PresseKat - Kraft-Wärme-Kopplung spielt weiterhin wichtige Rolle für Energiewende

Kraft-Wärme-Kopplung spielt weiterhin wichtige Rolle für Energiewende

ID: 1275674

(PresseBox) - Am 13./14. Oktober 2015 fand in Berlin-Steglitz der siebte branchenübergreifende KWK-Kongress des B.KWK mit dem Thema ?Wärmewende mit KWK ? Technik und Dienstleistung für Flexibilität und Effizienz im neuen Energiemarktdesign? statt. In diesem Jahr bewegte sowohl der Referentenentwurf zum Strommarktgesetz als auch der Kabinettsbeschluss zum Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG 2016) die Teilnehmer aus verschiedenen Branchen.
Hauptkritikpunkte des neuen Strommarktgesetzes sind die fehlende Gleichstellung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) sowie der Wegfall der vermiedenen Nutzungsentgelte (vNNE). Der Präsident des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK), Berthold Müller-Urlaub, betonte: ?Die KWK muss im Gesetz benannt werden, da sie zu einer Erhöhung der volkswirtschaftlichen Effizienz beiträgt und die Versorgungssicherheit gewährt.? Viel diskutiert sind auch die Änderungen, welche das neue Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz vorsieht. Da die ungesicherte Stromproduktion aus den erneuerbaren Energien Wind und Sonne ein Backup zur Versorgungssicherheit benötigen, muss nach Müller-Urlaub ?das ursprüngliche Ausbauziel für KWK-Anlagen mit einem Anteil von 25 Prozent an der gesamten Stromerzeugung erhalten bleiben?.
Fällt dieses Ziel weg, droht dem KWK-Ausbau die Stagnation. Der parlamentarische Staatssekretär im BMWi, Uwe Beckmeyer, sieht jedoch auch ?in Zukunft im Bereich KWK noch Ausbaupotentiale?. Seines Erachtens wird ?die effiziente und klimafreundliche Kraft-Wärme-Kopplung bei der Energiewende eine wichtige Rolle spielen?. Hierbei sei auch entscheidend, dass die KWK-Anlagen flexibel und strommarktorientiert betrieben werden.
Der B.KWK-Präsident kritisierte in seiner Grundsatzrede überdies den Wegfall des Zuschlags für eigengenutzten KWK-Strom für weite Anlagenbereiche. Dieser bedeute eine signifikante wirtschaftliche Verschlechterung für Anlagen mit eigengenutzten Strom und vermindere den Anreiz für lastnahe Stromerzeugung. Zudem leiste die dezentrale KWK einen erheblichen Anteil zur Minderung des notwendigen Netzausbaus und habe eine wachsende Rolle bei der Umsetzung der Energiewende im Wärmemarkt.




Zuletzt präsentierte Müller-Urlaub den Kongressteilnehmern ein vom Bundesverband entwickeltes Gütesiegel für den KWK-Strom mit dem geschützten Namen ?Der blaue Strom?. KWK-Anlagen, die im Sinne des Kraft-Wärm-Kopplungs-Gesetzes nachweislich hocheffizient sind, können dieses ?Anlagenlabel? bereits beim B.KWK erhalten. ?Der blaue Strom? soll den Stromkunden eine Alternative zum ?grünen Strom? bieten und dem KWK-Strom künftig ein Gesicht geben.

Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) ist ein breites gesellschaftliches Bündnis von Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen zur Förderung des technischen Organisationsprinzips der Kraft-Wärme-Kopplung, unabhängig von der Art und der Größe der Anlagen, vom Einsatzbereich und vom verwendeten Energieträger. Der Verband wurde 2001 in Berlin gegründet und zählt mittlerweile mehr als 600 Mitglieder. Ziel ist dabei die Effizienzsteigerung bei der Energieumwandlung zur Schonung von Ressourcen und zur Reduktion umwelt- und klimaschädlicher Emissionen.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) ist ein breites gesellschaftliches Bündnis von Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen zur Förderung des technischen Organisationsprinzips der Kraft-Wärme-Kopplung, unabhängig von der Art und der Größe der Anlagen, vom Einsatzbereich und vom verwendeten Energieträger. Der Verband wurde 2001 in Berlin gegründet und zählt mittlerweile mehr als 600 Mitglieder. Ziel ist dabei die Effizienzsteigerung bei der Energieumwandlung zur Schonung von Ressourcen und zur Reduktion umwelt- und klimaschädlicher Emissionen.



drucken  als PDF  an Freund senden  Smart Cities: Cleopa baut CleoCations Alpha ESS stellt modulare Speichersystemserie STORION vor
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 14.10.2015 - 15:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1275674
Anzahl Zeichen: 3301

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kraft-Wärme-Kopplung spielt weiterhin wichtige Rolle für Energiewende"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Erste KWK-Ausschreibung bereits 2017 ...

Die Bundesnetzagentur hat am 06.10.2017 die erste Ausschreibungsrunde für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen für den Gebotstermin 1. Dezember 2017 amtlich bekannt gegeben. In dieser ersten Ausschreibungsrunde beträgt das Höchstgebot 7 ct/kWh. Es erhal ...

KWK-Ausschreibungen kommen zu früh ...

Am 29.06.2017 hat der Bundestag eine Verordnung verabschiedet, welche Ausschreibungen für KWK-Anlagen und innovative KWK-Systeme regelt für das Leistungssegment 1 bis 50 MW. Die erste Ausschreibung soll bereits in diesem Jahr, am 1. Dezember 2017 ...

Alle Meldungen von Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK)