(ots) -
MDR-Dokumentation "Go Trabi go forever" erreicht 22,4 Prozent
Marktanteil; bundesweit schalten mehr als 1 Million Menschen ein
Die Eventprogrammierung von "Go Trabi go" (20.15 Uhr) und der
neuen MDR-Dokumentation "Go Trabi go forever" (22.05 Uhr) im MDR
FERNSEHEN ist am gestrigen Montagabend auf enorme Publikumsresonanz
gestoßen.
"Go Trabi go forever - Die Dokumentation zum Kultfilm" erreichte
im MDR-Sendegebiet einen Marktanteil von 22,4 Prozent. Mehr als
600.000 Menschen begaben sich mit Stumpi und seinem Schorsch auf
Zeitreise in das Jahr 1990. Über alle Altersgruppen hinweg erreichte
die 60-minütige Dokumentation zweistellige Marktanteile. Für die
Zuschauer in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist sie damit das
marktanteilsstärkste Angebot im Hauptabend ab 20.15 Uhr in diesem
Jahr.
Bereits um 20.15 Uhr war im MDR der Film "Go Trabi go" zu sehen.
Der Kultfilm von einst erreichte im Sendegebiet einen Marktanteil von
19,4 Prozent (750.000 Zuschauer).
MDR-Fernsehdirektor Wolf-Dieter Jacobi: "Die Dokumentation ,Go
Trabi go forever' verfolgt das ehrgeizige Ziel, einen Bogen vom
Sommer 1990 bis ins Heute zu spannen. Genau das ist geglückt. Unsere
Entscheidung, den Kultfilm ,Go Trabi go' und die neue Doku im
Doppelpack auszustrahlen, ist vollends aufgegangen - ein gelungener
Auftakt unserer Programmwoche zum 25. Jahrestag der Deutschen
Einheit. Ich danke und gratulieren allen, die an diesem Erfolg
beteiligt sind."
Der MITTELDEUTSCHE RUNDFUNK hat die 60-minütige Dokumentation im
Rahmen des diesjährigen MDR-Programmschwerpunkts "25 Jahre Einheit"
in Zusammenarbeit mit DOKfilm produziert. Wolfgang Stumph,
Ideengeber, Mitinitiator und Gesicht der Dokumentation macht sich
darin ein Vierteljahrhundert nach dem ersten deutsch-deutschen
Kinofilm "Go Trabi go" in seinem Trabi nochmals auf den Weg: eine
spannende Reise auf den Spuren der Vergangenheit, an die einstigen
Drehorte, mit Begegnungen mit ehemaligen Kollegen und Weggefährten.
"Go Trabi go forever" ist noch bis zum 5. Oktober in der
MDR-Mediathek abrufbar. Fotos gibt es unter www.ard-foto.de.
Pressekontakt:
MDR, Hauptabteilung Kommunikation, Henrik Sprink,
Tel.: (0341) 3 00 65 35 bzw. presse(at)mdr.de