PresseKat - Multifokallinsen leisten mehr als Standardlinsen

Multifokallinsen leisten mehr als Standardlinsen

ID: 1280600

Die Multifokallinse als Alternative zur Standardlinse bei der Grauer Star bzw. Katarakt Operation

(firmenpresse) - Die Katarakt ist eine natürliche Alterserscheinung des Auges. Die Augenlinse trübt sich ein. Im schlimmsten Falle nehmen die betroffenen Personen ihre Umgebung nur noch wie durch einen Schleier wahr. Beim Grauen Star ist Handeln geboten: Eine Katarakt Operation (http://www.initiativegrauerstar.de/multifokallinsen-leisten-mehr-als-standardlinsen/) wird in der Regel ambulant und unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Eine stationäre Aufnahme ist nur in Ausnahmefällen erforderlich, zum Beispiel wenn eine Vorerkrankung vorliegt. Bei einer Grauer Star Operation wird die natürliche Augenlinse komplett entfernt. Anschließend muss eine künstliche Linse eingesetzt werden. Eine Multifokallinse ist dann besonders empfehlenswert, wenn zusätzlich zur Katarakt eine Alterssichtigkeit behandelt und das Tragen einer Lesebrille überflüssig gemacht werden soll.

Multifokallinse und Alterssichtigkeit

Multifokallinsen (http://www.initiativegrauerstar.de/kategorie/blog/multifokallinse/) sind Kunstlinsen mit Zusatznutzen, die mehr als monofokale Standardlinsen leisten können. Sie besitzen mehrere Brennpunkte. Dadurch können sie sowohl eine Kurzsichtigkeit als auch eine Altersweitsichtigkeit korrigieren. Multifokallinsen sind vor allem für Personen empfehlenswert, die eine Gleitsichtbrille benötigen. Wer sich für eine Standardlinse entscheidet, muss damit rechnen, dass er nach der Operation am Grauen Star weiterhin eine Brille braucht, entweder für das Sehen in die Nähe oder in die Ferne.

Kunstlinsen: Sonderlinsen bieten Zusatznutzen für bessere Sehleistung

Neben der Multifokallinse stehen weitere Sonderlinsen zur Auswahl, die beispielsweise nicht nur eine Fehlsichtigkeit in der Nähe und in der Ferne, sondern auch eine Hornhautverkrümmung erfolgreich korrigieren können. Solche Linsen werden torische Linsen genannt. Asphärische Sonderlinsen können mit einem Blaufilter versehen sein. So wird die Netzhaut vor schädlichem energiereichem Licht geschützt.




Die Auswahl geeigneter Kunstlinsen (http://www.initiativegrauerstar.de) erfolgt in einem persönlichen Gespräch zwischen dem behandelnden Arzt und seinem Patienten. In diesem Gespräch können im Einzelfall die Vorteile der Multifokallinsen gegenüber den Standardlinsen detailliert dargelegt und erläutert werden.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Operation bei Grauem Star kann in der Regel ambulant durchgeführt werden. Dabei handelt es sich um einen minimalinvasiven Eingriff, bei dem die Linsenvorderkapsel geöffnet und die Linse meist mithilfe von Ultraschall oder durch einen Femtosekundenlaser zerkleinert und anschließend entfernt bzw. abgesaugt wird. Danach wird eine spezielle Kunstlinse, eine sogenannte Intraokularlinse, in den leeren Kapselsack eingesetzt. Auch die Ausheilung erfolgt in der Regel komplikationslos - die kleine Öffnung verschließt sich von selbst. Katarakt-Operationen sind nach heutigem Standard ein sehr sicherer Eingriff. Dadurch, dass die Kunstlinse individuell angepasst wird, kann eine bestehende Fehlsichtigkeit korrigiert werden.



PresseKontakt / Agentur:

Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Elke Vogt
Reinhardtstr. 29b
10117 Berlin
mail(at)webseite.de
030 / 246255-0
http://www.initiativegrauerstar.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Kinderwunsch Zentrum Stuttgart: Info über die Befruchtung Grauer Star: Welche Kunstlinse passt zu mir?
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 27.10.2015 - 00:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1280600
Anzahl Zeichen: 2437

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elke Vogt
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 / 246255-0

Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Multifokallinsen leisten mehr als Standardlinsen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Medizintechnologie e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Grauer Star lässt die Welt blass aussehen ...

Prächtige Farben wahrnehmen, Gegenstände auf große Entfernungen sehen, Kontraste in der Dämmerung erkennen - für junge Menschen mit gesunden Augen ist all das eine Selbstverständlichkeit. Trübt sich die Augenlinse aufgrund einer Katarakt (Grau ...

Bei Grauem Star kann nur der Linsenaustausch helfen ...

Wird die Augenlinse langsam aber sicher trübe, sprechen Augenärzte vom Grauen Star oder einer Katarakt. Menschen, bei denen der Graue Star festgestellt wurde, sehen wie durch einen Grauschleier. Das Kontrastsehen verschlechtert sich, die Farben ver ...

Alle Meldungen von Bundesverband Medizintechnologie e.V.