PresseKat - Heute für die Arbeit von morgen qualifizieren: TÜV Rheinland veranstaltet Innovationstagung ?Bildu

Heute für die Arbeit von morgen qualifizieren: TÜV Rheinland veranstaltet Innovationstagung ?Bildung und Beschäftigung 4.0?

ID: 1266129

(PresseBox) - Der demographische Wandel, die künftige Fachkräftesicherung und Talentförderung sowie die Vernetzung von physischer Welt mit dem Internet, auch Industrie 4.0 genannt, und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt stehen im Mittelpunkt der Innovationstagung ?Bildung und Beschäftigung 4.0?, die TÜV Rheinland am 22. Oktober in der Kölner Flora veranstaltet. Als einer der deutschlandweit führenden Dienstleister für Weiterbildung und betriebliches Gesundheitsmanagement hat TÜV Rheinland eine hochkarätige Expertenrunde aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft eingeladen, gemeinsam über die Zukunftsthemen des Arbeits- und Bildungsmarktes zu diskutieren. Besonders innovative und zukunftsweisende Projekte aus der Unternehmenspraxis, die im Rahmen der integrierten Ausstellung präsentiert werden, runden die bundesweit ausgerichtete Fachtagung ab.
Tiefgreifende Veränderungen für Bildung und Arbeit
Fest steht: Vor allem die fortschreitende Digitalisierung wird die Geschäfts- und Arbeitsprozesse tiefgreifend verändern, und das über alle Branchen hinweg. Unternehmen, die auch künftig eine Spitzenposition einnehmen wollen, müssen sich den neuen Herausforderungen stellen. Die Politik wiederum ist gefordert, hierfür die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen zu schaffen. ?Bisher weniger beachtet wird allerdings die Tatsache, dass der digitale Wandel auch das Zusammenwirken von Arbeit und Freizeit, die Gesundheitsstandards in den Unternehmen sowie komplette Berufsbilder grundsätzlich verändern wird. Weil leben, lernen und arbeiten sich nicht trennen lassen, beschäftigt sich unsere Innovationstagung mit der ganzheitlichen Betrachtung dieser Bereiche?, so Markus Dohm, Bereichsvorstand Academy & Life Care bei TÜV Rheinland.
Schirmherrin Andrea Nahles: ?Herausforderung für die gesamte Gesellschaft?
Andrea Nahles, Bundesministerin für Arbeit und Soziales, hat die Schirmherrschaft über die Innovationstagung von TÜV Rheinland übernommen. ?Die Tagung widmet sich einem hochaktuellen Thema, das unsere Gesellschaft insgesamt grundlegend verändern wird?, erklärt die Bundesarbeitsministerin. Dabei schaffe vor allem die Digitalisierung der Wirtschaft viele Chancen, wirtschaftlichen Erfolg und vielfältige, individuelle, selbstbestimmte Lebensläufe produktiv zu verbinden. NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin wird sich mit einer Videobotschaft an die rund 200 erwarteten, hochrangigen Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wenden.




Renommierte Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft
Aus wissenschaftlicher Sicht durchleuchten Prof. Dr. Jutta Rump, Institut für Beschäftigung und Employability, und Prof. Dr. Wolfgang Prinz, Fraunhofer Forschungsinstitut, die Thematik. Auf die Erfordernisse der Wirtschaft gehen Experten aus Unternehmen, die für hohe Innovationskraft und einen ausgeprägten Nachhaltigkeitsansatz stehen, ein. Dazu zählen unter anderem Dr. Eberhard Kurz, CIO Deutsche Bahn Konzern, und Dr. Jörg Staff, Vorstand Fiducia & GAD IT AG. Die Begrüßungsansprache hält der Kölner Erzbischof Kardinal Rainer Maria Woelki.
Weitere Informationen und Anmeldungen unter www.tuv.com/innovationstagung.

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.



drucken  als PDF  an Freund senden  Wirtschaftsjunioren suchen schlaue Schüler PR-Experte Michael Oehme: Mehr Lernkompetenz durch Computernutzung?
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.09.2015 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1266129
Anzahl Zeichen: 4140

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Heute für die Arbeit von morgen qualifizieren: TÜV Rheinland veranstaltet Innovationstagung ?Bildung und Beschäftigung 4.0?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Heimwerker: Nur geprüftes und sicheres Werkzeug nutzen ...

Selbermachen liegt im Trend. Mehr als 93 Prozent der Teilnehmer einer Forsa-Umfrage gaben an, schon einmal ein Do-it-yourself-Projekt erfolgreich umgesetzt zu haben. Häufig kommen dabei Bohrmaschine, Winkelschleifer oder Kreissäge zum Einsatz. Dam ...

22. Breitband-Forum bei TÜV Rheinland ...

TÜV Rheinland und die deutsche ict + medienakademie veranstalten am 6. Dezember 2017 das 22. Breitband-Forum. Experten aus Wirtschaft, Politik und Forschung diskutieren, wie Deutschland den Weg zur Gigabit-Gesellschaft erfolgreich beschreiten kann. ...

Alle Meldungen von TÜV Rheinland