PresseKat - Aktuelle Studie zum Ersten Weltkrieg: Die Ostfront war anders

Aktuelle Studie zum Ersten Weltkrieg: Die Ostfront war anders

ID: 1261776

Im "Osten" viel Neues: Ein internationales Forschungsteam entreißt die Ostfront des Ersten Weltkriegs dem Vergessen

(firmenpresse) - Der Krieg in Osteuropa brachte völlig andere Kriegserfahrungen mit sich als jene an der West- oder Italienfront und dies hatte entscheidende Auswirkungen auf die in der Zwischenkriegszeit diskutierten Bilder vom "Osten". Das ist das klare Ergebnis eines am Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung in Graz durchgeführten und vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekts, in dem die persönlichen Erlebnisse österreichisch-ungarischer Soldaten an der Ostfront analysiert wurden.

Schützengräben und erstarrte Fronten – diese beiden Metaphern formen bis heute die Vorstellung vom Ersten Weltkrieg. Wolfram Dornik weiß, dass dies eine zu einseitige Perspektive ist: "Diese Bilder stammen vor allem von der damaligen Westfront – dem Fokus des deutsch-, französisch- und englischsprachigen Blicks auf den Ersten Weltkrieg vor und nach 1918. Mit unserem mehrjährigen FWF-Projekt konnten wir diesen einseitigen Blick maßgeblich ergänzen." Ein wesentliches Fazit der umfangreichen Studie: Der Krieg an der Ostfront war weniger entmenschlicht und industrialisiert und viel dynamischer.

Weites Land
Schon die äußeren Umstände bewirkten diese Unterschiede: Deutlich länger als jene gegen Frankreich oder Italien war die Ostfront, und damit auch viel schwieriger zu befestigen. Kampfhandlungen erfolgten oft unmittelbarer oder an wenigen schwer gesicherten Orten. Frontabschnitte verschoben sich regelmäßig. Gleichzeitig gab es im Gegensatz zur Westfront lange Kampfpausen, was für die Soldaten oft den Eindruck einer "ruhigeren" Front mit sich brachte, insbesondere bei jenen, die von der Isonzo- oder der Alpenfront kamen. Doch fehlte es auch in Osteuropa nicht an riesigen Schlachten mit hunderttausenden Toten, Verwundeten oder Kriegsgefangenen. Die Folge dieser militärischen Dynamik: Riesige besetzte Gebiete der gegnerischen Nationen. In diesen führten die Vielsprachigkeit und die unterschiedlichen religiösen Ausprägungen zu heftigen Reaktionen der Beteiligten. Dazu Dornik: "Speziell Soldaten, die aus einer homogenen Gesellschaft im westlichen Teil der Habsburgermonarchie kamen, reagierten darauf sehr sensibel. Misstrauen, Unverständnis und Gewalt gegenüber Zivilisten waren das Ergebnis." Dabei konnte das Forschungsteam die Verstärkung von Antisemitismus, Antislawismus und anderen radikalen Diskursmustern feststellen. "In der Tat," so meint Dornik, "hatte dies entscheidenden Einfluss auf den Diskurs über den 'Osten' in den Jahren zwischen den Weltkriegen. Der Einfluss osteuropäischer Kriegserfahrungen habsburgischer Soldaten auf die zentraleuropäische Gesellschaft darf aus diesem Grund nicht unterschätzt werden."





Widrige Witterung & harte Natur
Neben den zwischenmenschlichen Erlebnissen hinterließ aber auch die Natur einschneidende Erinnerungen bei den Soldaten. Hier dominierten lange Winter mit schweren Schneefällen, verschlammte oder schlecht ausgebaute Straßen, weite Ebenen und schier endlose Wälder, riesige Sümpfe und hohe Gebirge. Organisationstalent der Armeeführung war hier genauso gefordert wie physische und psychische Belastbarkeit der Soldaten. Gleichzeitig, so Dornik, weckte der geradezu endlos wirkende Raum des "Ostens" auch bei einfachen Soldaten koloniale Fantasien.

Multinationale Perspektiven
Grundlage der Erkenntnisse dieses Projekts waren von Soldaten selbst erzeugte schriftliche und bildliche Quellen: Fotos, Tagebücher und Notizen sowie Erinnerungen. Dieser Zugang machte besondere Anstrengungen notwendig, wie Dornik ausführt: "Sowohl das Russische wie auch das Habsburger Reich waren multilinguale Gesellschaften. Unsere Quellen lagen also in vielen Sprachen vor – wir konnten mit über 20 Expertinnen und Experten aus Mittel- und Osteuropa diese Vielfalt bewältigen." Das Forschungsteam musste auch die fragmentierten historiographischen Traditionen und Erinnerungskulturen von fast einem Jahrhundert überbrücken, um ein gemeinsames Diskussionsfeld zu schaffen. Denn nach dem Zerfall der großen Reiche nach 1917/18 dominierte der neue Staatsgründungsmythos. Hier überlagerten der Kampf gegen das vorherige Reich und die noch größere, folgende Katastrophe – der Zweite Weltkrieg und die Shoa – die Erinnerung an die "Urkatastrophe" des 20. Jahrhunderts.

Wie sehr sich diese Mühen lohnten, konnte das Team schon zur Mitte des Projekts mit der Publikation des Sammelbandes "Jenseits des Schützengrabens" zeigen. In dem international viel beachteten Buch konnten erste Ergebnisse zusammengefasst werden. Für Dornik ein guter und wichtiger Zwischenschritt des mittlerweile mit weiteren Veröffentlichungen beendeten Projekts.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

FWF Der Wissenschaftsfonds.

Der Wissenschaftsfonds FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung) ist Österreichs zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung.

Der FWF dient der Weiterentwicklung der Wissenschaften auf hohem internationalem Niveau. Er leistet einen Beitrag zur kulturellen Entwicklung, zum Ausbau der wissensbasierten Gesellschaft und damit zur Steigerung von Wertschöpfung und Wohlstand in Österreich.



PresseKontakt / Agentur:

Wissenschaftlicher Kontakt:
Dr. Wolfram Dornik
Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung
Schörgelgasse 43
8010 Graz
T +43 / 316 / 822 500 - 0
E wolfram.dornik(at)bik.ac.at
W http://bik.ac.at

Der Wissenschaftsfonds FWF:
Marc Seumenicht
Haus der Forschung
Sensengasse 1
1090 Wien
T +43 / 1 / 505 67 40 - 8111
E marc.seumenicht(at)fwf.ac.at
W http://www.fwf.ac.at

Redaktion & Aussendung:
PR&D – Public Relations für Forschung & Bildung
Mariannengasse 8
1090 Wien
T +43 / 1 / 505 70 44
E contact(at)prd.at
W http://www.prd.at



drucken  als PDF  an Freund senden  BESTSELLER im September 2015 DLRG: 374 Menschen ertranken 2015 in deutschen Gewässern - darunter 27 Flüchtlinge
Bereitgestellt von Benutzer: PRD
Datum: 14.09.2015 - 12:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1261776
Anzahl Zeichen: 4832

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Till C. Jelitto
Stadt:

Wien


Telefon: 0043 1 505 70 44

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.09.2015

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Aktuelle Studie zum Ersten Weltkrieg: Die Ostfront war anders"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FWF - Der Wissenschaftsfonds (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Unternehmen in der Pflicht ...

Unternehmensinteressen und Menschenrechten gleichermaßen Rechnung zu tragen, ist ein schwieriges Unterfangen. Ein geeigneter Weg zur Lösung von Konflikten können außergerichtliche Verfahren sein, wie ein vom Wissenschaftsfonds FWF gefördertes Pr ...

Dem Frust-Gusto auf der Spur ...

Während Angst und Aggression uns eher den Appetit verderben, scheinen Trauer und Frustration Gusto und Gier zu steigern. Ein vom Wissenschaftsfonds FWF gefördertes Projekt betrachtet die Zusammenhänge von Stimmung und Überessen bei gesunden und b ...

Wie man eine Proteinfalle schmiedet ...

Wer wirksame Moleküle im Labor nachbauen kann, öffnet die Apotheke der Natur für Medikamente der Zukunft. Mit der Prüfung neu entwickelter Synthese-Prozesse und Katalysatoren ist es in einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF gelungen, den vielve ...

Alle Meldungen von FWF - Der Wissenschaftsfonds