Vattenfall nimmt in Hamburg das 50. Blockheizkraftwerk in Betrieb
(PresseBox) - Vattenfall hat heute die Einweihung des 50. Blockheizkraftwerkes (BHKW) in Hamburg gefeiert: Die dezentrale Anlage wurde von Jens Kerstan, Senator für Umwelt und Energie der Freien und Hansestadt Hamburg, und Pieter Wasmuth, Vorsitzender der Geschäftsführung der Vattenfall Wärme Hamburg GmbH und Generalbevollmächtigter der Vattenfall GmbH für die Region Hamburg und Norddeutschland, in dem Bauvorhaben der Behrendt Gruppe Im Soll am See in Hamburg-Bramfeld in Betrieb genommen.
Das BHKW hat eine installierte Leistung von 50 Kilowatt thermisch und 22 Kilowatt elektrisch und wird künftig Strom und Wärme im umweltschonenden Verfahren der Kraft-Wärme-Kopplung erzeugen. Damit können die 79 Haushalte der neuen Wohnanlage mit umweltfreundlicher Energie versorgt werden.
Senator Jens Kerstan: ?Ich freue mich über eine weitere effiziente KWK-Anlage in Hamburg, die 41 neue Wohnungen in Bramfeld mit Wärme versorgt und gleichzeitig Strom für Hamburg produziert. Für die Hamburger Energiewende und den Klimaschutz in der Stadt ist dies beispielgebend und ein Schritt in die richtige Richtung.?
Pieter Wasmuth ergänzt: ?Die Besonderheit einer Wärmeversorgung durch ein BHKW besteht darin, dass neben der Wärme auch Strom erzeugt wird. Durch die Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung erreichen BHKW einen besonders hohen Wirkungsgrad von rund 90 Prozent. Wir freuen uns sehr, dass wir die Behrendt Wohnungsbau GmbH als Bauherrin von den Vorteilen dieser Energieerzeugung vor Ort überzeugen konnten.?
Tim Behrendt, geschäftsführender Gesellschafter der Behrendt Gruppe, fasst die Vorteile zusammen: ?Beim Neubau von Mehrfamilienhäusern müssen hohe Anforderungen aus der Energieeinsparverordnung erfüllt werden. Mit dem hochmodernen Blockheizkraftwerk hat Vattenfall eine maßgeschneiderte und umweltfreundliche Energielösung geschaffen, welche die gesetzlichen Anforderungen sogar übererfüllt.?
2014 hat Vattenfall bisher Verträge über fast 15 Megawatt (MW) Anschlussleistung durch dezentrale Wärmeversorgungsanlagen in Hamburg abgeschlossen. Das entspricht der Versorgung von rund 3000 Wohneinheiten. Seit 2009 hat sich die Anschlussleistung Vattenfalls von 6,2 auf 17,2 MW fast verdreifacht und die Anzahl seiner Blockheizkraftwerke von 1 auf 50 erhöht. Weitere befinden sich im Bau.
Vattenfall ist ein Energieversorgungsunternehmen, das sich zu 100 Prozent im schwedischen Staatsbesitz befindet und in Schweden, Deutschland, den Niederlanden, Dänemark, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Finnland tätig ist. Die Vision des Unternehmens ist, mit einem starken und breitgefächerten Erzeugungsportfolio in der Entwicklung einer nachhaltigen Energieversorgung eine führende Rolle zu spielen.
Vattenfall ist ein Energieversorgungsunternehmen, das sich zu 100 Prozent im schwedischen Staatsbesitz befindet und in Schweden, Deutschland, den Niederlanden, Dänemark, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Finnland tätig ist. Die Vision des Unternehmens ist, mit einem starken und breitgefächerten Erzeugungsportfolio in der Entwicklung einer nachhaltigen Energieversorgung eine führende Rolle zu spielen.