(ots) -
Das Berliner Symbol der Deutschen Einheit ist das jüngste
Digitalisierungsprojekt von CyArk, eine Organisation, die 500
historische Stätten auf der ganzen Welt digital bewahren will; Iron
Mountain und Seagate stellen die komplette Dienstleistung für
Erfassung, Zugriff sowie Erhalt der gescannten Daten.
Zum 25-jährigen Jubiläum der Deutschen Wiedervereinigung wurde das
Brandenburger Tor digital konserviert. Realisiert wurde dies durch
eine internationale öffentlich-private Partnerschaft zwischen dem
Landesdenkmalamt Berlin, dem Institut für Photogrammetrie an der
Universität Stuttgart, CyArk, dem führenden
Informationsmanagement-Dienstleister Iron Mountain und dem weltweit
führenden Anbieter von Datenspeicherlösungen Seagate.
CyArk und seine Partner verwendeten sowohl Laser-Scanning als auch
die neuesten Reality-Capture-Technologien, um ein hochpräzises Modell
des Brandenburger Tores zu erstellen. Dieses wird damit Teil des
Vorhabens von CyArk, um kulturelle Stätten zu erhalten und zur
öffentlichen Bildung beizutragen. Die Ergebnisse des Scans werden auf
dem 'CyArk Annual Summit' vom 20. bis zum 21. Oktober 2015 in der
Berliner Staatsbibliothek vorgestellt. Zur gleichen Zeit wird
Menschen auf der ganzen Welt ermöglicht, das Tor virtuell zu erkunden
und anhand von 3D-Modellen und Videos mehr über seine Geschichte zu
erfahren.
"Der digitale Erhalt des Brandenburger Tores ist wichtig, weil
dieses Bauwerk mehr als nur ein kommunales Denkmal darstellt: Es ist
ein Symbol für die Stadt Berlin und Deutschland", sagt CyArk
Vice-President Elizabeth Lee. "Das Scanning des Tores ist auch ein
Beitrag zu einer weltweiten Gemeinschaft, die es sich zum Ziel
gesetzt hat, Kulturstätten auf der ganzen Welt sorgfältig zu bewahren
- insbesondere jene im Nahen Osten, wo hunderte Monumente von der
Zerstörung bedroht sind."
Nach dem Scannen der Bilddaten - einschließlich der Daten aus dem
Laser-Scan sowie Foto-, Video-, Audio- und Metadaten - werden diese
mithilfe von Seagate-Speicherlösungen erfasst und über eine externe
Festplatte zurück an die Server am CyArk-Hauptsitz geschickt. Das
technische Team von CyArk kann dann über die CyArk-Server vor Ort auf
die Rohdaten zugreifen, um sie als 3D-Bilder zu rendern. Sobald dies
abgeschlossen ist, wird ein Teil der Daten für den schnellen Zugriff
vor Ort aufbewahrt, während eine 'Gold Copy' der 3D-Rekonstruktion
auf Band gesichert und Iron Mountain zur externen Archivierung
übergeben wird.
Die Laser-Aufnahmen des Brandenburger Tors generieren eine
Datenmenge, die nahezu einer Million hochauflösender Fotografien
entspricht. Seagate stellt CyArk zur Bewältigung dieser Aufgabe
innovative Unternehmensserver, intuitive NAS-Systeme sowie robuste,
tragbare Festplatten zur Verfügung, um diese gewaltigen Datenmengen
erfassen, zusammenführen, rendern und archivieren zu können.
"Seagate ist stolz darauf, CyArk bei seinem historisch bedeutenden
und weltweit einzigartigen Vorhaben helfen zu können. Der Jahrestag
der Wiedervereinigung ist der perfekte Zeitpunkt, um diese Form der
Bewahrung des Brandenburger Tors ganz besonders zu würdigen," sagt
Ulrich Plechschmidt, Geschäftsführer EMEA bei Seagate Cloud Systems
und Electronic Solutions. "Mit Seagates Speichertechnologie
unterstützen wir CyArk in ihrem Vorhaben, das Museum der Zukunft zu
realisieren und wir freuen uns ganz besonders, dabei mitwirken zu
dürfen, dieses besondere Kulturerbe auf eine nie zuvor dagewesene
Weise für zukünftige Generationen zu sichern."
Die digitale Kopie des Brandenburger Tors wurde von Iron Mountain
im Rahmen seiner Partnerschaft mit CyArk finanziert. Zudem schützt
und verwahrt Iron Mountain die digitalen Daten jedes der vom Projekt
CyArk 500 gescannten Monumente in einem Hochsicherheitsbunker im
Westen von Pennsylvania, USA. Die von Iron Mountain betriebene
Datenspeicher- und Archivierungsanlage befindet sich 67 Meter unter
der Erde in einer ehemaligen Kalksteinmine. In der rund um die Uhr
bewachten Anlage befinden sich außerdem andere unbezahlbare Güter und
historische Wertgegenstände, wie beispielsweise seltene
Fotosammlungen und historische Dokumente.
"Wir sind erneut davon begeistert, mit CyArk zusammen zu arbeiten
und dieses Mal dabei zu helfen, eines der bedeutendsten Wahrzeichen
der deutschen Geschichte zu erhalten und zu schützen," sagt
Hans-Günter Börgmann, Geschäftsführer der Iron Mountain Deutschland
GmbH. "Für Menschen wie mich, die im Nachkriegsdeutschland
aufgewachsen sind, war und ist das Tor ein Symbol für Frieden und
Einheit, dennoch war es bis zum Fall der Berliner Mauer für viele
nicht zugänglich. Unabhängig von geographischen und ökonomischen
Hürden sollte es heute jedem gleichermaßen möglich sein, Zugang zu
Bildern und Objekten unserer Geschichte zu haben."
"Wir unterstützen CyArk im Rahmen unserer Möglichkeiten im
Informationsmanagement und Datenschutz bei dem Erhalt unseres
kulturellen und historischen Erbes. Dadurch eröffnet sich für uns die
einzigartige Gelegenheit, unsere Expertise und Erfahrung einfließen
zu lassen, um sicher zustellen, dass Wahrzeichen wie das
Brandenburger Tor der Menschheit für immer zugänglich bleiben", so
Börgmann weiter.
Über die Iron Mountain Deutschland GmbH
Iron Mountain ist ein führender Dienstleister für Lösungen im
Bereich Informationsmanagement. Die mehr als 1.000 gesicherten
Archivcenter des in 36 Ländern tätigen Unternehmens umfassen 6
Millionen Quadratmeter. Iron Mountain kümmert sich um die
Archivierung, Sicherung, Verwaltung und Wiederherstellung von
physischen und digitalen Firmenunterlagen, Daten und Datenträgern, um
Organisationen bei der Compliance-gerechten Aufbewahrung ihrer
Dokumente, der Reduzierung ihrer Lagerkosten und der effizienteren
Nutzung ihrer Informationen zu unterstützen. 1951 gegründet,
speichert und sichert Iron Mountain Milliarden von Informationen,
darunter Geschäftsdokumente, Backup-Bänder, elektronische Akten und
medizinische Daten. www.ironmountain.de
Über die Seagate Technology GmbH
Seagate schafft Platz für menschliche Erfahrungen durch innovative
Entwicklungen beim Speichern, Teilen und Nutzen von Daten. Weitere
Informationen erhalten Sie unter http://www.seagate.com/de/de/
Twitter, Facebook, LinkedIn, Spiceworks, Google+ und auf unserem
Blog.
Über CyArk
CyArk wurde im Jahr 2003 gegründet, um sicher zu stellen, dass
Kulturstätten zukünftigen Generationen verfügbar sind, während man
sie schon heute auf eine einzigartige Weise zugänglich macht. CyArk
ist eine gemäß 501(c) anerkannte gemeinnützige Organisation, die es
sich zur Aufgabe gemacht hat, durch den Einsatz neuer Technologien
eine für jeden zugängliche 3D-Online-Bibliothek von Kulturstätten auf
der ganzen Welt zu schaffen, bevor diese durch Naturkatastrophen,
menschliche Konflikte oder durch den Lauf der Zeit verloren gehen:
http://www.cyark.org
Über die CyArk 500 Challenge
Mit der CyArk 500 Challenge verfolgt CyArk das ehrgeizige Ziel,
500 Kulturstätten auf der Welt in den nächsten fünf Jahren digital zu
konservieren. Die Aufgabe von CyArk und seinen Partnern besteht
darin, diese Kulturstätten digital zu schützen, bevor noch mehr von
ihnen durch Krieg, Terrorismus, Brandstiftung, Zersiedelung,
Klimawandel, Erdbeben, Überschwemmungen und andere Gefahren verwüstet
werden.
Pressekontakt:
Redaktionskontakt Iron Mountain:
essential media
André Adler
Landwehrstraße 61
80336 München
Tel: +49 (0)89 7472 62-41
E-Mail: Andre.Adler(at)essentialmedia.de
Iron Mountain Deutschland GmbH
Lena Peinemann
Field Marketing Manager - Germany/Austria
Hindenburgstraße 162
22297 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 52108-182
E-Mail: lpeinemann(at)ironmountain.de
Web: www.ironmountain.de
Redaktionskontakt Seagate:
FleishmanHillard Germany
Marco Malavasi
Schanzenstraße 56
40549 Düsseldorf
Tel: +49 (0)174-1790-06-63
E-Mail: marco.malavasi(at)fleishmaneurope.com
Redaktionskontakt CyArk:
Creation Germany
Sebastian Düring
Hohenzollernring 79-83
50672 Köln
Tel: +49 221 94 99 18 - 71
E-Mail: sduering(at)creation.io