(PresseBox) - Form folgt Funktion ? das gilt in besonderem Maße für die neue handgeführte Doppelwalze LP6505, die Atlas Copco jetzt auf den Markt bringt. Unter den hochklappbaren Hauben der neuen Doppelwalze stecken jede Menge Effizienz und Leistung.
Am deutlichsten dürfte die Überarbeitung im neuen Außendesign erkennbar sein. Die neuen hochklappbaren Hauben erleichtern zu Zugang zu allen Wartungspunkten, beispielsweise für den Motorservice oder zum Aufladen der Batterie. Die früheren manuellen Bremsen wurden durch neue automatische Hydraulikbremsen ersetzt. Bei Druckabfall bremst die Walze automatisch. Steigt der Druck wieder an, lösen sich die Bremsen. Die LP6505 verfügt auch über neue Abstreifer, die das Anhaften von Material an den Bandagen verhindern. Insgesamt ist die Walze einfacher zu bedienen.
?Nach einem erfolgreichen Jahrzehnt für unsere vollhydraulische Doppelwalze LP6500 war die Zeit reif für die Aktualisierung auf das Modell LP6505?, sagt Kjell Helgesson, Product & Application Specialist Light Compaction. ?Natürlich ist auch diese Walze vollhydraulisch und kann mit oder ohne Vibration fahren, aber alleine die neuen, optisch ansprechenden Hauben machen sie schon zu etwas Besonderem. Bei der Walze kommt auch unser neuer Hydraulikölkühler zum Einsatz, der die Temperaturkontrolle in einem heißen Arbeitsumfeld gewährleistet.?
Atlas Copco kann als einziger Hersteller diesen Typ von Hydraulikölkühler bieten. Es gibt eine ganze Reihe guter Gründe, die Temperatur niedrig zu halten. Es reduziert den Teileverschleiß, die Batterie hält länger und Polymerteile wie Dichtungen oder Gummi behalten ihre Funktion, was Undichtigkeiten an der Maschine vorbeugt. Eine wirkungsvolle Kühlung bedeutet schlichtweg längere Lebensdauer.
Die LP6505 hat noch weitere neue bedienerfreundliche Merkmale zu bieten. Kjell Helgesson fasst sie zusammen: ?Der Bediener erreicht leichter die Gasregulierung, den Elektrostarter und die Sprinklerkontrolle. Und er ist ebenso geringen Vibrationswerten ausgesetzt wie bei der LP6500.?
Die Atlas Copco Group ist ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für nachhaltige Produktivität. Die Unternehmensgruppe liefert ihren Kunden innovative Kompressoren, Vakuumlösungen und Luftaufbereitungssysteme, Bau- und Bergbaugeräte, Industriewerkzeuge und Montagesysteme. Atlas Copco entwickelt Produkte und Dienstleistungen mit dem Fokus auf Produktivität, Energieeffizienz, Sicherheit und Ergonomie. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Stockholm, Schweden, wurde 1873 gegründet und ist weltweit in über 180 Ländern vertreten. 2014 erzielte Atlas Copco einen Jahresumsatz von 94 Mrd. SEK (10,3 Mrd. Euro) und beschäftigte über 44.000 Mitarbeiter. Erfahren Sie mehr unter www.atlascopco.com.
Atlas Copco Construction Tools ist eine Abteilung innerhalb des Geschäftsbereichs Construction Technique von Atlas Copco. Hier werden hydraulische, pneumatische und benzinbetriebene Ausrüstungen für Abbruch-, Recycling-, Verdichtungs-, Gesteinsbohrungs- und Betonarbeiten hergestellt und vermarktet. Die Produkte werden unter diversen Marken über eine weltweite Vertriebs- und Kundendienstorganisation vertrieben. Die Abteilung hat ihren Hauptsitz in Essen, Deutschland, und unterhält Fertigungsstätten in Europa, Afrika und Asien.
Die Atlas Copco Group ist ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für nachhaltige Produktivität. Die Unternehmensgruppe liefert ihren Kunden innovative Kompressoren, Vakuumlösungen und Luftaufbereitungssysteme, Bau- und Bergbaugeräte, Industriewerkzeuge und Montagesysteme. Atlas Copco entwickelt Produkte und Dienstleistungen mit dem Fokus auf Produktivität, Energieeffizienz, Sicherheit und Ergonomie. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Stockholm, Schweden, wurde 1873 gegründet und ist weltweit in über 180 Ländern vertreten. 2014 erzielte Atlas Copco einen Jahresumsatz von 94 Mrd. SEK (10,3 Mrd. Euro) und beschäftigte über 44.000 Mitarbeiter. Erfahren Sie mehr unter www.atlascopco.com.
Atlas Copco Construction Tools ist eine Abteilung innerhalb des Geschäftsbereichs Construction Technique von Atlas Copco. Hier werden hydraulische, pneumatische und benzinbetriebene Ausrüstungen für Abbruch-, Recycling-, Verdichtungs-, Gesteinsbohrungs- und Betonarbeiten hergestellt und vermarktet. Die Produkte werden unter diversen Marken über eine weltweite Vertriebs- und Kundendienstorganisation vertrieben. Die Abteilung hat ihren Hauptsitz in Essen, Deutschland, und unterhält Fertigungsstätten in Europa, Afrika und Asien.