(ots) - Typisch deutsch? Das war einmal. In der
September-Ausgabe zeigt GEO die neuen Gesichter Deutschlands - von
Menschen nämlich, die viele Ethnien in sich vereinen. Zahlen belegen:
Sie sind die Zukunft unserer Gesellschaft.
Eltern sind deutsch-gambisch, persisch-britisch oder
deutsch-ghanaisch-italienisch: Familien in Deutschland werden immer
multikultureller, berichtet die Zeitschrift GEO in seiner aktuellen
Titelgeschichte "Deutschland remixed". 2,83 Millionen Kinder wachsen
derzeit in "binationalen Lebensgemeinschaften" auf, also mit Müttern
und Vätern, die unterschiedliche Staatsangehörigkeiten haben oder vor
ihrer Einbürgerung hatten. Das sind 15,2 Prozent aller
unverheirateten Kinder, die bei ihren Eltern leben. Für GEO hat das
Statistische Bundesamt erstmals anhand des Mikrozensus 2013
ermittelt, wie international die Wurzeln von Kindern in Deutschland
heute sind. Bei 979.000 Kindern (5,3 Prozent) stammen die Eltern
sogar von verschiedenen Kontinenten - im Vergleich zur ersten
Erhebung 2005 eine Steigerung von 62 Prozent. Meist ist ein
Elternteil deutsch, während der andere einen Migrationshintergrund
hat. Doch bei 543.000 Kindern haben sowohl Mutter als auch Vater eine
jeweils andere, nicht-deutsche Nationalität. Im Zeitalter der
Migration mischen sich Ethnien und Nationalitäten in historisch
unvergleichlichem Ausmaß und Tempo, heißt es in der
GEO-Titelgeschichte.
Dabei verändert sich auch das Antlitz der nachfolgenden
Generationen: In vielen Gesichtern verschmelzen Merkmale, die einst
als "typisch" für bestimmte Regionen galten. Die "neuen" Züge lassen
sich nicht mehr nach alter Gewohnheit einordnen - und spiegeln so das
Ende vermeintlich homogener Gesellschaften wider. Den visuellen
Nachweis führt der New Yorker Fotograf Martin Schoeller, der für GEO
Menschen in Berlin und Hamburg fotografiert hat, deren Stammbäume
mehrere Länder und Kulturen in sich vereinen. Ihre Gesichter
verkörpern eine neue "Ära der Uneindeutigkeit" - und sind "typisch
deutsch" in einem neuen Sinn: typisch für eine zunehmend
"superdiverse" Gesellschaft im 21. Jahrhundert.
Die aktuelle Ausgabe von GEO ist ab sofort im Handel erhältlich,
hat 172 Seiten und kostet 7 Euro.
Unter www.geo.de/presse-download finden Sie das aktuelle Heftcover
zum Download.
Pressekontakt:
Maike Pelikan
GEO Kommunikation
20444 Hamburg
Telefon +49 (0) 40 / 37 03 - 21 57
E-Mail pelikan.maike(at)geo.de