PresseKat - Die Macht der Intellektuellen

Die Macht der Intellektuellen

ID: 1254746

(ots) - Die Intellektuellen und der Sozialismus ist ein
Aufsatz Friedrich August von Hayeks, der ursprünglich in der
Frühjahrsausgabe 1949 der Zeitschrift University of Chicago Law
Review erschien. Das Ludwig von Mises Institut Deutschland
veröffentlicht die deutsche Neuübersetzung dieses Aufsatzes in drei
Teilen auf seiner Internetpräsenz www.misesde.org. Im ersten Teil
geht von Hayek der Frage nach, was die Aufgabe von "Intellektuellen"
ist, wer zu ihnen zu zählen ist und worin sich die eigentliche Macht
eben jener gesellschaftlichen Gruppe gründet.

"Hayeks Analyse erklärt präzise, welchen und vor allem wie
Intellektuelle Einfluss auf die öffentliche Meinung ausüben. Es ist
ein herausragender Beitrag zum Verständnis, weshalb es
sozialistischen oder auch kollektivistischen Ideen immer wieder
gelingt, sich den Bürgern als gute, funktionierende und auch als
moralisch bessere Ideen und Theorien zu präsentieren, obwohl die
Geschichte eindrücklich das Gegenteil bewiesen hat", stellt Prof.
Thorsten Polleit, Präsident des Ludwig von Mises Institut fest und
folgert: "Hayeks Essay ist aktueller denn je."

Intellektuelle sind "Mittelsmänner" von Ideen. Sie qualifizieren
sich nicht durch Expertenwissen, sondern durch ihre Fähigkeit, über
eine Vielzahl an Themen reden bzw. schreiben zu können sowie die
Tatsache, dass sie früher als die Allgemeinheit mit neuen Ideen in
Berührung kommen. Oft genug wird ihr Einfluss unterschätzt, obwohl er
Hayek zufolge immens ist. Nicht in Bezug auf kurzfristige
Entwicklungen oder den Ausgang der nächsten Wahlen, aber in Bezug auf
längere Zeiträume. Intellektuelle beeinflussen maßgeblich die
öffentliche Meinung, den öffentlichen Diskurs. Dies ist vor allem der
Tatsache geschuldet, dass die Gruppe der Intellektuellen viel größer
ist, als allgemein angenommen wird. Nicht nur Journalisten,




Geistliche, Lehrer oder Künstler gehören ihr an. Auch zahlreiche
Experten sind Intellektuelle - nämlich dann, wenn sie aufgrund von
Expertenwissen in einem bestimmten Bereich Autorität und Respekt
gewonnen haben und sich in Folge dessen auch zu Ideen und Theorien
außerhalb ihres eigentlichen Tätigkeitsbereiches äußern und dabei -
dank besagter Autorität - Gehör in der Öffentlichkeit finden.

Der Einfluss der Intellektuellen wird noch durch zwei Dinge
verstärkt. Zum einen kontrollieren sie den öffentlichen Ruf. So
genießen oft nur durchschnittliche Wissenschaftler einen exzellenten
Ruf, weil sie bestimmte politische Ansichten mit denen der
Intellektuellen teilen. Zum anderen fördert die wachsende Zahl von
Organisationen, Stiftungen und Instituten nicht den Einfluss Experten
oder Wissenschaftler, sondern die Macht der Intellektuellen. Jeder
Wissenschaftler nämlich, der einem Institut oder einer Organisation
vorsteht, wird automatisch zu einem Intellektuellen, der Wissen und
Ideen vermittelt und so die öffentliche Meinung zu beeinflussen
sucht.

Nahezu alle Menschen sind, außerhalb ihres eigenen
Tätigkeitsbereiches, auf die Wissensvermittlung durch Intellektuelle
angewiesen. Hayek stellt daher fest: "Der Prozess, durch den Ideen
generell Akzeptanz gewinnen, wird nahezu automatisch und
unaufhaltsam, sobald der aktivere Teil der Intellektuellen zu diesen
Ideen bekehrt wurde."

Es ist daher essentiell, die Gründe zu verstehen, so Hayek, die so
viele Intellektuelle zum Sozialismus tendieren lassen. Dies ist weder
eigennützigen noch bösartigen Gründen, sondern zumeist ehrlichen
Überzeugungen und guter Absicht geschuldet. Wenn man dies zugesteht
und sozialistische Ideen dennoch für die Gesellschaft in ihrem
Fundament bedrohende Fehler hält, dann ist "nichts wichtiger, als zu
versuchen, die Quellen dieser Fehler zu verstehen, um ihnen begegnen
zu können."

Die Intellektuellen und der Sozialismus (Teil 1)
http://www.misesde.org/?p=10613

Teil 2 wird am 2. September 2015 auf www.misesde.org erscheinen.

Alle Vortragsvideos der diesjährigen Konferenz "Die Ethik der
Freiheit" finden Sie ab jetzt unter: http://www.misesde.org/?p=10679



Pressekontakt:
Wordstatt GmbH
Dagmar Metzger
Tel: +49 89 3577579-0
Email: info(at)wordstatt.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Nur Experten können den wahren Wert von Münzen schätzen Ein Bundesverband treibt sein Unwesen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.08.2015 - 13:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1254746
Anzahl Zeichen: 4665

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Macht der Intellektuellen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ludwig von Mises Institut Deutschland e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Ludwig von Mises Institut Deutschland e. V.