PresseKat - Wie regional isst Hamburg?

Wie regional isst Hamburg?

ID: 1250112

Studierende der ISM erforschen Kaufverhalten der Hamburger

(PresseBox) - Immer mehr Verbraucher legen Wert auf Produkte aus ihrer Region. Doch oft verbirgt sich hinter vermeintlich frischer Ware aus der Region eine Mogelpackung. Wie die lokale Wertschöpfungskette von regionalen Erzeugern, Händlern und Verbrauchern in Zukunft gestärkt werden kann, erforschten Master-Studierende der International School of Management (ISM) in Kooperation mit der Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation im Rahmen eines Consulting Projekts. Ihre Ergebnisse durften sie vor dem Wirtschaftssenator Frank Horch präsentieren.
"Für das Projekt mit der Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation sollten die Studierenden herausfinden, inwieweit regionale Produkte tatsächlich von Verbrauchern nachgefragt werden und ob eine Initiative zur Vermarktung regionaler Produkte, besonders für den Einzelhandel, sinnvoll ist", erklärt Prof. Dr. Ulrike Weber, Leiterin des Projekts.
Für die Studierenden der privaten Wirtschaftshochschule bedeutete das, die lokale Wertschöpfungskette genauer zu untersuchen. Dafür ging es für sie zunächst auf den Hamburger Großmarkt, um die regionalen Erzeuger als ersten Teil der Supply Chain kennenzulernen. Anschließend nahmen sie mit den großen Lebensmittelhändlern REWE und EDEKA Kontakt auf, um deren Perspektive zu hören. Um mehr über die Wünsche und Bedürfnisse der End-Verbraucher zu erfahren, interviewten die Studierenden diese direkt vor den Supermärkten. Zudem folgte eine Online-Umfrage mit dem Titel "Wie regional isst Hamburg?".
Die Ergebnisse der Befragung durfte das Consulting-Team in einer Abschlusspräsentation vor dem Hamburger Wirtschaftssenator Frank Horch und weiteren Vertretern der Behörde vorstellen. "Wir sind zu dem Ergebnis gekommen, dass sich eine Förderung regionaler Produkte durchaus lohnt", erklärt Raphaela Schedel, studentische Teamleiterin des Projekts. "Eine bessere und nachvollziehbare Kennzeichnung von regionalen Produkten würde sich positiv auf das Kaufverhalten der Befragten auswirken. Zudem sind die meisten Verbraucher bereit, für regionale Produkte mehr Geld auszugeben."




Neben den Ergebnissen der Umfrage stellten die Studierenden verschiedene Ideen vor, wie eine Stärkung regionaler Produkte konkret aussehen könnte - zum Beispiel die Einführung eines "Pflück-Pfads", einer Gartenroute, die besonders schöne Höfe in der Gegend zusammenführt.
Bei der Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation stieß die Arbeit der Studierenden auf großen Zuspruch: "Es ist bemerkenswert, wie die Studierenden das Thema mit Begeisterung und höchst strukturiert angegangen sind. Innerhalb einer so kurzen Zeitspanne wurden viele kreative Ideen entwickelt. Wir werden diese auf jeden Fall ernsthaft prüfen und hoffen auf eine weitere so professionelle Zusammenarbeit", so die Projektleiterin Birgit Maus.

Die International School of Management (ISM) zählt zu den führenden privaten Wirtschaftshochschulen in Deutschland. In den einschlägigen Hochschulrankings rangiert die ISM regelmäßig an vorderster Stelle.
Die ISM hat Standorte in Dortmund, Frankfurt/Main, München, Hamburg und Köln. An der staatlich anerkannten, privaten Hochschule in gemeinnütziger Trägerschaft wird der Führungsnachwuchs für international orientierte Wirtschaftsunternehmen in kompakten, anwendungsbezogenen Studiengängen ausgebildet. Alle Studiengänge der ISM zeichnen sich durch Internationalität und Praxisorientierung aus. Projekte in Kleingruppen gehören ebenso zum Hochschulalltag wie integrierte Auslandssemester und -module an einer der über 160 Partneruniversitäten der ISM.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die International School of Management (ISM) zählt zu den führenden privaten Wirtschaftshochschulen in Deutschland. In den einschlägigen Hochschulrankings rangiert die ISM regelmäßig an vorderster Stelle.
Die ISM hat Standorte in Dortmund, Frankfurt/Main, München, Hamburg und Köln. An der staatlich anerkannten, privaten Hochschule in gemeinnütziger Trägerschaft wird der Führungsnachwuchs für international orientierte Wirtschaftsunternehmen in kompakten, anwendungsbezogenen Studiengängen ausgebildet. Alle Studiengänge der ISM zeichnen sich durch Internationalität und Praxisorientierung aus. Projekte in Kleingruppen gehören ebenso zum Hochschulalltag wie integrierte Auslandssemester und -module an einer der über 160 Partneruniversitäten der ISM.



drucken  als PDF  an Freund senden  Zeit für eine Pause Techniker Forum bei BALLY WULFF
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 14.08.2015 - 09:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1250112
Anzahl Zeichen: 3772

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie regional isst Hamburg?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ISM International School of Management GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ISM Köln und Zalando kooperieren für duales Studium ...

Die International School of Management (ISM) aus Köln kooperiert mit der Onlineplattform für Mode für den gemeinsamen Aufbau von Nachwuchskräften. Zusammen bieten Zalando und die private Wirtschaftshochschule ab dem Wintersemester 2017/2018 ein ...

Alle Meldungen von ISM International School of Management GmbH