PresseKat - 1. Halbjahr 2015: Mehr Tote, aber weniger Verletzte im Straßenverkehr

1. Halbjahr 2015: Mehr Tote, aber weniger Verletzte im Straßenverkehr

ID: 1252515

1. Halbjahr 2015: Mehr Tote, aber weniger Verletzte im Straßenverkehr

(pressrelations) -
1 593 Menschen kamen in den ersten sechs Monaten des Jahres 2015 bei Verkehrsunfällen auf deutschen Straßen ums Leben. Das waren nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 22 Personen oder 1,4 % mehr als im ersten Halbjahr 2014. Dagegen ging die Zahl der Verletzten um 2,7 % auf etwa 180 900 Personen zurück.

Insgesamt musste die Polizei in den ersten sechs Monaten dieses Jahres weniger Unfälle aufnehmen als im ersten Halbjahr 2014: Mit einer Gesamtzahl von rund 1,16 Millionen verringerte sich die Zahl der Unfälle um 0,8 %. Davon gab es bei 1,02 Millionen Unfällen ausschließlich Sachschaden (- 0,5 %), bei 140 800 Unfällen (- 2,7 %) kamen Personen zu Schaden.

Bezogen auf 1 Million Einwohner kamen im ersten Halbjahr 2015 durchschnittlich 20 Menschen im Straßenverkehr ums Leben. Das größte Risiko, im Straßenverkehr tödlich zu verunglücken, bestand in Sachsen-Anhalt mit 33 Getöteten je 1 Million Einwohner, gefolgt von Niedersachsen mit 29 und Thüringen mit 28 Verkehrstoten. Deutlich unter dem Bundesdurchschnitt lagen die Werte in den drei Stadtstaaten, die aber aufgrund ihrer Siedlungsstruktur generell niedrigere Werte aufweisen. Ebenfalls niedrig war das Risiko in Nordrhein-Westfalen mit 14 und in Schleswig-Holstein sowie im Saarland mit jeweils 18 Verkehrstoten je 1 Million Einwohner.

Für den Zeitraum Januar bis Mai 2015 liegen schon tiefer gegliederte Ergebnisse vor. Danach kamen in den ersten fünf Monaten dieses Jahres vor allem mehr Benutzer von Motorrädern mit amtlichem Kennzeichen (+ 13,2 % oder 25 Personen) und Fußgänger (+ 7,5 % oder 15 Personen) ums Leben. Dagegen waren die Zahlen der getöteten Fahrer und Mitfahrer von motorisierten Zweirädern mit Versicherungskennzeichen (- 53,1 % beziehungsweise 17 Personen) sowie der getöteten Fahrradfahrer (- 11,0 % beziehungsweise 16 Personen) rückläufig.


Weitere Auskünfte gibt:

Gerhard Kraski
Telefon: +49 611 75 2687





Kontaktformular

1. Halbjahr 2015: Mehr Tote, aber weniger Verletzte im Straßenverkehr (PDF, 79 kB, Datei ist nicht barrierefrei)

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Statistisches Bundesamt Destatis
Gustav-Stresemann Ring 11
65189 Wiesbaden
Deutschland

Telefon: +49 611 75 2405
Telefax: +49 611 75 3330

Mail: poststelle(at)destatis.de
URL: http://www.destatis.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Mehr Geburten und weniger Sterbefälle im Jahr 2014 Internetprovider bieten Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 21.08.2015 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1252515
Anzahl Zeichen: 2354

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"1. Halbjahr 2015: Mehr Tote, aber weniger Verletzte im Straßenverkehr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2015 weiter im Aufschwung ...

Die konjunkturelle Lage in Deutschland war im Jahr 2015 gekennzeichnet durch ein solides und stetiges Wirtschaftswachstum. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes im Jahresdurchschni ...

Großhandelspreise im Jahr 2015: - 1,2 % gegenüber 2014 ...

Die Großhandelsverkaufspreise lagen im Jahresdurchschnitt 2015 um 1,2 % unter dem Stand des Jahres 2014. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatten insbesondere die gesunkenen Preise im Großhandel mit festen Brennstoffen un ...

Alle Meldungen von Statistisches Bundesamt