PresseKat - Multifokallinse bei Alterssichtigkeit und Grauer Star

Multifokallinse bei Alterssichtigkeit und Grauer Star

ID: 1281194

Multifokallinsen finden erfolgreich Einsatz bei Katarakt (Grauer Star) und Alterssichtigkeit

(firmenpresse) - Menschen, die das 45. Lebensjahr überschritten haben, benötigen oftmals eine Lesebrille. Gegenstände, die sich in unmittelbarer Nähe des Betrachters befinden, werden dann zunehmend unscharf abgebildet. Dieses Phänomen macht sich vor allem beim Lesen bemerkbar und wird Alterssichtigkeit (http://www.initiativegrauerstar.de/mit-multifokallinse-alterssichtigkeit-und-grauer-star-behandeln/) genannt. Kommt noch eine Kurzsichtigkeit hinzu, können die Fehlsichtigkeiten durch eine Gleitsichtbrille oder entsprechende Kontaktlinsen ausgeglichen werden. Für immer mehr Menschen eine Alternative zur Sehhilfe (Brille oder Kontaktlinse) ist das operative Entfernen der natürlichen Linse und das Einsetzen einer Kunstlinse mit Zusatznutzen, beispielsweise einer Multifokallinse.

Multifokallinse: Kunstlinse mit Zusatznutzen: Klare Sicht, ein Leben lang

Multifokallinsen sind Kunstlinsen mit Zusatznutzen, die eine hohe Qualität und eine lange Lebensdauer aufweisen. Sie werden aufgrund ihrer positiven Eigenschaften für einen hohen Sehkomfort auch als Premiumlinse (http://www.initiativegrauerstar.de/kategorie/blog/multifokallinse/) bezeichnet. Darüber hinaus gibt es weitere Kunstlinsen mit Zusatznutzen, die einen zusätzlichen Schutz gegen UV-Strahlung bieten oder auch eine Hornhautverkrümmung korrigieren können. Bei der Wahl geeigneter Kunstlinsen müssen zusammen mit dem behandelnden Augenarzt verschiedene individuelle Faktoren berücksichtigt werden.
Ideal ist es, wenn nach der Operation völlig auf eine Brille in der Nähe und in der Ferne verzichtet werden kann. Mit einer Monofokallinse, einer sogenannten Standardlinse, ist dies nicht möglich. Diese Linse besitzt nur einen Brennpunkt und ermöglicht entweder in der Nähe oder in der Ferne scharfes Sehen. So muss in vielen Fällen weiterhin eine Brille getragen werden.

Multifokallinse bei Grauer Star (Katarakt) ermöglicht ein Leben ohne Brille

Die Katarakt muss operativ behandelt werden. Alternative Behandlungsmöglichkeiten stehen nicht zur Verfügung. Rund 800.000 Mal im Jahr wird allein in Deutschland der Graue Star (http://www.initiativegrauerstar.de) operiert. Der Routineeingriff findet in der Regel unter örtlicher Betäubung statt, dauert nur wenige Minuten und hält ein Leben lang. Im Rahmen des Eingriffs wird die natürliche Linse komplett entfernt. Anschließend kann die neue, klare Kunstlinse eingesetzt werden.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Operation bei Grauem Star kann in der Regel ambulant durchgeführt werden. Dabei handelt es sich um einen minimalinvasiven Eingriff, bei dem die Linsenvorderkapsel geöffnet und die Linse meist mithilfe von Ultraschall oder durch einen Femtosekundenlaser zerkleinert und anschließend entfernt bzw. abgesaugt wird. Danach wird eine spezielle Kunstlinse, eine sogenannte Intraokularlinse, in den leeren Kapselsack eingesetzt. Auch die Ausheilung erfolgt in der Regel komplikationslos - die kleine Öffnung verschließt sich von selbst. Katarakt-Operationen sind nach heutigem Standard ein sehr sicherer Eingriff. Dadurch, dass die Kunstlinse individuell angepasst wird, kann eine bestehende Fehlsichtigkeit korrigiert werden.



PresseKontakt / Agentur:

Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Elke Vogt
Reinhardtstr. 29b
10117 Berlin
mail(at)webseite.de
030 / 246255-0
http://www.initiativegrauerstar.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Naturschalltherapie bei Tinnitus Wir stellen vor: Luminette(TM) - die erste Lichttherapie-Brille der Welt
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 28.10.2015 - 00:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1281194
Anzahl Zeichen: 2540

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elke Vogt
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 / 246255-0

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Multifokallinse bei Alterssichtigkeit und Grauer Star"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Medizintechnologie e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Grauer Star lässt die Welt blass aussehen ...

Prächtige Farben wahrnehmen, Gegenstände auf große Entfernungen sehen, Kontraste in der Dämmerung erkennen - für junge Menschen mit gesunden Augen ist all das eine Selbstverständlichkeit. Trübt sich die Augenlinse aufgrund einer Katarakt (Grau ...

Bei Grauem Star kann nur der Linsenaustausch helfen ...

Wird die Augenlinse langsam aber sicher trübe, sprechen Augenärzte vom Grauen Star oder einer Katarakt. Menschen, bei denen der Graue Star festgestellt wurde, sehen wie durch einen Grauschleier. Das Kontrastsehen verschlechtert sich, die Farben ver ...

Alle Meldungen von Bundesverband Medizintechnologie e.V.