PresseKat - Leichenblasse Korallenriffe

Leichenblasse Korallenriffe

ID: 1273520

Leichenblasse Korallenriffe

(pressrelations) - globale Korallenbleiche bestätigt / WWF: "Klimaschutz ist auch Riffschutz"

Eine erneute, weltweite Korallenbleiche ist im Gange und könnte bis zum Jahresende schon 38 Prozent der globalen Korallenriffe betreffen, 12.000 Quadratkilometer Korallen könnten dabei absterben, wie Wissenschaftler jetzt offiziell bestätigten. Damit bewahrheiten sich Befürchtungen von Forschern und Umweltschützern." Diese massenhafte Korallenbleiche in den Weltmeeren ist ein unübersehbares Kennzeichen des Klimawandels. Auslöser ist die Erwärmung der Ozeane, befeuert von einem starken El Nino- Phänomen", sagt Philipp Kanstinger von WWF. Eine globale Korallenbleiche, die den Pazifischen, Indischen und Atlantischen Ozean großflächig erfasst, ereignet sich - nach 1998 und 2010- zum dritten Mal überhaupt. Nach Angaben der amerikanischen Behörde NOAA begann die aktuelle Korallenbleiche bereits 2014 im Nordpazifik und breitete sich in diesem Jahr auf den Südpazifik und den Indischen Ozean aus. "Der massive Verlust von Korallenriffen ist dramatisch, sie gehören zu den ältesten und artenreichsten Lebensräumen der Welt. Von diesen Kinderstuben der Meere sind auch wichtige Fischereien und der Tourismus abhängig." Korallenriffe sichern den Lebensunterhalt von etwa 500 Millionen Menschen, ihr wirtschaftlicher Wert entspricht etwa 30 Milliarden US-Dollar. Ein Viertel aller marinen Arten lebt an Korallenriffen, obwohl diese nur 0,1 Prozent des Meeresbodens bedecken.

Ausgelöst wird das Phänomen der Korallenbleiche durch steigende Temperaturen in den Ozeanen, die etwa 90 Prozent der globalen Erwärmung schlucken. Unter dem Stress des Temperaturanstiegs stoßen die Korallenpolypen die farbigen Algen ab, die Korallen mit Energie versorgen. Ohne den Symbiosepartner werden die weißen Skelette der Korallen sichtbar. Halten die erhöhten Temperaturen einige Wochen an, sterben die Korallen abgeschnitten von der Energiezufuhr massenhaft ab.

"Wenn sich die globale Erwärmung wie bisher fortsetzt, werden die Ozeane schon 2050 so warm sein, dass ein Verlust nahezu aller Korallen droht. Wirksamer Klimaschutz kann auch Korallenriffe, die Oasen der Ozeane, retten", so Philipp Kanstiger vom WWF. Denn die ebenfalls Klimawandel-getriebene Versauerung der Ozeane erschwert zusätzlich die Bildung von kalkhaltigen Strukturen und damit auch die Erholung von Korallenriffen. Neben einem wirksamen Klimaschutzabkommen können regionale Mittel wie Meeresschutzgebiete, reduzierter Düngemitteleintrag und eine gedrosselte Fischerei Schutz und Erholung der Korallenriffe unterstützen.





Weitere Informationen:
Philipp Kanstinger, Meeresschutzexperte WWF, Tel.: 040 530 200 325


Britta König
Pressesprecherin
WWF Deutschland
Mönckebergstr. 27
20095 Hamburg

Tel:+49 (0) 40 530 200-0
Direkt:. +49 (0)40 530200 318
Mobil: +49 151 188 549 73

britta.koenig(at)wwf.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Britta König
Pressesprecherin
WWF Deutschland
Mönckebergstr. 27
20095 Hamburg

Tel:+49 (0) 40 530 200-0
Direkt:. +49 (0)40 530200 318
Mobil: +49 151 188 549 73

britta.koenig(at)wwf.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Unterausschuss Regionale Wirtschaftspolitik besucht Wirtschaftsunternehmen in Brandenburg Tarifeinheit: Verfassungsgericht lehnt einstweilige Anordnung ab
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 09.10.2015 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1273520
Anzahl Zeichen: 3157

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Leichenblasse Korallenriffe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

World Wide Fund For Nature (WWF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Flughunde vor Absturz ...

Mauritius tötet tausende gefährdeter Maskaren-Flughunde / WWF kritisiert Vorgehen als irrational Im Inselstaat Mauritius haben Polizei und Militär mit der Tötung tausender Flughunde begonnen. Rund 18.000 der als gefährdet geltenden Maskaren-F ...

Klimawandel erreicht Supermärkte ...

Dürren und Wetterkapriolen bedrohen Existenz von Kleinbauern in Erzeugerländern / In Deutschland Folgen für Preise und Produktqualität Der Klimawandel wirbelt bekannte Temperatur- und Niederschlags-muster durcheinander und Extremwetter wird hà ...

Alle Meldungen von World Wide Fund For Nature (WWF)