(ots) - Robert Wienes Meisterwerk von 1920 wird im Vorfeld
der "Festival du Cinéma Allemand" in der neuen Pariser Philharmonie
gezeigt
Bertelsmann bringt den Stummfilmklassiker "Das Cabinet des Dr.
Caligari" von Robert Wiene aus dem Jahr 1920 in der digital
restaurierten Fassung nach Paris. Das expressionistische Meisterwerk
aus dem Bestand der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung wird am 5.
Oktober 2015 im Vorfeld des 20. "Festival du Cinéma Allemand" im
großen Saal der neuen Pariser Philharmonie gezeigt. Die Filmmusik
spielt dabei das Orchestre National d'Ile de France unter der Leitung
von Timothy Brock. Die Schirmherrschaft über die Caligari-Aufführung
hat der neue deutsche Botschafter in Frankreich, Nikolaus
Meyer-Landrut, übernommen.
Das internationale Medien-, Dienstleistungs- und
Bildungsunternehmen Bertelsmann ist dem Film auf besondere Weise
verbunden: als Mutterkonzern der größten deutschen
Filmproduktionsfirma UFA, aus deren historischem Erbe "Das Cabinet
des Dr. Caligari" stammt, und als Hauptsponsor der Restaurierung
dieses filmischen Juwels durch die Murnau-Stiftung. Bertelsmann setzt
sich als Unternehmen, das Kreativität als einen zentralen Wert seiner
Unternehmenskultur sieht, auf vielen Ebenen für die Sicherung und den
Erhalt bedeutender Kulturgüter ein - so auch für das von Verfall
bedrohte Filmerbe.
Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann, erklärte:
"Stummfilme erfreuen sich wachsender Beliebtheit und inspirieren
Filmemacher bis heute. Und doch drohen viele der inzwischen fast
hundert Jahre alten Werke zu zerfallen, sollten sie nicht rasch
restauriert werden. Bertelsmann liegt daran, stilbildende Filme wie
'Das Cabinet des Dr. Caligari' zu erhalten und sie dem heutigen
Publikum zugänglich zu machen. Deswegen engagieren wir uns bei
Restaurierungen und mit Filmpräsentationen wie hier in Paris oder bei
den UFA Filmnächten in Berlin und Brüssel."
Die von Bertelsmann geförderte Restaurierung des "Cabinet des Dr.
Caligari" erstreckte sich über einen Zeitraum von fast zwei Jahren
bis zur Uraufführung des runderneuerten FiIms auf der Berlinale im
Februar 2014. Die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, die einen
bedeutenden Teil des deutschen Filmerbes pflegt, konnte bei der
Restaurierung erstmals das fast vollständig erhaltene Kameranegativ
aus dem Bundesarchiv-Filmarchiv verwenden und damit ein Ergebnis in
bislang nicht gekannter Qualität erzielen. Dank verschiedener
Verleih- und Archivkopien der 1920er und -30er Jahre ist der Film um
den unheimlichen Dr. Caligari und seinen weissagenden Schlafwandler
Cesare jetzt auch vollständiger als zuvor. In aufwändiger Kleinarbeit
wurden Bildsprünge und fehlende Bilder in Einstellungen aufgefüllt.
Auch die historische Färbung und die expressionistischen
Zwischentitel konnten auf digitalem Wege überzeugender reproduziert
werden als in früheren Fassungen.
Weitere Informationen und Bildmaterial finden Sie auf einer
Sonderseite der Bertelsmann-Homepage unter http://ots.de/zoIIO
Über Bertelsmann
Bertelsmann ist ein Medien-, Dienstleistungs- und
Bildungsunternehmen, das in rund 50 Ländern der Welt aktiv ist. Zum
Konzernverbund gehören die Fernsehgruppe RTL Group, die
Buchverlagsgruppe Penguin Random House, der Zeitschriftenverlag
Gruner + Jahr, die Dienstleister Arvato und Be Printers, das
Musikunternehmen BMG sowie die Bertelsmann Education Group. Mit mehr
als 112.000 Mitarbeitern erzielte das Unternehmen im Geschäftsjahr
2014 einen Umsatz von 16,7 Mrd. Euro. Bertelsmann steht dabei für
Kreativität und Unternehmergeist. Diese Kombination ermöglicht die
Schaffung erstklassiger Medienangebote und innovativer
Servicelösungen, die Kunden in aller Welt begeistern.
Pressekontakt:
Susanne Erdl
Medien- und Wirtschaftsinformation
Tel.: 0 52 41 - 80 42 629
susanne.erdl(at)bertelsmann.de