PresseKat - Die Rückkehr der Telefonzelle

Die Rückkehr der Telefonzelle

ID: 1262909

(ots) - Ab sofort können sich Veranstalter zum vierten
KURZFILMTAG am 21. Dezember 2015 anmelden. Auch die gelben und
rosafarbenen Fernsprechhäuschen werden zu Veranstaltungsorten.

Der KURZFILMTAG startet in seine vierte Runde. Während der
kürzeste Tag des Jahres noch mehr als drei Monate entfernt ist,
laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren. Ab sofort können
sich Veranstalter im virtuellen Koordinationsbüro unter
www.kurzfilmtag.com anmelden. Neu sind in diesem Jahr nicht nur Logo,
Motiv und Spot, sondern auch die Initiative "Wir zeigen's Euch!", die
für die junge Seite des KURZFILMTAGES steht.

Ein Mensch betritt neugierig eine Telefonzelle, die sich als
Mini-Kinosaal erweist. Sie ist aber nicht nur ein möglicher
Veranstaltungsort für den KURZFILMTAG, sondern erwacht plötzlich zum
Leben und nimmt ihren Besucher mit auf eine rasante Reise. Doch damit
nicht genug: Der kompakte Glasquader wird auch noch zum Projektor,
der bewegte Bilder an Häuserfassaden wirft... Was wie eine
Traumsequenz klingt, ist Realität - im gerade fertig geschnittenen
Spot zum KURZFILMTAG 2015. Das Leipziger Künstlerkollektiv der
Filmischen Initiative Leipzig (FILZ) zeichnet verantwortlich für die
Idee und ihre Umsetzung. Hinter FILZ steckt eine Gruppe junger
Autoren, die sich im Spannungsfeld von zeitgenössischer Kunst und
Film sowohl praktisch als auch theoretisch mit den audiovisuellen
Medien beschäftigt. Wie sind sie auf die schräge Spot-Geschichte
gekommen? Emerson Culurgioni von FILZ: "Wir haben uns mit dem Motiv
des KURZFILMTAGES - eine Telefonzelle als kleinster Ort für ein
Filmscreening - auseinandergesetzt. Für uns ist diese besondere
Telefonzelle ein Multiplikator für Filmkultur im öffentlichen Raum.
Es braucht sowohl die Einzelperson in der Zelle als auch die Summe
der Gemeinschaft des Publikums, um die Filmkultur weiterhin aufrecht




zu erhalten. Am Ende kommt der Protagonist an der gleichen Stelle an,
von der er gestartet ist. Oder hat die Reise nur in seinem Kopf
stattgefunden?" Auch wenn Telefonzellen weitestgehend aus den
Stadtbildern verschwunden sind, gibt es sie noch. In einem Waldstück
im Brandenburgischen lagern die ausrangierten Fernsprechhäuschen zu
Tausenden und warten auf ihre Reanimation. Der KURZFILMTAG ist eine
gute Gelegenheit, sie wieder zum Leben zu erwecken.

Jeder Orte ein potentieller Kinosaal

Die Telefonzelle ist nur einer von unzähligen gewöhnlichen oder
ungewöhnlichen Orten, an denen Veranstaltungen zum KURZFILMTAG
stattfinden können. Jana Cernik, Geschäftsführerin der AG Kurzfilm,
die das Ereignis koordiniert: "Lichtspielhäuser und Filmclubs fallen
einem natürlich zuerst ein. Aber auch Fußballstadien, Kneipen,
Hinterhöfe, Wohnzimmer Flüchtlingsunterkünfte oder eben eine
Telefonzelle können zum Kinosaal umfunktioniert werden." Jeder kann
ganz einfach eine Veranstaltung zum KURZFILMTAG auf die Beine
stellen. Wer am 21.12. etwas plant, meldet sich auf
www.kurzfilmtag.com an. Hier erhält er dann alle Informationen, kann
Filme buchen und Werbematerial bestellen. Im vergangenen Jahr wurden
auf diese Weise über 200 Events zwischen Kap Arkona und der Zugspitze
mit mehr als 20.000 Besuchern organisiert.

Frisch und jung: "Wir zeigen's Euch!"

Erstmalig rücken in diesem Jahr Kinder und Jugendliche in den
Fokus. Mit der Initiative "Wir zeigen's Euch!" erhalten 12- bis
19-Jährige die Möglichkeit, ihre eigene Filmveranstaltung zum
KURZFILMTAG zu organisieren. Selbständig entwickeln sie eine eigene
Idee, wählen die Filme aus, laden die Gäste ein und führen
schließlich ihren Event durch. Damit schlüpfen die Jugendlichen in
die Rolle von Veranstaltern bzw. Kinobetreibern. Unterstützung
erhalten sie von der AG Kurzfilm in Form einer umfangreichen
"Gebrauchsanweisung". Die drei spannendsten, ausgefallensten oder
witzigsten Konzeptideen werden von den Jugendlichen selbst per
Online-Voting bestimmt und mit jeweils 100 Euro belohnt. Wegen der
Weihnachtsferien darf der Nachwuchs seinen KURZFILMTAG bereits am
18.12.15 feiern.

Monika Grütters erneut Schirmherrin

Da ihr Kurzfilme eine Herzensangelegenheit sind, steht auch die
vierte Auflage des KURZFILMTAGES unter der Schirmherrschaft der
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien,
Staatsministerin Prof. Monika Grütters. Sie schätzt "vor allem die
außergewöhnlichen erzählerischen und gestalterischen Mittel, mit
denen Kurzfilme aus dem Staub des Alltags die Goldkörner heraussieben
oder uns in wenigen Minuten tief in menschliche, zwischenmenschliche
und gesellschaftliche Abgründe blicken lassen. Gerne habe ich erneut
die Schirmherrschaft über die diesjährige Ausgabe des KURZFILMTAGES
übernommen."

Bildmaterial zum Download: www.kurzfilmtag.com/presse.html

Mehr Infos:
www.kurzfilmtag.com
www.filmischeinitiative.de

Über den KURZFILMTAG

Der bundesweite KURZFILMTAG findet seit 2012 statt und wird von
der AG Kurzfilm koordiniert. Er ist inspiriert von der französischen
Version "Le Jour Le Plus Court", die ihre Premiere 2011 erlebte.
Inzwischen feiern auch viele andere Länder den KURZFILMTAG.

Der vierte deutsche KURZFILMTAG wird unterstützt von der
Filmförderungsanstalt, der Beauftragten der Bundesregierung für
Kultur und Medien, der Sächsischen Staatskanzlei, der Kulturstiftung
des Freistaates Sachsen, der Verwertungsgesellschaft für
Nutzungsrechte an Filmwerken mbH, der Sächsischen Landesanstalt für
privaten Rundfunk und neue Medien, der AG Kino - Gilde deutscher
Filmkunsttheater, dem Hauptverband Deutscher Filmtheater, dem
Bundesverband kommunale Filmarbeit, First Steps, dem Sächsischen
Bildungsinstitut, dem Bundesverband Jugend und Film e.V. und Vision
Kino. Medienpartner sind ARTE, SPIEGEL.TV und filmecho/filmwoche.



Pressekontakt:
Stefan Bast
Büro: 0351.404 55 75 | Mobil: 0179.664 15 80 |
E-Mail: presse(at)kurzfilmtag.com


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Vom Internet der Dinge und elektrisierender Mode Programmtipp:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.09.2015 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1262909
Anzahl Zeichen: 6604

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Dresden



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Rückkehr der Telefonzelle"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

KURZFILMTAG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von KURZFILMTAG