(ots) - Musik verbindet und sprengt auch Grenzen. Zur
Feier des 25. Jahrestages der Wiedervereinigung zeigt Das Erste eine
außergewöhnliche dreiteilige Musik-Dokumentation. Das "Tatort"-Duo
Jan Josef Liefers und Axel Prahl ist mit einer neuen Mission betraut:
Sie sollen die gemeinsame DNA von Musikfans und Musikern in Ost und
West aufspüren! Der "Ossi" Liefers und der "Wessi" Prahl erklären
sich auf ihre kauzig-schnodderige Art gegenseitig, worum es im
jeweils anderen Deutschland wirklich ging. Für die einen war es
"Engtanzen", für die anderen war es "Blues". Aber eigentlich ging es
auf beiden Seiten doch immer nur um das Gleiche ...
Liefers und Prahl führen durch diese Zeitreise von den 50er Jahren
bis heute, in der die größten deutschen Musikstars sich sehr
persönlich, auch an die Zeit der Teilung und Wiedervereinigung,
erinnern. Mit Hilfe von historischem Archivmaterial und aufwendig
gedrehten Spielszenen wird diese spannende Zeit lebendig. Es entsteht
ein einzigartiger Blick auf die deutsche Geschichte - eine
unterhaltsame, witzige, nachdenkliche, musikalische, emotionale und
politische "Revue d´histoire". Unterstützt werden die Beiden dabei
von Herbert Grönemeyer, Marteria, Silly, Campino/Die Toten Hosen,
Nena, Udo Lindenberg, Lena Meyer-Landrut, Peter Maffay, Die Puhdys,
Sido, Adel Tawil, Annette Humpe, Clueso, Flake/Rammstein, Scorpions
und vielen anderen.
Für die Musikliebhaber Jan Josef Liefers und Axel Prahl, die für
diese besonderen Ermittlungen in Sachen deutsche Musikgeschichte
sogar die schwarzen Glitzersakkos aus dem Schrank geholt haben, ist
der "Soundtrack Deutschland" ein echtes Herzensprojekt: "Diese
Musikdoku ist eine kleine Entdeckungsreise dorthin, wo Osten und
Westen vielleicht gar nicht so unterschiedlich waren. Es gibt viele
Unterschiede, es gibt aber auch viele Gemeinsamkeiten und auch die
Frage: Wie prägend war die Liebe zur Musik der Menschen am Mauerfall?
Hat die Musik auch an der Mauer gekratzt? " erklärt Jan Josef Liefers
und Axel Prahl bringt es charmant-trocken auf den Punkt: "Es gibt
viel auf die Ohren."
Produziert wird "Soundtrack Deutschland - Liefers und Prahl
ermitteln" von der Radio Doria GmbH im Auftrag von MDR, BR, WDR und
NDR mit der Unterstützung von SWR, HR, RBB, Radio Bremen und SR. Jan
Josef Liefers und Jörg A. Hoppe, der nicht nur "Extrabreit" und
"Westbam" managte, sondern auch den Musikkanal VIVA gründete, sind
als Produzenten am Start; Sergej Moya, der im vergangenen Jahr mit
Jan Josef Liefers den "Soundtrack meines Lebens" realisierte, führt
Regie. Die redaktionelle Federführung für dieses Projekt liegt bei
der Hauptabteilung Unterhaltung des Mitteldeutschen Rundfunks. Dessen
Programmchef Peter Dreckmann freut sich über das Projekt: "Für
'Soundtrack Deutschland'‎ haben wir neben Jan Josef Liefers und
Axel Prahl eine bislang nie dagewesene Dichte an Künstlern und
Musikern zusammenbekommen. Diese außergewöhnliche Besetzung und der
unkonventionelle Umgang mit dem Thema deutsche Teilung und
Wiedervereinigung macht diese Dokureihe zu einem herausragenden
Programmevent dieses Jahres."
Vor der dreiteiligen Dokumentation, die am Dienstag, 29.
September, Mittwoch, 30. September, und Donnerstag, 1. Oktober,
jeweils um 21:50 Uhr im Ersten zu sehen sein wird, läuft die 3.
Staffel der preisgekrönten Serie "Weissensee" in Doppelfolgen ab
20:15 Uhr. Begleitend zum "Soundtrack Deutschland" stellt der MDR als
federführender Sender ab 25. September ein umfangreiches Hörfunkpaket
im Pressedienst Das Erste unter ARD TVAudio zur Verfügung.
Die Pressemappe zu "Soundtrack Deutschland" finden akkreditierte
Journalisten im Pressedienst Das Erste (https://presse.daserste.de)
zum Download, der erste Teil der Dokumentation steht im Vorführraum
zur Ansicht bereit. Fotos über www.ard-foto.de
Pressekontakt:
Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste, Tel: 089/5900
23876, E-Mail: agnes.toellner(at)DasErste.de
Picture Puzzle Medien, Torsten Maassen, Ulrike M. Schlie, Tel:
0221/5000 39-12, E-Mail presse(at)picturepuzzlemedien.de
Bianca Richter, Presse und Information MDR, Tel: 0341 3 00 64 32,
E-Mail: bianca.richter(at)mdr.de