PresseKat - Die Risikoanalyse in der Industrieversicherung, ein Muss für alle Unternehmen

Die Risikoanalyse in der Industrieversicherung, ein Muss für alle Unternehmen

ID: 1263780

In jedem Unternehmen sind Risiken strategischer oder finanzieller Natur verborgen. Zusätzlich ergeben sich aus der betriebsbedingten Situation, oder auch zufällig, Gefahren, die ein Unternehmen in große Schwierigkeiten bringen kann.

(firmenpresse) - Die Risikoanalyse in der Industrie- und Gewerbeversicherungversicherung ist eine wichtiger Baustein, um den notwendigen Versicherungsschutz richtig zu gestalten.
Ein einfacher Beitragsvergleich, ohne Risikoanalyse in der Industrieversicherung ist nicht zielführend.
Zur Risikoanalyse in der Industrieversicherung gehört eine umfassende Risikobeschreibung. Alle relevanten Risiken sind in einer Risikoanalyse in der Industrieversicherung einer Bewertung zu unterziehen.
Die Anforderungen werden mit der Riskoanalyse in der Industrieversicherung von Unternehmen zu Unternehmen bestimmt und kann nur in Zusammenhang mit den verantwortlichen Führungskräften im Unternehmen bestimmt werden.

Der Versicherungsumfang einer Industrieversicherung wird bestimmt durch die Produktionsprozesse, von den Produktionsorten und den darüber hinaus gehenden Anforderungen an Haftpflichtversicherungsschutz von Risiken die mit dem eigentlichem Produktionsprozess nicht verbunden sind.

Nur die Angaben und die genaue Beschreibungen der Risiken aus der Risikoanalyse fallen unter den Versicherungsschutz. Deshalb ist es erforderlich die Risikoanalyse in einer Industrieversicherung dem Versicherer vorzulegen, damit eine umfassende Vertragsgestaltung erfolgen kann.

Die organisationsstrukturen und -prozesse für den Bereich Versicherungen werden auf mögliche Effizienzsteigerungen analysiert und beurteilt. Existenzbedrohende Deckungslücken bei Großschadenszenarien werden aufgedeckt und effiziente Organisationsstrukturen und -prozesse für den Versicherungseinkauf geschaffen. Die optimale Gestaltung des Versicherungsschutzes trägt zu einer nachhaltigen Unternehmenskontinuität und Markttransparenz bei. Sämtliche Versicherungen werden analysiert, mit den Unternehmenszielen und der -strategie abgeglichen und ggf. optimiert. Ziel ist es, einen ausreichenden und bedarfsgerechten Versicherungsschutz für die individuellen Risiken des Mutterunternehmens sicherzustellen. Meist werden durch diese Optimierung bereits ca, 20% an Prämie eingespart.





Die Risikoanalyse des Deutschen Versicherungsinstitutes ist eine strukturierte Analyse der versicherungstechnischen Risikosituationen Ihres Unternehmens. Es werden alle für Ihr Unternehmen relevanten Risiken identifiziert, die bestehende Abdeckung dieser Risiken bewertet und anschließend eine Handlungsempfehlung gegeben. Das Erkennen und Analysieren dieser Risiken bietet gute Chancen, negative Ereignisse zu reduzieren oder zu vermeiden oder sie auf Versicherer zu übertragen.

1.) Risikoanalyse – Erkennen der Risiken
Erfassen und Analysieren der unternehmensspezifischen Risikosituation.

Inhalt der Analyse:
/> Ermittlung des PML (Possible Maximal Loss) Ihres Unternehmens
/> welche Risiken sind versicherungswürdig
/> welche Risiken sind nicht versicherungswürdig
/> welche Risiken sind versichert
/> welche Risiken sind nicht versichert
/> welche Risiken sind unterversichert oder unnötig versichert
/> welche Risiken sind nicht vorhanden

Im Risikokatalog sind auch die nicht versicherbaren Risiken aufgeführt. Wir erstellen eine Checkliste für das weitere Vorgehen, offenen Fragen und notwendige Abklärungen.

2.) Analysieren und Bewerten der Risiken
Eine differenzierte Analyse der Unternehmensrisiken und der bestehenden Versicherungen ist der erste Schritt. Neben den aus der Tätigkeit des Unternehmens resultierenden Risikofaktoren selbst wird also auch untersucht, ob bestehende Versicherungsverträge die tatsächlichen Risiken abdecken oder nicht. Dabei werden auch unversicherte Risiken aufgedeckt.
Ergebnis der Analyse ist ein Gutachten, das die zu versichernden Risiken feststellt und Grundlage der Versicherungsstrategie ist.

3.) Die Versicherungsstrategie – umfassend, maßgeschneidert und risikospezifisch
Nach der Feststellung der Risiko- und Deckungslage werden geeignete Produkte verschiedener Versicherungsgesellschaften verglichen. Das Deutsche Versicherungsinstitut ist in der Auswahl dieser Gesellschaften absolut frei und verpflichtet sich ausschließlich dem Nutzen des Kunden. In der Regel sind die Prämien von solchen neuen, maßgeschneiderten Versicherungsverträgen günstiger als bestehende Verträge – und das bei gleicher oder höherer Deckung.

Unternehmensberatung zu Risikovermeidung, Risikominderung, Risikoselbsttragung und Risikotransfer
Die Insurance Risk Consultants des Deutschen Versicherungsinstitutes berät Sie auch zu Risiken, die einfach mit technischen und organisatorischen Maßnahmen vermieden werden können.

Wenn Sie ein Risiko nicht vermeiden können, werden Maßnahmen empfohlen, um das Risiko zu reduzieren.
Wir helfen Ihnen bei der Beantwortung der Frage, ob Sie ein Risiko oder ein Teil davon selbst tragen können? Selbsttragung ist eine bewusste Entscheidung auf der Basis sauberer statistischer Werte.

Ein Risikotransfer empfiehlt sich dann, wenn Sie das Risiko nicht vermeiden, mindern oder selber tagen können oder wollen. Beim unentgeltlicher Risikotransfer transferieren Sie ihr Risiko auf einen Dritten, der Ihnen bewusst oder unbewusst Ihr Risiko abnimmt – am einfachsten, wenn Sie eine starke Position haben und einem Zulieferer oder Kunden Ihr Risiko vertraglich aufbürden. Paradebeispiel ist die Abbedingung der Prüf- und Rügepflichten nach § 377/378 der Kfz-Hersteller zu Lasten der Zulieferer. Beim entgeltlicher Risikotransfer werden die Risiken gegen eine Risikoprämiean eine Versicherungen übergeben.

4.) Bedarfsermittlung versicherungstechnischer Lösungen
Analyse des bestehenden Versicherungsschutzes und Ermittlung des individuellen Versicherungsbedarfs. Wir erarbeiten Vorschläge zur Aktualisierung, Ergänzung und Neuordnung.

5.) Ausschreibung von Versicherungsleistungen und Zusammenstellung und Aufbereitung der erforderlichen Unterlagen
Auswertung der Angebote und Erstellung einer Entscheidungsvorlage und Herstellung des Versicherungsschutzes.

6. Versicherungs- und Schadenmanagement
Das Deutsche Versicherungsinstitut versteht sich als externe Versicherungsabteilung des Kundenunternehmens. Von der Verwaltungsarbeit also, dem eigentlichen Versicherungsmanagement, entlasten wir unsere Kunden sowohl in der Analyse als auch in der Umsetzung der Verträge.

Alle Policen, Nachträge, Prämienrechnungen und Abrechnungen in Schadenfällen werden ohne Inanspruchnahme von KundenmitarbeiterInnen durch das Deutsche Versicherungsinstitut selbst auf sachliche und rechnerische Richtigkeit geprüft.

Im Schadenfall tritt das Deutsche Versicherungsinstitut für die Interessen seiner Kunden gegenüber dem Versicherer ein und achtet auf vertragskonforme und zügige Abwicklung. Fristen und Termine werden eingehalten, nötige Korrespondenz mit Versicherern im Interesse der Kunden geführt.

7.) Vertragscontrolling und regelmäßige Informationen über aktuelle Markt- und Produktentwicklungen
Risikolagen ändern sich laufend. Wir passen Ihre Sicherheitskonzepte individuell an! Wenn sich im Versicherungsrecht oder auf dem Versicherungsmarkt Änderungen ergeben, aktualisiert das Deutsche Versicherungsinstitut alle Kundenverträge. Prämien- und Schadenstatistiken machen den laufenden Aufwand transparent.

8.) Persönliche, aktive Kundenbetreuung
Unsere Kunden kennen uns. Wir stehen persönlich für unsere Dienstleistung ein. Ihr Vertrauen erwerben wir uns. Das Know-how ist nicht anonym, sondern in persönlicher Beratung und Abwicklung abzurufen.

Eine Risikoanalyse ist in der Industrieversicherung ist ein laufender Prozess, der fortgeschrieben werden muss um keine Versicherungslücken in der Industrieversicherung entstehen zu lassen.
Deshalb ist es von Bedeutung das eine Risikoanalyse in der Industrieversicherung von Experten ausgeführt werden, die über ein reichhaltiges Wissen und Erfahrungen verfügen und somit auch in der Lage sind eine Industrieversicherung sicher an den Produktionsprozessen und den damit verbundenen Risiken zu bewerten.

Deswegen gibt es Kunden, die unsere Dienstleistung „perfekt“ nennen. Wir freuen uns darüber, dass unsere Geschäftsverbindungen zu Kunden langfristig angelegt und stets von Verantwortung und gegenseitigem Vertrauen geprägt sind. Das bestätigt uns in unserer Philosophie und motiviert uns außerordentlich.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Deutsche Versicherungsinstitut ist ein globales Dienstleistungsunternehmen und weltweit agierender Industrieversicherungsmakler und Risikoberater. Für unsere Kunden entwickeln wir innovative, branchenspezifische Lösungen und helfen ihnen so dabei, ihre Risiken erfolgreich zu managen. Die Beratung und Umsetzung von Lösungen im Bereich der betrieblichen Altersversorgung ist ein weiteres wichtiges Geschäftsfeld für uns. Unsere Experten arbeiten gemeinsam in einem weltweiten Netzwerk und beraten Kunden in mehr als 130 Ländern bei der Umsetzung von Unternehmensstrategie, Risikomanagement- und Versicherungslösungen.



Leseranfragen:

Dipl.-Kfm. Frank Finkenstaedt

Deutsches Versicherungsinstitut
Mehringweg 9
48155 Münster

Tel.: 0251 -760 8668
Fax.: 0251 - 760 8669

E-Mail: info(at)Deutsches-Versicherungsinstitut.de

Internet:
www.Deutsches-Versicherungsinstitut.de
www.DeutschesVersicherungsinstitut.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Informationsportal für alle Fragen rund um eine Berufsunfähigkeitsversicherung InnoVario – Ideen- und Innovationsmarktplatz für die Versicherungsbranche
Bereitgestellt von Benutzer: Umweltinstitut
Datum: 17.09.2015 - 12:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1263780
Anzahl Zeichen: 8852

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Versicherungen


Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.09.2015

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Risikoanalyse in der Industrieversicherung, ein Muss für alle Unternehmen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Versicherungsinstitut (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsches Versicherungsinstitut