(ots) - Der Stifterverband besitzt ein hohes Renommee und
wird von einer großen Mehrheit seiner Partner und Geförderten als
anspruchsvolle und strategisch arbeitende Förderorganisation
eingeschätzt. Das geht aus der Studie Learning from Partners des
Centrums für Soziale Investitionen und Innovationen (CSI) der
Universität Heidelberg hervor.
Mit seinen Förderprogrammen und Wettbewerben in den Bereichen
Bildung, Wissenschaft und Innovation ist der Stifterverband für die
Deutsche Wissenschaft ein verlässlicher und etablierter Partner in
der Förderlandschaft. Eine anonyme Online-Befragung im Rahmen des
Forschungsprojekts Learning from Partners ergab, dass eine große
Mehrheit der befragten Förderantragsteller (94 Prozent) mit der
Arbeit des Stifterverbandes sehr zufrieden und zufrieden ist.
Unter den befragten Fellows und Antragstellern bescheinigen 74
Prozent dem Stifterverband ein hohes Renommee. Für die Mehrheit der
Befragten ist eine Förderung durch den Stifterverband ein
Qualitätsnachweis (69 Prozent) und erhöht die Reputation der
geförderten Institution (63 Prozent).
"Die positiven Ergebnisse der Studie Learning from Partners freuen
uns sehr und bestätigen unsere Arbeit", sagt Andreas Schlüter,
Generalsekretär des Stifterverbandes. "Für uns ist das ein Ansporn
zur Weiterentwicklung, um künftig noch gezielter und wirkungsvoller
arbeiten und fördern zu können."
Laut Studie gibt es Optimierungspotenzial in der Transparenz des
Stifterverbandes nach der Entscheidung über Förderanträge. Den
abgelehnten Antragstellern, die zwei Drittel der
Stifterverbandsbefragung ausmachten, fehlt mehrheitlich (74,5%) eine
Begründung, warum sie nicht in ein Förderprogramm aufgenommen wurden.
Dagegen fühlt sich der Großteil der Befragten bei den
Ausschreibungstexten des Stifterverbandes gut informiert. Diese seien
überwiegend klar formuliert (82 Prozent) und die formalen
Anforderungen genau definiert (71 Prozent). Den administrativen
Aufwand während der gesamten Förderphase schätzen 76 Prozent als
angemessen ein. Die Kommunikation mit den Ansprechpartnern beim
Stifterverband in dieser Zeit empfinden fast alle als
zufriedenstellend bis sehr zufriedenstellend.
Dass die Zusammenarbeit mit dem Stifterverband für die geförderten
Institutionen nicht nur einen finanziellen Mehrwert bedeutet, belegen
die Ergebnisse zu den Fragen nach den Unterstützungsangeboten.
Überdurchschnittlich hoch geschätzt wird das Bereitstellen von
Netzwerken durch den Stifterverband und die Hilfe der Mitarbeiter bei
der Sichtbarkeit des Projektes.
Learning from Partners - Methodische Vorgehensweise
Im Zeitraum vom 19. Januar bis 6. März wurden 10.510 Partner von
elf großen deutschen Stiftungen in einer anonymen Online-Erhebung
befragt. Die Rücklaufquote lag mit 3.399 vollständig ausgefüllten
Antwortdatensätzen bei 32,3 Prozent. Es wurden Antragsteller und
Förderpartner aus dem Jahr 2014 befragt, deren Projekte in diesem
Zeitraum bewilligt oder abgelehnt wurden oder die Kooperationspartner
der Stiftungen waren. Für die elf beteiligten Stiftungen wurden die
Ergebnisse ihrer Umfrage als Einzelberichte aufbereitet. Im Gegensatz
zu allen anderen Umfragen der Erhebung stammen zwei Drittel aller
Angaben zum Stifterverband von abgelehnten Antragsstellern.
www.stifterverband.de/lfp-2015-stifterverband
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft haben sich rund
3.000 Unternehmen, Unternehmensverbände, Stiftungen und
Privatpersonen zusammengeschlossen, um Wissenschaft und Bildung
gemeinsam voranzubringen. Mit Förderprogrammen, Analysen und
Handlungsempfehlungen sichert der Stifterverband die Infrastruktur
der Innovation: leistungsfähige Hochschulen, starke
Forschungseinrichtungen und einen fruchtbaren Austausch zwischen
Wirtschaft und Wissenschaft. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für
Bildung und Forschung fördert der Stifterverband jährliche eine
viertel Millionen junge Talente. Darüber hinaus betreut er mehr als
610 Stiftungen mit einem Gesamtvermögen von 2,6 Milliarden Euro.
www.stifterverband.de
Pressekontakt:
Peggy Groß
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Tel.: (0 30) 32 29 82 - 530
E-Mail: peggy.gross(at)stifterverband.de
Kontakt Learning from Partners
Centrum für soziale Investitionen und Innovationen (CSI) der
Universität Heidelberg
Dr. Volker Then
Geschäftsführender Direktor
Tel.: (0 62 21) 54 119 55
E-Mail: volker.then(at)csi.uni-heidelberg.de