PresseKat - Fit für die Zukunft: So wird die Immobilie altersgerecht

Fit für die Zukunft: So wird die Immobilie altersgerecht

ID: 1271602

„Die barrierearme Wohnung“ – das klingt zunächst funktional und steril. Doch wer seine Immobilie vorausschauend plant oder durch clevere Modernisierungen fit für die Zukunft macht, steigert gleichzeitig den Komfort und die Chance, möglichst lange selbstständig in den eigenen vier Wänden zu leben. Wie, das verrät Schwäbisch Hall-Experte und Architekt Sven Haustein.

(firmenpresse) - 1. Planungsgrundlagen und Vorschriften: Achten Sie auf die Formulierungen im Kauf- oder Bauvertrag. „Seniorenwohnung“ oder „altengerecht“ ist nur das, was sich der Anbieter darunter vorstellt. Besser ist es, wenn konkrete Leistungen mit der DIN 18040-2 übereinstimmen – nur dann darf sich eine Wohnung auch „barrierefrei“ nennen.

2. Schwellenabbau und rutschfester Boden: Türschwellen und Teppichkanten können nicht nur im Alter zur Stolperfalle werden und sollten deshalb zurückgebaut werden. Durchgehende Bodenbeläge schaffen zudem eine harmonische Optik. Eine rutschfestere Alternative zu Fliesen und Parkett können fußwarme Bodenbeläge aus Kork und Linoleum sein. Lose Teppiche unbedingt sicher fixieren und „zottelige Hochflor-Auslegeware“ vermeiden!

3. Türen und Durchgänge: Ihre Verbreiterung kann tief greifende bauliche Veränderungen notwendig machen, daher alle Türen am besten von vornherein mit 90 cm lichtem Durchgang planen. Der großzügige Schnitt erfreut auch das Auge. Wer Trockenbauwände einsetzt, tut sich mit späteren Änderungen leichter. Idealerweise lassen sich Türen stets nach außen öffnen – das erleichtert zum Beispiel das Aufrichten von gestürzten Personen im Notfall.

4. Handläufe und Haltegriffe: Jede einzelne Stufe wird bei schwindender Mobilität zum Hindernis: Handläufe geben nicht nur Senioren Halt. Im übrigen Teil der Wohnung können Haltegriffe helfen, sich sicher und selbstständig zu bewegen.

5. Elektrik und Licht: Tiefliegende Steckdosen nach Möglichkeit höherverlegen. Kabelkanäle verhindern Stolperfallen und schaffen optisch Ruhe. Helle, aber nicht blendende Beleuchtung ist gerade bei verringerter Sehkraft von Vorteil. Nachtlampen können dementen Menschen Orientierung bieten, auch Bewegungssensoren als Lichtschalter im Flur helfen im Alter.

6. Badezimmer: Bodengleiche Duschen sind nicht nur aktuell schwer in Mode, sondern ermöglichen auch bei schwindender Mobilität in Kombination mit einer Sitzgelegenheit unter der Dusche eine selbstständigere Körperhygiene. Den Einstieg in die Badewanne erleichtern eine Wannentür oder ein Wannenlift.





7. Küche: Hier können Auszüge und Apothekerschränke den Zugang zu Vorräten erleichtern und den Stauraum erhöhen. Ein Hochbackofen ist nicht nur optisch ansprechend, sondern schont auch den Rücken. Gleiches gilt für die Spülmaschine. Für Rollstuhlfahrer sollten Arbeitsflächen und Kochstelle unterfahrbar sein.

Vater Staat zahlt mit
„Die KfW bezuschusst den altersgerechten Umbau durch Förderprogramme und zinsgünstige Darlehen – das muss aber zwingend vor Beginn der Baumaßnahme beantragt werden“, rät Schwäbisch Hall-Experte Sven Haustein Modernisierungswilligen. Auch einige Bundesländer halten Fördertöpfe bereit. Wer bereits Leistungen aus der Pflegeversicherung erhält, hat Anspruch auf bis zu 4.000 Euro zur Verbesserung seines Wohnumfelds oder für technische Hilfsmittel.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Gemeinsame Pressemitteilung - Versicherungswirtschaft und Bauindustrie zu den Beratungen des Bundes zur Umsetzung der Vorschläge der Fratzscher-Kommission: Buderus: Heizen und kühlen in acht Leistungsgrößen (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: jpkom
Datum: 06.10.2015 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1271602
Anzahl Zeichen: 3354

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Carolin Schneider
Stadt:

Schwäbisch Hall


Telefon: 0791/46-2360

Kategorie:

Bau & Immobilien


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fit für die Zukunft: So wird die Immobilie altersgerecht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bausparkasse Schwäbisch Hall AG