PresseKat - "25 Jahre Einheit" - Die Pressemappe zum MDR-Programmschwerpunkt (FOTO)

"25 Jahre Einheit" - Die Pressemappe zum MDR-Programmschwerpunkt (FOTO)

ID: 1258112

(ots) -
Das Jahr 1990 steht für eines der wichtigsten Ereignisse der
jüngeren Geschichte: die deutsche Wiedervereinigung. Nach Jahrzehnten
der Trennung wurde am 3. Oktober 1990 der Einigungsvertrag endgültig
wirksam. Diesem Thema widmet der Mitteldeutsche Rundfunk den
Programmschwerpunkt "25 Jahre Einheit". Im Mittelpunkt der
ganzjährigen medienübergreifenden Berichterstattung in TV, Hörfunk
und Internet stehen der Weg zur Deutschen Einheit sowie der
gesellschaftliche Wandel in den vergangenen 25 Jahren. Der MDR als
Begleiter der Veränderungsprozesse beleuchtet in diesem Zusammenhang
auch die derzeitige Lebenswirklichkeit der Menschen in Sachsen,
Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie das Verhältnis von Ost und West
zueinander.

Dokumentationen, Reportagen und Magazine beschäftigen sich mit
gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Fragestellungen.
In Zusammenarbeit mit ARTE wird im Rahmen des Themenabends "Deutsche
Einheit - verpasste Chance?" (22. September, ab 20.15 Uhr bei ARTE)
u.a. der Frage "Wem gehört der Osten?" nachgegangen. Das multimediale
Projekt "Exakt - So leben wir!" (am 9./16./23. und 30. September,
jeweils um 20.15 Uhr im MDR FERNSEHEN) macht eine Bestandsaufnahme im
25. Jahr der Deutschen Einheit. Für die Dokumentation "Go Trabi go
forever" (28. September, um 22.05 Uhr im MDR FERNSEHEN) geht Wolfgang
Stumph ein Vierteljahrhundert nach dem Kultfilm auf Spurensuche. "Das
Fest in der Frauenkirche - Live aus Dresden" (2. September, um 20.15
Uhr im MDR FERNSEHEN) wird anlässlich der diesjährigen Verleihung des
Europäischen Kulturpreises begangen.

Höhepunkt des Programmschwerpunkts "25 Jahre Einheit" ist die
Woche rund um den 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit. Hier
prägen Produktionen mit MDR-Beteiligung wie der zweiteilige
länderübergreifende "Polizeiruf 110: Wendemanöver" (am 27. September




und 4. Oktober, jeweils um 20.15 Uhr im Ersten), die dritte Staffel
"Weissensee" (am 29./30. September und 1. Oktober, jeweils um 20.15
Uhr im Ersten) und die dreiteilige Musikdoku "Soundtrack Deutschland
- Liefers und Prahl ermitteln" (29./30. September und 1. Oktober,
jeweils um 21.50 Uhr) das Programm im Ersten.

Eine Pressemappe [Download unter www.mdr.de/presse/pressemappen]
gibt einen Überblick zu diesen und weiteren Highlights des
MDR-Programmschwerpunkts "25 Jahre Einheit". Die Inhalte der
einzelnen Formate werden mit Interviews der Beteiligten und O-Tönen
von weiteren Protagonisten ergänzt. Fotos sind auf www.ard-foto.de
abrufbar.

Auf der Website www.mdr.de/90 finden Nutzer alles zum Thema "25
Jahre Einheit" und den Programmaktivitäten im MDR: sämtliche Filme,
Features, Serien, Dokumentationen, Hörspiele, Veranstaltungen und
Projekte im Fernsehen, Radio und im Web. Dazu gibt es Programmtipps
und Begleitangebote zu den einzelnen Sendungen sowie Links zu
weiteren Onlineaktivitäten und Multimedia-Specials.



Pressekontakt:
MDR, Hauptabteilung Kommunikation, Henrik Sprink,
Tel.: (0341) 3 00 65 35, E-Mail: presse(at)mdr.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   Handelsblatt bewirbt Digitalpass mit Mensch- Tier-Assoziationen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.09.2015 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1258112
Anzahl Zeichen: 3411

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Leipzig



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""25 Jahre Einheit" - Die Pressemappe zum MDR-Programmschwerpunkt (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

MDR mdr-pressemappe-programmschwerpunkt-25-jahre-einheit-version-3-1-klein.pdf (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von MDR mdr-pressemappe-programmschwerpunkt-25-jahre-einheit-version-3-1-klein.pdf