfsfj.bund.de
URL: http://www.bmfsfj.de/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Glinkastraße 24
10178 Berlin
Deutschland

Telefon: 03018/ 555 - 0
Telefax: 03018/ 555 - 1145

Mail: poststelle(at)bmfsfj.bund.de
URL: http://www.bmfsfj.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  CDU-Medienpolitiker fordern Revision der AVMD-Richtlinie DJV-Verbandstag bricht Lanze für Zukunft des Journalismus
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 28.10.2015 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1281617
Anzahl Zeichen: 3111

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Willkommen in Deutschland!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

'Mehr Schutz für Frauen und Mädchen' ...

Länder und Kommunen stehen vor der täglichen Herausforderung, Unterbringung und Versorgung für Flüchtlinge zu gewährleisten und Integration zu befördern. Fragen der Kostenübernahme überlagern oft die Diskussion über die Qualität der Unter ...

Austausch über den demografischen Wandel ...

Parlamentarische Staatssekretärin Elke Ferner eröffnet deutsch-japanisches Symposium Die Bevölkerungsentwicklungen in Deutschland und Japan weisen große Ähnlichkeiten auf. Demografisch prägend für beide Länder sind das niedrige Geburtenniv ...

'Kommunen stärken - rechte Hetze verhindern' ...

Dialogwerkstatt mit Staatsministerin Aydan Özoguz und Bundesministerin Manuela Schwesig Rund 130 kommunale Politiker, Verwaltungsmitarbeiter, Oberbürgermeister und Aktive aus der Zivilgesellschaft sind heute (Freitag) im Bundeskanzleramt zusam ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)