PresseKat - 10 Tipps für die Baufinanzierung von Wohnsiegel Heinz H. Lachmann

10 Tipps für die Baufinanzierung von Wohnsiegel Heinz H. Lachmann

ID: 1271291

Die Baufinanzierung ist immer wieder der entscheidende Punkt, um den Traum vom eigenen Haus zu verwirklichen, so Heinz H. Lachmann, Vorstand des Qualitätsverbandes Wohnsiegel. Dessen Finanzierungsexperten haben hier zusammengefasst, worauf Bauherren unbedingt achten sollten. Heinz H. Lachmann, Wohnsiegel

(firmenpresse) - 10 Tipps für die Baufinanzierung
Die Baufinanzierung ist immer wieder der entscheidende Punkt, um den Traum vom eigenen Haus zu verwirklichen, so Heinz H. Lachmann, Vorstand des Qualitätsverbandes Wohnsiegel.
Dessen Finanzierungsexperten haben hier zusammengefasst, worauf Bauherren unbedingt achten sollten.

1.Genaue Feststellung des Finanzierungsbedarfs
Klären Sie die Gesamtsumme des Bauvolumens = Haus + Grundstück + Baunebenkosten.
Stellen Sie dann die Höhe Ihres Eigenkapitals fest: Gesamtsumme – Eigenkapital = Finanzierungsbedarf

2.Einbeziehung öffentlicher Fördermittel
Klären Sie, welche öffentlichen Fördermittel Ihnen zustehen, z.B. Lan¬desmittel, Förderprogramme für ökologisches Bauen etc.

3.Vergleichen Sie immer den Effektivzins, nicht den Nominal¬zins.
Beachten Sie dabei die Zinssätze auch über die vereinbarte Festschreibung hinaus und überlegen Sie, ob Sie auch bei einem Durchschnittszinssatz aus der Vergangenheit von 7,5 Prozent Ihren Baukredit weiter bedienen können. Berücksichtigen Sie dabei aber auch, dass sich finanzielle familiäre Bedingungen zukünftig verbessern können (z.B. beide Partner können wieder arbeiten gehen etc.).

4.Komplette Nennung aller anfallenden Gebühren
Lassen Sie sich von Ihrer Bank alle Gebühren der Baufinanzierung exakt benennen (Bearbeitungsgebühr, Wertermittlungsgebühr, Gutachtergebühr, Kontoführungsgebühr usw.).

5.Beginn der Bereitstellungszinsen auf den Baubeginn abstim¬men
Achten Sie darauf, dass Bereitstellungszinsen für den Baukredit erst zum Baubeginn – und nicht schon nach Vertragsunterzeichnung anfallen.

6.Sondertilgungsmöglichkeiten
Bestehen Sie darauf, dass bestehende Lebensversicherungen, andere Sparverträge oder zu erwartende Erbschaften als Sondertilgung mit in die Finanzierung einfließen können.

7.Persönlicher Ansprechpartner
Wählen Sie einen Vertragspartner mit Kompetenz, zu dem Sie Ver¬trauen haben und der Ihnen über die Finanzierung hinaus beratend zur Verfügung steht.





8.Klärung von Finanzierungsbedingungen
Stellen Sie ein realistisches Haben-Soll-Verhältnis Ihrer finanziellen Si¬tuation auf. Lassen Sie sich am besten auch eine Schufa-Eigenauskunft geben (www.schufa.de), um keine unangenehmen Überraschungen zu erleben (laufende Konsumkredite, Leasingraten etc.). Berücksichtigen Sie alle regelmäßigen monatlichen Einkommen aus Arbeit, Vermietung, Kapitalanlegen etc.

9.Zusage der Finanzierung nur schriftlich
Die Zusage zu Ihrer Finanzierung muss immer schriftlich erfolgen. Verlassen Sie sich nie auf mündliche Zusagen!

10.Prüfung des Kaufvertrages/Werkvertrages auf Durchführbar¬keit
Lassen Sie einige Wochen vor der Beurkundung den Verkaufsvertragsentwurf für Ihr Grundstück (Klärung der grundbuchlichen und baurechtlichen Situation) von Ihrem Notar und den Werkvertrag für Ihr Haus (Zahlungsplan etc.) von Ihrem Bankberater prüfen. Sie können sich damit böse Überraschungen und Unstimmigkeiten ersparen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Wir haben festgestellt, dass die Bereitschaft junger Menschen zum Bau eines eigenen Hauses beträchtlich nachgelassen hat, dass die Bauunternehmen selbst zum großen Teil wegen eines eher konventionellen Images darauf zu restriktiv reagieren und dass die Probleme der Bauherren / frauen mit Baumängeln (bis hin zu Unternehmenskonkursen) beträchtlich sind.

Daraus ist im Sommer 2001 die Idee des Verbandes geboren:
Einen Verband ins Leben zu rufen, der die Interessen der Bauwilligen aufnimmt, sie mit der Bauwirtschaft umsetzt und damit zugleich dem Wohneigentum neue Impulse gibt.

Der bundesweit tätige Fachverband hat sich zwischenzeitlich fest in der Bauwirtschaft etabliert. Der Sitz des Verbandes ist aufgrund der zentralen Lage in Kassel.
Die Mitglieder sind rechtlich selbständige Unternehmen, die den sehr hohen Qualitätsansprüchen des Verbandes in allen Stufen gerecht werden.

Nach einer umfassenden Prüfung erhalten Sie das Recht, mit dem Wohnsiegel zu arbeiten und dieses in die Werbung zu integrieren.



Leseranfragen:

Verband Wohnsiegel - Das Europäische Markenhaus e.V.
Waldauer Weg 68
34253 Lohfelden / Kassel
Telefon: +49 (0) 561.52 98 94-0
Telefax: +49 (0) 561.52 98 94-520



PresseKontakt / Agentur:

Verband Wohnsiegel - Das Europäische Markenhaus e.V.
Waldauer Weg 68
34253 Lohfelden / Kassel
Telefon: +49 (0) 561.52 98 94-0
Telefax: +49 (0) 561.52 98 94-520



drucken  als PDF  an Freund senden  Aufgrund guter Ausgangslage und vollen Auftragsbüchern im Bereich der Hausbaubranche stehen Bauleiter wieder besonders im Fokus. CfB Aus Klein mach Groß
Bereitgestellt von Benutzer: auftragsagent
Datum: 05.10.2015 - 16:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1271291
Anzahl Zeichen: 3465

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heinz H. Lachmann
Stadt:

Lohfelden


Telefon: 05615298940

Kategorie:

Bau & Immobilien


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.10.2015

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"10 Tipps für die Baufinanzierung von Wohnsiegel Heinz H. Lachmann"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Verband Wohnsiegel - Das Europäische Markenhaus e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Verband Wohnsiegel - Das Europäische Markenhaus e.V.