Den Fiskus an der Modernisierung des Eigenheims oder an Reparaturen im Haushalt beteiligen, das klingt gut. Doch ist wirklich jede Handwerkerleistung absetzbar?
(PresseBox) - ?O wie fein, o wie fein, der Glaser setzt die Scheiben ein ", so heißt es in einem bekannten Kinderlied. Doch stellt sich die Frage, ob er das auch immer steuerfrei tut. Sofern es sich nicht um einen Neubau, sondern um Renovierungs-, Erhaltungs- oder Modernisierungsmaßnahmen in einem bestehenden Haushalt ? ob Eigenheim oder Mietwohnung ? handelt, lässt sich damit seit 2005 die Einkommensteuerlast drücken. Begünstigt sind auch Handwerkerleistungen in der alten und neuen Wohnung bei einem Umzug.
Zu den begünstigten Leistungen für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen gehören beispielsweise:
Arbeiten an Innen- und Außenwänden wie streichen oder verputzen
Streichen/lackieren von Türen, Fenstern (innen und außen), Wandschränken, Heizkörpern und -rohren
Arbeiten am Dach, an der Fassade, an Garagen
Reparatur und Wartung von Heizungsanlagen, Elektro-, Gas- und Wasserinstallationen
Reparatur von Haushaltsgeräten
Leistungen auf dem Grundstück wie etwa Garten- und Wegearbeiten
Allerdings ist nicht die gesamte Handwerkerrechnung von der Steuerschuld abziehbar, sondern nur 20 Prozent der Arbeitskosten (inklusive Mehrwertsteuer). Dazu zählen neben den Lohn- und Gerätekosten auch die Fahrtkosten und die Kosten für Verbrauchsmittel ? beim Maler zum Beispiel die Klebebänder und Plastikplanen zum Abdecken. Dagegen bleiben die Kosten des vor Ort eingearbeiteten oder eingebauten Materials (etwa für die Farben oder die Fenster) außen vor. Zudem können die Steuerpflichtigen eines Haushalts pro Veranlagungsjahr zusammen höchstens 1.200 Euro absetzen.
Ganz wichtig: Der Steuerbonus wird nur gewährt, wenn auf der Rechnung die Arbeitskosten separat ausgewiesen sind und eine bargeldlose Zahlung auf das Konto des Auftragnehmers erfolgt. Zudem müssen die entsprechenden Nachweise beim Finanzamt vorgelegt werden.
Ecovis ist ein Beratungsunternehmen für den Mittelstand und zählt in Deutschland zu den Top 10 der Branche. In den mehr als 130 Büros in Deutschland sowie den über 60 internationalen Partnerkanzleien arbeiten etwa 4.500 Mitarbeiter. Ecovis betreut und berät Familienunternehmen und inhabergeführte Betriebe ebenso wie Freiberufler und Privatpersonen. Um das wirtschaftliche Handeln seiner Mandanten nachhaltig zu sichern und zu fördern, bündelt Ecovis die nationale und internationale Fach- und Branchenexpertise aller Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater. Jede Ecovis-Kanzlei kann auf diesen Wissenspool zurückgreifen. Die ECOVIS Akademie ist zudem Garant für eine fundierte Ausbildung sowie eine kontinuierliche und aktuelle Weiterbildung. Damit ist umfassend gewährleistet, dass die Mandanten vor Ort persönlich gut beraten werden.
www.ecovis.com
Ecovis ist ein Beratungsunternehmen für den Mittelstand und zählt in Deutschland zu den Top 10 der Branche. In den mehr als 130 Büros in Deutschland sowie den über 60 internationalen Partnerkanzleien arbeiten etwa 4.500 Mitarbeiter. Ecovis betreut und berät Familienunternehmen und inhabergeführte Betriebe ebenso wie Freiberufler und Privatpersonen. Um das wirtschaftliche Handeln seiner Mandanten nachhaltig zu sichern und zu fördern, bündelt Ecovis die nationale und internationale Fach- und Branchenexpertise aller Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater. Jede Ecovis-Kanzlei kann auf diesen Wissenspool zurückgreifen. Die ECOVIS Akademie ist zudem Garant für eine fundierte Ausbildung sowie eine kontinuierliche und aktuelle Weiterbildung. Damit ist umfassend gewährleistet, dass die Mandanten vor Ort persönlich gut beraten werden.
www.ecovis.com