(ots) - Die Deutsche Shell Holding GmbH wird am 13.
Oktober 2015 die 17. Shell Jugendstudie in Berlin vorstellen. Anfang
2015 wurden mehr als 2.500 Jugendliche im Alter von 12 bis 25 Jahren
zu ihrer Lebenssituation, ihren Glaubens- und Wertvorstellungen sowie
ihrer Einstellung zu Politik befragt. Erstmals widmet sich die Shell
Jugendstudie damit einer Generation, die ausschließlich im
wiedervereinigten Deutschland aufgewachsen ist.
Die 17. Shell Jugendstudie analysiert, wie junge Menschen heute
ihren Platz in der Gesellschaft finden und was sie benötigen, um
glücklich zu sein. Sie stellt dar, ob die Jugend weiterhin
pragmatisch mit alltäglichen Herausforderungen umgeht und wie sie die
Zukunft unserer Gesellschaft beurteilt. Auch auf die Frage, wie die
Jugend das Weltgeschehen und die Rolle Deutschlands in der Welt
beurteilt, liefert die Befragung eine Antwort.
In der Shell Jugendstudie 2010 stand Deutschland einer
pragmatischen jungen Generation gegenüber, die sich weder durch die
Wirtschaftskrise noch durch unsicher gewordene Berufsperspektiven von
ihrem Optimismus abbringen lies. Die Jugend war im Jahr 2010
familienorientiert und glaubte, sich ihre beruflichen Ziele erfüllen
zu können. Sie bewertete die Globalisierung positiv, machte sich
jedoch große Sorgen um den Klimawandel. In den mittleren und
gehobenen Schichten und bei den jüngeren Befragten zeichnete sich ein
gestiegenes Interesse an Politik ab.
Seit 1953 wird die Shell Jugendstudie im Abstand von drei bis fünf
Jahren regelmäßig veröffentlicht. Sie präsentiert mit ihren
Ergebnissen nicht nur eine aktuelle Sicht auf die Jugendgeneration,
sondern gibt auch konkrete gesellschaftspolitische Denk- und
Diskussionsanstöße. Als Langzeitberichterstattung ermöglicht sie es,
Entscheidern eine Grundlage für gesellschaftliches und politisches
Handeln bereitzustellen. Mit diesem fortwährenden Engagement für die
Jugendforschung nimmt Shell in Deutschland zudem seit Jahrzehnten die
Möglichkeit wahr, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
Pressekontakt:
Shell in Deutschland
Cornelia Wolber
Tel.: +49 40 6324-5290
E-Mail: shellpresse(at)shell.com
Web: www.shell.de/jugendstudie