PresseKat - Winterschlaf: Das große Schnarchen beginnt / Deutsche Wildtier Stiftung: Der Siebenschläfer schlum

Winterschlaf: Das große Schnarchen beginnt / Deutsche Wildtier Stiftung: Der Siebenschläfer schlummert schon

ID: 1267870

(ots) - Zugedeckt, eingerollt, abgedunkelt: Wenn sich die
Blätter verfärben und wir die ersten Herbstspaziergänge genießen, hat
zu unseren Füßen das große Schnarchen schon begonnen. "Viele unserer
heimischen Wildtiere verkriechen sich jetzt und verschlafen die kalte
Jahreszeit bis zum nächsten Frühjahr", sagt Peer Cyriacks, Biologe
der Deutschen Wildtier Stiftung.

Allen voran der Siebenschläfer. Im Juni erst erwacht, kuschelt er
sich Ende September schon wieder behaglich in seine runde, gut einen
Meter tiefe Erdhöhle ein und deckt sich mit seinem buschigen Schwanz
zu. "Zuvor hat er sich noch einen dicken Wanst für den Winterschlaf
angefressen. Von dieser Speckschicht zehrt er in den kalten Monaten.
Aber sie schützt den Siebenschläfer auch vor Energieverlust und
isoliert ihn gegen Kälte", erklärt Peer Cyriacks.

Auch Fledermäuse haben sich eine überlebenswichtige Fettschicht
angefuttert. Die sensiblen Insektenfresser suchen sich gern in
Nischen ein Plätzchen für den Winterschlaf - etwa in ruhigen
Baumhöhlen und Felsspalten, aber auch in dunklen Kellern und auf
Dachböden. Igel bauen sich im Garten jetzt wetterfeste, kugelförmige
Nester. Sie rollen sich zu Stachelkugeln zusammen. So schützen sie
sich vor Feinden, verlieren aber auch weniger Wärme. Bis zu fünf
Monate verharren sie in dieser Schlafposition, ihre Körpertemperatur
sinkt dabei auf bis zu 5 Grad Celsius ab. Wird es noch kälter, wacht
das Tier wieder auf, um nicht zu erfrieren. "Igel schlafen so bis zu
vier Monate lang, Murmeltiere sechs Monate und Siebenschläfer sogar
sieben Monate", sagt der Biologe. Herzschlag und Atmung sind dann
enorm verlangsamt. Murmeltiere machen sogar minutenlange Atempausen.

Eichhörnchen, Dachse und Biber hingegen schlafen nicht so tief und
fest. Sie halten nur Winterruhe. Peer Cyriacks: "Während der




Winterschlaf eine deutliche Veränderung des Organismus bedeutet, ist
die Winterruhe nur das Überdauern einer Kältephase." Winterschlaf und
Winterruhe sind die ausgeklügelten Überlebensstrategien unserer
Wildtiere, um Frost und Nahrungsknappheit zu überleben. Stören wir
die Tiere also möglichst nicht, wenn wir jetzt den Garten winterfest
machen oder im Wald spazieren gehen. Die Deutsche Wildtier Stiftung
rät: Lassen Sie im Garten auch mal "unordentliche" Ecken stehen.
Gerade Igel überwintern gern in Reisig- und Laubhaufen. Bleiben Sie
bei Waldspaziergängen auf den Wegen. Denn jede Aufregung kostet
unsere Wildtiere im Winter überlebenswichtige Energie.

Kostenloses Bildmaterial: www.Presse.DeutscheWildtierStiftung.de



Pressekontakt:
Eva Goris, Pressesprecherin, Christoph-Probst-Weg 4, 20251 Hamburg,
Telefon 040 9707869-13, Fax 040 9707869-19,
E.Goris(at)DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Hauke Holjansen ermittelt: Ostfrieslandkrimi Deutsche Familienversicherung für hohe Innovationskraft ausgezeichnet / Neues Produkt bietet
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.09.2015 - 09:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1267870
Anzahl Zeichen: 3093

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Winterschlaf: Das große Schnarchen beginnt / Deutsche Wildtier Stiftung: Der Siebenschläfer schlummert schon"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Wildtier Stiftung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Emnid-Umfrage belegt: Kindern fehlt der Kontakt zur Natur ...

egt: Kindern fehlt der Kontakt zur Natur Was vor wenigen Jahrzehnten selbstverständlich war, ist heute selten geworden: Kinder, die draußen in der Natur spielen und herumtoben, auf Bäume klettern, Wildtiere beobachten und Bäche anstauen. &quo ...

SIE sucht Partner mit Pinselohr ...

mit Pinselohr Das Vorkommen von Luchsen ist in Deutschland auf wenige Gebiete beschränkt, denn die Wildkatze hat große Ansprüche an ihren Lebensraum. Die Einzelgänger brauchen für ihre Streifzüge geschlossene Waldg ...

Feldhasen feiern schon Silvester Hasen-Hochzeit! ...

schon Silvester Hasen-Hochzeit! Die ersten Rammler können es nicht abwarten: Sie schlagen mit den Vorderpfoten aufeinander ein, um ihre Kräfte zu messen. Die Hauptpaarungszeit des Feldhasen (Lepus europaeus) erreicht ihren Höhepunkt zwar erst i ...

Alle Meldungen von Deutsche Wildtier Stiftung