(ots) - Die Presbyterian School of Science and Technology
in Bafut in Kamerun ist die 500. Schule des Projekts "500
Evangelische Schulen weltweit feiern 500 Jahre Reformation". Damit
erreicht das erste Reformationsjubiläumsprojekt heute seine Ziellinie
und geht nun auf die Erweiterung des evangelischen Schulnetzwerks um
die nächsten 500 evangelischen Schulen aus aller Welt zu. "In dem
weltweiten Schulprojekt wird deutlich, wie global reformatorische
Bildungsimpulse wirken und dass Bildung ein maßgeblicher Schlüssel
zur Unabhängigkeit ist", betont die Leiterin der Bildungsabteilung
der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Leiterin der
internationalen Steuerungsgruppe, Birgit Sendler-Koschel.
Das Ziel des internationalen Projekts ist die Vernetzung
evangelischer Schulen weltweit. Über die Online-Plattform
"schools500reformation" können sich Schulen auf der ganzen Welt
gemeinsam auf das Reformationsjubiläum 2017 vorbereiten. Um Aktionen
rund um das Reformationsjubiläum zu gestalten, gibt es unter anderem
Jahresthemen. Im kommenden Jahr lautet das Motto: "Verantwortung
übernehmen und darüber sprechen - lokal und global". An einem festen
Datum ist dazu beispielsweise ein weltweiter Wohltätigkeitslauf
geplant.
Das Projekt wird unterstützt von der EKD, dem Internationalen
Verband für Christliche Erziehung und Bildung (IV), Brot für die Welt
- Evangelischer Entwicklungsdienst, Verus - Verband protestantischer
Schulen in den Niederlanden; der Otto-Friedrich-Universität Bamberg -
Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Lehrstuhl für Evangelische
Theologie, Religionspädagogik und Religionsdidaktik; dem
Comenius-Institut; der Evangelischen Schulstiftung in der EKD; der
Wissenschaftlichen Arbeitsstelle Evangelische Schule und
Schulverantwortlichen wie Einrichtungen weltweit.
Die Presbyterian School of Science and Technology besuchen etwa
300 junge Menschen - überwiegend Mädchen. Sie gehört zu den ersten
Schulen in Kamerun und wurde 1947 als Mädchenschule gegründet. So
sollten Mädchen eine Chance auf gute Bildung erhalten und dadurch
ihre eigene Situation und die ihrer Familie nachhaltig verbessern
können. Auch das recht neu eingerichtete Profil mit einem Schwerpunkt
Wissenschaft und Technologie setzt diese Tradition fort. Es soll den
Schülerinnen und Schülern dazu dienen, die Region in der sie leben,
ständig weiterzuentwickeln. Weiterentwicklung - ein Gedanke, der auch
bei der Reformation eine wichtige Rolle spielte. Die Schule zeigt
seit Ihrer Gründung, dass gute Bildung Emanzipation und neue
Lebenschancen eröffnet und qualifiziert heute in verschiedenen
Bildungsgängen Mädchen und Jungen mit wissenschaftlichem und
technischem Profil.
Mehr Informationen unter:
http://www.schools500reformation.net/de/
schools500reformation.net ist die Plattform des Projektes "500
Evangelische Schulen weltweit feiern 500 Jahre Reformation". Die
geobasierte Plattform verbindet evangelische Schulen untereinander,
Lehrkräfte mit Kolleginnen und Kollegen sowie Schüler/innen
miteinander. Ziel ist es, Aktivitäten rund um Reformation zu
entwickeln und diese miteinander zu teilen.
Hannover, 21. September 2015
Pressestelle der EKD
Kerstin Kipp
Pressekontakt:
Carsten Splitt
Evangelische Kirche in Deutschland
Pressestelle
Stabsstelle Kommunikation
Herrenhäuser Strasse 12
D-30419 Hannover
Telefon: 0511 - 2796 - 269
E-Mail: presse(at)ekd.de