(ots) -
Die Reaktionen auf jugendsprachliche Begriffe schwanken zwischen
schallendem Lachen und Kopfschütteln. Rotstiftmilieu oder Brüllkäfer?
Atlantopisch oder bökeln? Da verstehen die meisten Erwachsenen nur
Bahnhof. In jedem Fall sind die Wörter, die aktuell unter
Jugendlichen von Mund zu Mund gehen, kreativ, authentisch und
einfachmal phat. Das "Wörterbuch der Jugendsprache 2016" von PONS
versammelt die wichtigsten 1.500 Begriffe - Pflichtlektüre für
Schüler, Lehrer, Eltern und alle, die sich darüber amüsieren möchten.
Erfrischend kreativ, brandaktuell und absolut unzensiert: Das sind
die 1.500 direkt von Schülern aus Deutschland, Österreich und der
Schweiz für das "PONS Wörterbuch der Jugendsprache 2016"
eingereichten Jugendwörter. Dem Alter und den Grundbedürfnissen von
Jugendlichen entsprechend ist von genial-kreativ bis ziemlich frech
alles dabei. Das kann einem gefallen oder auch nicht - in jedem Fall
sollte man verstehen, was die Kids da so sprechen. Das "Wörterbuch
der Jugendsprache 2016" von PONS leistet dabei effektive Hilfe. Neben
den angesagtesten Wörtern werden auch die 20 uncoolsten Begriffe
aufgeführt. Das bewahrt jeden über 20 Jahren vor ungewollten
Fettnäpfchen - auch wenn sich mancher Erwachsene bei sympathischen
Klassikern wie "knorke" oder "Blödmann" auf die Zunge beißen muss,
denn diese Wörter stehen ebenfalls auf der Blacklist. Einen
erstaunlichen Beweis jugendlicher Kreativität leisten auch die
Klowandsprüche: Eine Auswahl der witzigsten Sprüche von Schülern und
entsprechende Pendants von Lehrern. Lachen, Staunen und Schmunzeln
werden garantiert!
Das "Wörterbuch der Jugendsprache 2016" von PONS ist für 3,99 Euro
im Buchhandel oder direkt bei PONS erhältlich.
Für Rezensionsexemplare wenden Sie sich bitte per Email an:
carsten.beck(at)prospero-pr.de
Pressekontakt:
PONS GmbH
Anne Pelzer
Manager PONS PR
Mail: a.pelzer(at)pons.de