(ots) -
Anmoderationsvorschlag: Da hat man die Qual der Wahl, wenn man
sich einen neuen Staubsauger anschaffen will. Boden- oder
Handstaubsauger, mit Papierfilter oder beutellos, und wie steht es
mit der Saugleistung, denn man will sich ja keinen Stromfresser ins
Haus holen? Marco Chwalek hat für uns die Antworten bei einem
Fachmann eingeholt:
Sprecher: Im TÜV SÜD-Labor werden Staubsauger auf die
elektronische und mechanische Sicherheit als auch auf die
Gebrauchstauglichkeit geprüft, erklärt uns der Experte Markus Nohe
und geht dann auf unsere Frage ein, worin die Vor- und Nachteile
eines Bodenstaubsaugers liegen:
O-Ton Markus Nohe: 19 Sekunden
Durch den Schlauch, das Saugrohr und die kompakte Düse ist dieses
Gerät sehr wendig und flexibel einsetzbar. Mit dem Bodenstaubsauger
kann man aufgrund des Teleskoprohres auch unter Möbeln und Spinnweben
von Decken saugen. Ein Bodenstaubsauger sollte auf drei kleinen
Rollen fahren, die sich um 360 Grad drehen lassen, dies erleichtert
das Nachziehen auf sämtlichen Bodenbelägen enorm.
Sprecher: Und worin liegen die Vor- und Nachteile eines
Handstaubsaugers?
O-Ton Markus Nohe: 17 Sekunden
Ein solcher Staubsauger ist platzsparender, da er eine kompaktere
Bauform hat. Allerdings ist dieser für den Einsatz unter Möbeln nicht
gut geeignet, da er kein gesondertes Saugrohr besitzt und daher kaum
Reichweite aufweist. Das Gehäuse mit Filtersystem, Motor und Bürste
ist alles am Gerät verbaut, daher liegt er schwerer in der Hand.
Sprecher: Ist ein Gerät mit Papierfilter sinnvoller, oder ein
beutelloser Staubsauger?
O-Ton Markus Nohe: 16 Sekunden
Papierfilter müssen regelmäßig nachgekauft werden und sind nicht
ganz billig. Sie können jedoch ohne großen Aufwand entsorgt werden.
Beim Staubsauger ohne Beutel, sogenannte Zyklonsauger, landet der
Schmutz in einem Sammelbehälter. Dieser lässt sich dann einfach in
der Restmülltonne entleeren und danach auswaschen.
Sprecher: Entscheidend für einen guten Staubsauger ist die
Saugleistung. Auf welche Werte muss man achten?
O-Ton Markus Nohe: 21 Sekunden
Auf Grund einer EU-Verordnung werden seit 2014
Haushaltsstaubsauger nur noch mit maximal 1600 Watt verkauft, ab 2017
kommen dann Staubsauger mit einem Grenzwert von nur noch 900 Watt in
den Handel. Der Endverbraucher muss aber hier keine Angst haben, die
neueren geringeren Wattzahlen reichen für eine gute Saugleistung aber
vollkommen aus, denn die Saugleistung hängt zu einem großen Teil von
der Konstruktion ab.
O-Ton Geräusch Staubsauger: 7 Sekunden
Abmoderationsvorschlag: Ja, auch die Lautstärke des Gerätes sollte
man unbedingt vor dem Kauf testen, rät TÜV SÜD.
ACHTUNG REDAKTIONEN:
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio(at)newsaktuell.de.
Pressekontakt:
FÜR DIE REDAKTEURE:
Ein Service für Sie: Den dazugehörigen Podcast finden Sie auf der
Homepage von TÜV SÜD. www.tuev-sued.de/audio-pr.
Kontakt: TÜV SÜD AG, Heidi Atzler, Telefon: +49 89/57 91- 29 35
E-Mail: heidi.atzler(at)tuev-sued.de