(ots) - 
   Im April 2005 lud Jawed Karim "Me at the Zoo" hoch - das erste 
Video auf Youtube. Zehn Jahre später ist das Videoportal weltbekannt,
viel genutzt und aus dem Netz nicht mehr wegzudenken. Die zweiteilige
Dokumentation "Die Youtube-Story" schildert am Mittwoch, 5. August 
2015, 20.00 Uhr, in ZDFinfo die Erfolgsgeschichte des Videoportals 
und beleuchtet das Start-Up aus dem kalifornischen Silicon Valley, 
das vom Belichtungsraum für Hobbyfilmemacher zum wirkmächtigen 
Medienkonzern wurde. Das ZDF zeigt die erste Folge "Videorevolution 
zwischen Katzen und Kinderstars" am Mittwoch, 12. August 2015, 0.00 
Uhr.
   Der erste Teil dieser Dokumentation von Tim Klimes blickt vor 
allem auf die jungen Stars, die auf Youtube groß geworden sind, und 
zeigt, wie sie im Laufe der Zeit die Entertainment-Branche 
umgekrempelt haben. Zu Wort kommen bekannte Youtube-Filmemacher wie 
die drei Mitglieder der Comedy-Gruppe Y-Titty, Schauspielerin Joyce 
Ilg oder Todd Womack und Mark Douglas vom amerikanischen Comedy-Kanal
"Barely Productions". Zugleich zeichnet der Film die 
Youtube-Firmengeschichte nach: vom Einstieg des Tech-Riesen Google 
über den Start eines eigenen Werbe-Programms bis hin zum Aufbau 
professioneller Produzentenstrukturen. Wie viel ist von der 
Leichtigkeit der Anfangsjahre geblieben?
   "Milliardengeschäft zwischen Pop und Politik" heißt der zweite 
Teil der "Youtube-Story", den ZDFinfo am Mittwoch, 5. August 2015, 
20.45 Uhr, gleich im Anschluss an Teil 1 zeigt. Ob Barack Obama bei 
seinem Präsidentschaftswahlkampf im Jahr 2008 oder die deutsche 
Kanzlerin Angela Merkel mit ihrem wöchentlichen Podcast und ihrem 
jüngsten Interview mit Youtuber LeFloid - längst haben etablierte 
Politprofis die kommunikative Macht der Videoplattform begriffen. 
Aber Youtube hat in den vergangenen Jahren auch als Fenster in die 
finsteren Ecken der Welt gedient: Verwackelte Aufnahmen aus 
Krisengebieten wie Syrien oder der Ostukraine finden dank Youtube 
mittlerweile ihren Weg in Nachrichtensendungen rund um den Globus. 
Welche Vor- und Nachteile dies für den Journalismus birgt, beleuchtet
die Dokumentation kritisch.
   Tim Klimes, der die beiden Filme im Frühjahr 2015 in den USA und 
Deutschland gedreht hat, nennt Youtube eines der größten medialen 
Phänomene unserer Zeit: "Youtube hat auf so vielen Ebenen Veränderung
hervorgebracht, im Guten wie im Schlechten - da hat es mich 
gewundert, dass dieses Phänomen im TV bislang noch nicht wirklich 
durchleuchtet wurde." "Die Youtube-Story" macht jetzt den Anfang.
   https://presseportal.zdf.de/pm/die-Youtube-story/
   https://zdfinfo.de
   http://twitter.com/ZDFinfo
   Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 - 70-13802; 
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk(at)zdf.de
   Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 
06131 - 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/youtube
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121