PresseKat - Radikaler Idealismus - Von der Vielfalt profitieren

Radikaler Idealismus - Von der Vielfalt profitieren

ID: 1259828

(ots) - Unter dem Titel "Es ist Zeit für einen radikalen
Idealismus" veröffentlicht das Ludwig von Mises Institut Deutschland
einen Auszug aus dem Buch "For a New Liberty: The Libertarian
Manifesto" von Murray N. Rothbard.

Im ersten Teil des Auszugs erläuterte Rothbard, weshalb sich
Liberale nicht mit faulen Kompromissen und einer Politik der kleinen
Schritte zufrieden geben dürfen. Sie müssen radikale Forderung
stellen, da sie sonst ihre Ziele aus den Augen zu verlieren drohen.
Im Gegensatz zu Sozialisten oder Konservativen, so folgert er nun,
werden sie mit solchen Forderungen keinesfalls zu Utopisten. Denn
alleine die libertäre Lehre steht "im vollen Einklang mit der
menschlichen Natur und dem Wesen der Welt" und stellt somit keine
Utopie im eigentlichen Sinne dar. Anders als die Konservativen
glauben Libertäre nicht, dass der Staat auf Macht verzichten oder
sich beim Gebrauch derselben einschränken werde. Anders als die
Sozialisten wollen sie nicht den neuen Menschen formen, sondern
akzeptieren die Menschen in ihrer Vielfalt und sehen darin eine
Bereicherung.

"Der sozialistische Traum vom neuen Menschen hat unendliches Leid
über die menschliche Gesellschaft gebracht", fügt Prof. Dr. Thorsten
Polleit, Präsident des Ludwig von Mises Instituts Deutschland an.
"Die Stärke der liberalen Idee liegt gerade darin, jeden Menschen als
wertvolles Individuum anzuerkennen. Freie Gesellschaften erkennen,
dass sie von der Vielfalt der Individuen profitieren und geben den
Menschen daher den notwendigen Raum zur Entfaltung ihrer
Persönlichkeit. Dank dieser Einsicht entwickelten sie immer in der
Geschichte nicht nur enormen materiellen, sondern auch gewaltigen
kulturellen Reichtum und gewannen bedeutende wissenschaftliche
Erkenntnisse."

Da es quasi unmöglich ist, aus dem Stand den Zustand vollständiger




Freiheit zu erreichen, stellt sich für Rothbard die Frage, wie faule
Kompromisse von wichtigen oder notwendigen Zwischenschritten zu
unterscheiden sind? Diese Unterscheidung wird möglich, wenn man zum
einen die freiheitlichen Werte stets als das eigentliche Ziel hoch
hält und zum anderen alle denkbaren Übergangslösungen diesem
eigentlichen Ziel nicht widersprechen. So wäre es beispielsweise
legitim, statt der Abschaffung aller Steuern als Zwischenschritt eine
drastische Senkung der Einkommenssteuer zu fordern. Diese aber durch
eine Anhebung der Mehrwertsteuer teilweise kompensieren zu wollen,
widerspräche bereits wieder dem höchsten Ziel.

Niemals sollte sich der Libertäre auf einen "positiven" Gebrauch
staatlicher Macht einlassen. "Aus seiner Perspektive sollte es die
einzige Aufgabe der Regierung und anderer staatlichen Stellen sein,
sie dazu zu bewegen, sich so schnell wie irgend möglich aus allen
Belangen der Gesellschaft zu entfernen."

Teil 1 erschien am 31. August 2015 auf www.misesde.org.

Es ist Zeit für einen radikalen Idealismus (Teil 2)
http://www.misesde.org/?p=10857



Pressekontakt:
Wordstatt GmbH
Dagmar Metzger
Tel: +49 89 3577579-0
Email: info(at)wordstatt.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Hilfe bei der Liebe – Deutschlands erste Date-Akademie Flüchtlingshilfe in Deutschland:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.09.2015 - 10:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1259828
Anzahl Zeichen: 3455

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Radikaler Idealismus - Von der Vielfalt profitieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ludwig von Mises Institut Deutschland e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Ludwig von Mises Institut Deutschland e. V.