PresseKat - TÜV Rheinland: Heizgeräte und Warmwasserbereiter ab September nur noch mit Label in den Markt brin

TÜV Rheinland: Heizgeräte und Warmwasserbereiter ab September nur noch mit Label in den Markt bringen

ID: 1254598

ErP-Richtlinie tritt in Kraft / Energielabel für Heizgeräte und Warmwasserbereiter zukünftig verpflichtend / Orientierungshilfe für Verbraucher / TÜV Rheinland erhöht Laborkapazitäten für Tests und Zertifizierungen

(PresseBox) - Zum 26.09.2015 tritt die vom Europäischen Parlament beschlossene ErP-Richtlinie ? bekannt als Ökodesign-Richtlinie ? nun auch für die Heizindustrie in Kraft. Damit ist ein entsprechendes Energielabel für alle Heizgeräte und Warmwasserbereiter verpflichtend. Dank dieser Kennzeichnung können Verbraucher Angebote gut vergleichen und auf einen Blick erkennen, welches System die wenigste Energie verbraucht. ?Das bedeutet, dass alle neuen Heizgeräte auf Emissionen und Wirkungsgrad getestet werden müssen? erklärt TÜV Rheinland-Experte Reiner Verbert. Ähnlich dem Energielabel auf beispielsweise Kühlschränken, müssen künftig auf Heizungen und Warmwasserbereitern bis 70 Kilowatt Leistung bzw. 500 Liter Speichervolumen mit der jeweiligen Energieeffizienzklasse gekennzeichnet sein. Nicht gekennzeichnete Produkte dürfen dann nicht mehr verkauft werden.
Die ErP-Richtline gilt für alle sogenannten ?Energy Related Products? ? damit auch für Öl- und Gas-Heizkessel, Wärmepumpen, Blockheizkraftwerke und Speicher. Um dem neuen Regelwerk gerecht zu werden, hat TÜV Rheinland ein spezielles Labor eingerichtet. An fünf mobilen Testständen, können alle relevanten Prüfungen, die zur Einhaltung der ErP-Richtinie notwendig sind, durchgeführt werden. Von der Wärmeverlust-Messung von Warmwasserspeichern, über Effizienzprüfungen von Wärmeerzeugern, zum Tagesablauf-Testprogramm, der Emissionsmessung, der Feststellung der Verbrennungstechnischen Werten bis hin zu Klimakammern ? die gesamte Brandbreite wird angeboten. Dabei spielt die Art des Energieeinsatzes der Geräte keine Rolle. ?Wir können Geräte mit Öl, verschiedenen Gasen oder Strom testen?, erläutert Energieexperte Reiner Verbert. Nach erfolgreich bestandenen Testreihen erhalten Hersteller ein Zertifikat, dass die Korrektheit des vom Hersteller ausgestellten Energielabels im Sinne der Verordnung bestätigt.

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.





Unternehmensinformation / Kurzprofil:

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.



drucken  als PDF  an Freund senden  RWE SmartHome integriert Wetterstation (FOTO) Heizöl deutlich günstiger als Erdgas (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 27.08.2015 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1254598
Anzahl Zeichen: 2937

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Heizgeräte und Warmwasserbereiter ab September nur noch mit Label in den Markt bringen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Heimwerker: Nur geprüftes und sicheres Werkzeug nutzen ...

Selbermachen liegt im Trend. Mehr als 93 Prozent der Teilnehmer einer Forsa-Umfrage gaben an, schon einmal ein Do-it-yourself-Projekt erfolgreich umgesetzt zu haben. Häufig kommen dabei Bohrmaschine, Winkelschleifer oder Kreissäge zum Einsatz. Dam ...

22. Breitband-Forum bei TÜV Rheinland ...

TÜV Rheinland und die deutsche ict + medienakademie veranstalten am 6. Dezember 2017 das 22. Breitband-Forum. Experten aus Wirtschaft, Politik und Forschung diskutieren, wie Deutschland den Weg zur Gigabit-Gesellschaft erfolgreich beschreiten kann. ...

Alle Meldungen von TÜV Rheinland