PresseKat - Umfrage zum TV-Streaming: Gerne, aber nur kostenlos!

Umfrage zum TV-Streaming: Gerne, aber nur kostenlos!

ID: 1248230

Weitüber die Hälfte der Deutschen nutzen kostenfreie Online-Streaming-Angebote ? etwa MyVideo. Bei kostenpflichtigen Angeboten wie Netflix aber regiert noch die Skepsis. Das ergab eine repräsentative Umfrage von Emnid im Auftrag von HÖRZU Online.

(PresseBox) - Mehr als 1.000 Internetnutzer wurden von Emnid und HÖRZU (http://www.hoerzu.de/) zu ihren Sehgewohnheiten im Netz interviewt. Weit über die Hälfte (56 Prozent) der Befragten gab an, Filme und TV-Serien über kostenfreie Streaming-Angebote ? zum Beispiel MyVideo oder YouTube ? im Internet zu schauen. Dabei sind junge Menschen zwischen 16 und 24 Jahren (84 Prozent Nutzung) und zwischen 25 und 34 Jahren (70 Prozent Nutzung) besonders aktiv. 42 Prozent aller Befragten nutzen keine kostenfreien Angebote zum Streamen, bei den älteren Befragten (55 und älter) sind es 60 Prozent.
Mit den neuen Bezahlangeboten wie Netflix, Amazon Prime, Maxdome oder Watchever tun sich die meisten allerdings noch schwer: Über zwei Drittel der Befragten (69 Prozent) nutzen keine kostenpflichtigen Angebote, nur etwa ein Viertel (28 Prozent) tut dies zeitweise oder regelmäßig. Besonders ausgeprägt ist die Abneigung gegen kostenpflichtige Angebote bei Befragten zwischen 55 und 64 Jahren (84 Prozent) und zwischen 45 und 54 Jahren (80 Prozent). Bei den Jüngeren nutzen immerhin 42 Prozent (16 bis 24 Jahre) bzw. 47 Prozent (25 bis 34 Jahre) kostenpflichtige Streaming-Dienste.
Aussichten für Bezahl-Angebote eher unbefriedigend
Die Aussichten für Anbieter von Bezahl-Streaming-Diensten bleiben eher unbefriedigend: Drei Viertel (74 Prozent) aller Befragten, die bisher noch kein Geld für Streaming ausgeben, haben dies auch in Zukunft nicht vor. Bei den Jüngeren ist die Bereitschaft zu zahlen etwas ausgeprägter: Etwa ein Viertel (27 Prozent) der 16- und 24-jährigen beziehungsweise etwa ein Fünftel (21 Prozent) der 25- bis 34-jährigen, die derzeit kein Geld für Streaming ausgeben, wären bereit, bis zu zehn Euro im Monat zu investieren. Ältere Befragte sind hingegen in der großen Mehrheit nicht gewillt zu zahlen: 80 Prozent zwischen 45 und 54 Jahren und sogar 86 Prozent zwischen 55 und 64 Jahren würden keinesfalls Geld für solche Angebote ausgeben. Mehr als zehn Euro im Monat würde so gut wie keiner der Befragten, unabhängig von der Altersgruppe, bezahlen.




Die Auswirkungen von Internet-Streams auf die TV-Gewohnheiten halten sich in etwa die Waage: Von den Befragten, die Streaming-Angebote nutzen, sieht fast die Hälfte (46 Prozent) so viel Live-TV wie zuvor. Von den 50 Prozent, die weniger TV sehen, schalten 7 Prozent den Fernseher überhaupt nicht mehr für Live-Fernsehen an. Bei den jungen Streaming-Nutzern zwischen 16 und 34 Jahren sehen 63 Prozent weniger Live-TV, ältere Streaming-Nutzer (55 bis 64 Jahre) sehen dagegen mehrheitlich (62 Prozent) so viel wie zuvor.
Über HÖRZU
Die Programmzeitschrift HÖRZU (http://www.hoerzu.de/) wurde 1946 gegründet. Als erste TV-Programmzeitschrift Deutschlands steht sie auch im Internet für Qualität und hohen Nutzwert.
Kontakt:
Bernd Zabel
FUNKE Programmzeitschriften GmbH
Großer Burstah 18-32
20457 Hamburg
Telefon: 040 / 5544 72 110
Telefax: 040 / 5544 72 130
E-Mail: bernd.zabel(at)funke-medien.de
Internet: http://www.hoerzu.de

|

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

|



drucken  als PDF  an Freund senden  Du bist, was du isst! sixx zeigt die neue US-Serie Deutschland einig Heldenland? Ulrich Meyer präsentiert in neuer Ranking-Show
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 10.08.2015 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1248230
Anzahl Zeichen: 3557

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Umfrage zum TV-Streaming: Gerne, aber nur kostenlos!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Testroom GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die Augen von Kindern und Jugendlichen in der digitalen Welt ...

Die Augen sind so beansprucht, dass sie jucken, tränen, flimmern, ermüden. Zudem werden sie aufs Nahsehen getrimmt. Experten sehen die Generation Kurzsichtig auf dem Vormarsch. In gut 30 Jahren könnte es die halbe Weltbevölkerung treffen.1 Comput ...

Alarmierend: Eltern riskieren Augenschäden ihrer Kinder ...

Wenn es um das Sehvermögen ihrer Kinder geht, sind viele Eltern sehr leichtfertig. Das belegt eine Anfang August durchgeführte Umfrage von Kantar Emnid im Auftrag des Kuratorium Gutes Sehen e.V. (KGS). Schule, Hausaufgaben, TV, Spielekonsole und Sm ...

Alle Meldungen von Testroom GmbH