PresseKat - 'Deutsche und französische Bauern erleben denselben Preisdruck'

'Deutsche und französische Bauern erleben denselben Preisdruck'

ID: 1243145

"Deutsche und französische Bauern erleben denselben Preisdruck"

(pressrelations) -
Stellvertretender Generalsekretär des DBV, Udo Hemmerling, im N24-Interview

"Die französischen und deutschen Bauern haben dieselben Probleme: die Erzeugerpreise für Schweinefleisch, Milch sowie Obst und Gemüse sind stark gesunken und stehen weiter unter Druck. Bei guter Marktversorgung in der EU führten besonders das Russland-Embargo, die schwächelnde Konjunktur in bevölkerungsreichen asiatischen Märkten wie China und die Einkaufs- und Preispolitik des Lebensmitteleinzelhandels in Deutschland zu scharfen Preissenkungen." Dies erklärte der stellvertretende Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Udo Hemmerling, in einem Interview mit dem Nachrichtensender N24. Der Bauernverband könne deshalb die Forderungen der französischen Bauern nach höheren Erzeugerpreisen nachvollziehen und habe gleiches gefordert. Die elsässisch-badische Grenze wird heute von französischen Bauern blockiert. Sie kritisieren die schlechtere Wettbewerbssituation in Frankreich und die massiven Preissenkungen für ihre Produkte.

Hemmerling betonte, dass die Kritik der französischen Bauern an den Lohnkosten der deutschen Landwirtschaft durch die Einführung des Mindestlohns in Deutschland nicht mehr begründet sei. Zwar gebe es für die deutschen Bauern wegen Tarifvereinbarungen noch eine Übergangszeit, doch werde der deutsche Mindestlohn negative Auswirkungen auf den Anbau von Obst und Gemüse haben. "Wir haben die große Sorge, dass durch die Einführung des Mindestlohns der arbeits- und kostenintensive Anbau von Obst und Gemüse nach Osteuropa abwandern wird, wo das Lohnniveau nur bei 2 bis 3 Euro liegt", erklärte Hemmerling und forderte den Lebensmitteleinzelhandel auf, in seiner Einkaufspolitik noch mehr auf den Bezug von heimischen Erzeugern zu achten.

Die Deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft exportierte 2014 Güter im Wert von 5,6 Milliarden Euro nach Frankreich. Im Gegenzug importierte Deutschland französische Agrargüter im Wert von 6,0 Milliarden Euro. Hauptimportgüter waren Wein, Käse, Ölsaaten, Backwaren, Fleischwaren sowie andere Milchprodukte. Hauptexportgüter von Deutschland nach Frankreich sind Käse, Milchprodukte, Fleischwaren und Backwaren.






Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)
Claire-Waldorff-Straße 7
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 030/31904-407
Telefax: 030/ 31904-431

Mail: presse(at)bauernverband.net
URL: http://www.bauernverband.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)
Claire-Waldorff-Straße 7
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 030/31904-407
Telefax: 030/ 31904-431

Mail: presse(at)bauernverband.net
URL: http://www.bauernverband.de



drucken  als PDF  an Freund senden  E.ON SmartCheck: Digital Energie sparen und Nachzahlung vermeiden / Kundenfreundliche Web-App schafft Transparenzüber Energieverbrauch (FOTO) Gut kombiniert! – Mehr Fachkräfte für die Windbranche
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 27.07.2015 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1243145
Anzahl Zeichen: 2790

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"'Deutsche und französische Bauern erleben denselben Preisdruck'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DBV: Weiterentwicklung braucht Wertschöpfung ...

Schieflage bei der Wertschöpfungsverteilung muss korrigiert werden "Die notwendige Wertschätzung für Lebensmittel bleibt derzeit im Vermarktungsprozess auf der Strecke. Strukturelle Defizite in der Vermarktungskette und ungleiche Kräfte ...

Weidetierhalter befürchten Verdrängung durch den Wolf ...

Bauernverband fordert erweiterte Diskussion über Wolfspopulationen Landwirte und Weidetierhalter sehen in der Diskussion um die zunehmende Verbreitung des Wolfes in Deutschland ihre Anliegen bisher zu wenig berücksichtigt. Dies erklärte der D ...

Alle Meldungen von Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)