(ots) - 
   Die Naturgewalt eines Vulkanausbruchs hautnah erleben und in den 
Schlund eines Vulkankraters schauen - mit dem neuen Virtual 
Reality-Projekt des ZDF-Magazins "Terra X" kommen die User einem 
aktiven Vulkan näher als es jedem wagemutigen Vulkanologen möglich 
ist. Computer-generierte Bilder zeigen in fotorealistischer Qualität 
die Wucht, mit der Gesteinsbrocken umherfliegen oder wie sich die 
Aschewolke über den gesamten Globus ausbreitet. Eine Besonderheit 
dieses Projekts besteht in der Kombination eines 360°-Films in 3D und
einem erklärenden Infografikteil. Der 3D-360°-Film wird am Samstag, 
31. Oktober 2015, unter terra-x.zdf.de veröffentlicht.
   Peter Arens, Leiter der ZDF-Hauptredaktion Kultur, Geschichte und 
Wissenschaft: "Seit mehr als 33 Jahren entführt unsere erfolgreiche 
Dokumentationsmarke 'Terra X' die Zuschauer an die exotischsten 
Plätze der Welt, lässt sie in die Vergangenheit eintauchen und Tiere 
hautnah erleben. Mithilfe von 360°-Filmen gehen wir noch einen 
Schritt weiter: Jetzt können unsere Zuschauer endlich das Gefühl 
haben, selbst dabei zu sein."
   Jörg Courtial von Faber Courtial Digital Productions: "Wir haben 
es als Gestalter einer solchen immersiven Welt mit ganz neuen 
Herausforderungen zu tun. Wie bei einer Theaterinszenierung steht der
Zuschauer jetzt selbst auf der Bühne, die ihn vollkommen umgibt. So 
ist unsere Arbeit nicht länger auf ein Bild bezogen, sondern es gilt 
den gesamten Raum zu bearbeiten. Die Spannung, die ansonsten eine 
gezielte Kameraführung vermittelt hätte, muss nun durch ein 
durchdachtes Szenensetting erzeugt werden. Lavabomben fliegen nicht 
nur auf uns zu, sondern stürzen im selben Bild hinter uns in die 
Tiefe."
   Eckart Köberich, Leiter des 360°-Entwicklungsprojekts: "Die 
360°-Technologie ermöglicht vollkommen neue Arten der Mediennutzung. 
Viele der gelernten Erzählformen funktionieren im immersiven 
360°-Film nicht mehr. Sie erfinden sich quasi täglich neu. Für mich 
eine der spannendsten Aspekte dieser neuen Technologie. Ich freue 
mich, dass 'Terra X' diesen Weg schon früh beschreitet."
   www.terra-x.zdf.de
   http://twitter.com/ZDF
   Ansprechpartnerin: Magda Huthmann, Telefon: 06131 - 70-12149; 
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk(at)zdf.de
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121