(ots) - Talent kennt keine Grenzen: Für motivierte
Jugendliche mit Einwanderungsgeschichte beginnt am 1. August die
VorbilderAkademie Metropole Ruhr in Hagen. Das achttägige
Förderprogramm realisiert das bundesweite Talentförderzentrum Bildung
& Begabung gemeinsam mit der Stiftung Mercator. Eine weitere
VorbilderAkademie findet vom 29. August bis 5. September in Bayreuth
statt. Auch junge Flüchtlinge können sich bei dem Ferienkurs über
Bildungswege informieren, neue Themen für sich entdecken und von
prominenten Vorbildern lernen.
Erfolgreiche Persönlichkeiten mit Zuwanderungsgeschichte berichten
von ihrem Werdegang, geben Ratschläge und machen Mut: Bei der
VorbilderAkademie Metropole Ruhr stehen die in Nigeria geborene
Autorin Adetoun Kueppers-Adebisi und der syrischstämmige
Politikwissenschaftler Aladin El-Mafaalani den Teilnehmern am
kommenden Sonntag (2. August) Rede und Antwort.
"Flüchtlinge sind weder hilfsbedürftige Wesen noch faule Menschen.
Das Gegenteil ist richtig: Sie sind robust, risikobereit und
motiviert. Der Motivationskiller schlechthin sind Warteschleifen",
sagt El-Mafaalani. Entscheidend sei eine positive Perspektive. "Für
Kinder könnte dies beispielsweise bedeuten: Wer das Abitur oder
Fachabitur schafft, darf unabhängig vom Asylverfahren in Deutschland
bleiben."
Kueppers-Adebisi setzt sich mit dem alltäglichen Rassismus
auseinander: "Kinder mit Einwanderungsgeschichte werden in der Schule
oft schlechter bewertet. Für Kinder aus Afrika ist neben der
Sprachbarriere die Begegnung mit dem 'N-Wort' das Schlimmste. So
lernen sie, dass sie anders sind als die Anderen."
Die VorbilderAkademie Metropole Ruhr, die vom 1. bis 8. August in
der Jugendbildungsstätte Berchum in Hagen stattfindet, richtet sich
an Neunt- und Zehntklässler aus dem Ruhrgebiet. Die Familien der 48
Teilnehmer stammen aus 25 verschiedenen Ländern, u.a. aus Rumänien,
Syrien, Angola, China und Nepal. Bei der Akademie gewinnen die
Schüler Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten und trainieren in
Workshops Fähigkeiten wie Rhetorik, Auftreten, Zeitmanagement,
Lerntechniken oder Teamarbeit.
Die VorbilderAkademien Metropole Ruhr werden gefördert durch die
Stiftung Mercator. Die Akademien sind eine Säule des dreijährigen
Projekts "Chancengleiche außerschulische Begabungsförderung", mit dem
Bildung & Begabung und die Stiftung Mercator die Bildungschancen
junger Migranten in Deutschland verbessern wollen. Unter dem Hashtag
#chancengleich können Beteiligte und Interessierte in den sozialen
Netzwerken über das Thema diskutieren.
Mehr Infos zur VorbilderAkademie Metropole Ruhr und ausführliche
Kursbeschreibungen gibt es auf
www.bildung-und-begabung.de/vorbilderakademie-ruhr
Eine VorbilderAkademie für junge Migranten der Klassenstufen 9 und
10 aus Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen und dem
Saarland findet vom 29. August bis 5. September im
Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium in Bayreuth statt.
Über Bildung & Begabung
Bildung & Begabung ist das Talentförderzentrum des Bundes und der
Länder und erreicht mit Wettbewerben und Akademien jedes Jahr rund
eine Viertelmillion junge Menschen. Die Talentschmiede unterstützt
Jugendliche aller Schulformen, vernetzt Experten auf Fachtagungen und
hält im Internet Informationen für Lehrer, Eltern und Schüler bereit.
Bildung & Begabung ist eine Tochter des Stifterverbands für die
Deutsche Wissenschaft. Förderer sind das Bundesministerium für
Bildung und Forschung und die Kultusministerkonferenz. Schirmherr
ist der Bundespräsident. www.bildung-und-begabung.de
Über die Stiftung Mercator
Die Stiftung Mercator ist eine private Stiftung, die Wissenschaft,
Bildung und Internationale Verständigung fördert. Sie initiiert,
entwickelt und finanziert gezielt Projekte und Partnergesellschaften
in den Themenbereichen, für die sie sich engagiert: Sie will Europa
stärken, Integration durch gleiche Bildungschancen für alle
verbessern, die Energiewende als Motor für globalen Klimaschutz
vorantreiben und kulturelle Bildung in Schulen verankern. Dem
Ruhrgebiet, der Heimat der Stifterfamilie und dem Sitz der Stiftung,
fühlt sie sich besonders verpflichtet. www.stiftung-mercator.de
Pressekontakt:
Medienkontakt Bildung & Begabung:
Nikolaus Sedelmeier, Leiter Kommunikation
Tel.: 0228/95915-62
E-Mail: presse(at)bildung-und-begabung.de
Medienkontakt Stiftung Mercator:
Cathrin Sengpiehl, Kommunikationsmanagerin
Tel.: 0201/ 24522-841
E-Mail: cathrin.sengpiehl(at)stiftung-mercator.de