Kunstgeschichte: Warum sieht das Jesuskind oft alt aus?
(ots) - Schön ist anders: Mittelalterliche Porträts von
Maria und ihrem Sohn zeigen vielfach ein erschreckend hässliches
Baby. Laut dem Magazin GEO (11/15) und dem Kunsthistoriker Matthew
Averett von der Universität Creighton liegt das aber nicht am
Unvermögen der Maler. Vielmehr herrschte damals die Vorstellung, Jesu
sei bereits als ausgereifter "kleiner Mann" (Homunculus) auf die Erde
geschickt worden. Diese religiöse Idee zu illustrieren, war wichtiger
als eine natürliche Darstellung eines Wonneproppens. Das änderte sich
erst in der Renaissance - als reiche Privatleute begannen, ihre
eigenen Kinder portträtieren zu lassen.
Die aktuelle Ausgabe von GEO ist ab sofort für 7 Euro im Handel
erhältlich.
Unter www.geo.de/presse-download finden Sie das aktuelle Heftcover
zum Download.
Pressekontakt:
Verena Steinkamp
GEO Kommunikation
20444 Hamburg
Telefon +49 (0) 40 / 37 03 - 72 66
E-Mail steinkamp.verena(at)guj.de
Internet www.geo.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.10.2015 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1279546
Anzahl Zeichen: 1120
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die erste Ausgabe von GEO EPOCHE EDITION, dem
monothematischen Magazin zur Geschichte der Kunst, hat bislang mehr
als 27.000 Exemplare zum Preis von 15,90 Euro verkauft, was die
Verlagserwartungen klar übertroffen hat. Das neue Heft - Kennzeichen ...
Vor 15 Jahren gab es kaum eine deutsche
Fußgängerzone, in der sie nicht standen - Panflötenspieler, die
fröhlich "El Condor pasa" dudelten. Heute sind die Ponchoträger
verschwunden. Beispiel München: Unter den rund 1000 registriert ...
Der weltberühmte und von Hollywood verfilmte Roman
des englischen Autors Nicholas Shakespeare über Perus bekannteste
Terroristin, "Der Obrist und die Tänzerin", hat eine Fortsetzung
gefunden. Für das GEO Special "Peru und Bolivie ...