PresseKat - Neue NDR 2 Serie: "Täter unbekannt - ungeklärte Verbrechen im Norden" - Start mit dem Fa

Neue NDR 2 Serie: "Täter unbekannt - ungeklärte Verbrechen im Norden" - Start mit dem Fall Inka Köntges / Ab Dienstag, 29. September, 19.05 Uhr

ID: 1267184

(ots) - "Täter unbekannt - ungeklärte Verbrechen im
Norden": So heißt die in der deutschen Radiolandschaft neuartige
Hörfunkserie, die am Dienstag, 29. September, auf NDR 2 startet. In
der Serie werden ungelöste Kriminalfälle der vergangenen Jahre
aufgerollt. Für die erste Staffel haben NDR 2 Autorin Anouk Schollähn
und NDR 2 Redakteur Thomas Ziegler den Fall der vor 15 Jahren in
Hannover spurlos verschwundenen Inka Köntges seit Jahresbeginn
intensiv recherchiert und dabei eng mit der Staatsanwaltschaft und
der Polizei Hannover zusammengearbeitet.

NDR 2 schildert den Fall von Inka Köntges aus persönlicher Sicht
der Autorin. Innovativ an dem neuen Format ist die Erzählweise: Sie
verbindet Elemente des Hörspiels und dokumentarische Originaltöne;
die Recherche ist ergebnisoffen und noch nicht abgeschlossen, wenn
die ersten Folgen ausgestrahlt werden. NDR 2 nimmt die Hörerinnen und
Hörer in zunächst sechs Folgen mit auf die Spurensuche, rekonstruiert
die Arbeit der Ermittler, steht in engem Kontakt mit Polizei und
Staatsanwaltschaft, spricht mit Zeugen und Beteiligten und lässt die
Hörerinnen und Hörer an Gedanken und Theorien zu dem Fall teilhaben.
Bei den Recherchen halten sich die Autoren an den Leitsatz: Es gibt
eine Wahrheit, und es gibt mindestens einen Menschen, der diese
Wahrheit kennt.

Der erste Fall der neuen NDR 2 Sendereihe hat vor 15 Jahren für
großes Aufsehen gesorgt und wochenlang die Medien beschäftigt: Am 10.
August 2000 verschwindet eine junge Frau spurlos. Die 29 Jahre alte
Inka Köntges will morgens mit dem Fahrrad durch die Eilenriede, den
Stadtwald von Hannover, zu ihrer Arbeitsstelle an der Medizinischen
Hochschule fahren. Dort kommt sie nie an. Zwei Jahre lang sucht die
Polizei vergeblich nach Hinweisen, was Inka Köntges zugestoßen sein
könnte. Wurde sie Opfer eines Gewaltverbrechens oder ist sie am Ende




möglicherweise untergetaucht und hat ein neues Leben begonnen? Das
Schicksal von Inka Köntges bleibt ungeklärt, die Ermittlungen werden
eingestellt. Im Jahr 2012 wird sie für tot erklärt.

NDR 2 wird ab Dienstag, 29. September, ab 19.05 Uhr - nach dem
Kurier um 7 - jeweils wöchentlich eine Folge von "NDR 2 Täter
unbekannt" senden. Jede Folge ist 20 bis 25 Minuten lang.

NDR 2 begleitet die neue Hörfunkserie mit einem umfangreichen
Online-Angebot. Hörerinnen und Hörer können gesendete Folgen auf
www.NDR.de/ndr2 nachhören. Außerdem wird jede Folge als Podcast
bereitgestellt.



Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Iris Bents
Tel: 040-4156-2304

http://www.ndr.de
https://twitter.com/ndr


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Eine Insel voller Abenteu(r)er / KiKA zeigt ab 28. September die dritte Staffel von VOX punktet mit Spielfilm-Highlights am Donnerstag
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.09.2015 - 09:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1267184
Anzahl Zeichen: 2943

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue NDR 2 Serie: "Täter unbekannt - ungeklärte Verbrechen im Norden" - Start mit dem Fall Inka Köntges / Ab Dienstag, 29. September, 19.05 Uhr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NDR Norddeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Schlüsselnotdienste nutzen Not von Kunden aus ...

Unseriöse Schlüsseldienste nutzen die Not von Verbrauchern aus, so die Recherchen der Wirtschafts- und Verbrauchersendung "Markt" im NDR Fernsehen. Eine Stichprobe in Hamburg ergab, dass einige Schlüsseldienste, die nicht selten mit ...

Alle Meldungen von NDR Norddeutscher Rundfunk