PresseKat - Irak-Krise - DRK weitet seine Hilfen für Flüchtlinge in Nord-Irak deutlich aus

Irak-Krise - DRK weitet seine Hilfen für Flüchtlinge in Nord-Irak deutlich aus

ID: 1241513

Irak-Krise - DRK weitet seine Hilfen für Flüchtlinge in Nord-Irak deutlich aus

(pressrelations) -
Das Deutsche Rote Kreuz weitet seine Hilfen für Vertriebene im Norden des Irak deutlich aus. Mehr als 2,8 Millionen Irakerinnen und Iraker sind bereits auf der Flucht vor Gewalt und Terror. Davon finden zurzeit etwa 865.000 Zuflucht in den drei nördlichen Regierungsbezirken Erbil, Dohuk und Suleymaniyah, wo auch das DRK aktiv Hilfe leistet. "Sowohl die Flüchtlinge wie auch die Dorfgemeinschaften, die diese aufnehmen, benötigen dringend Unterstützung", sagt Christof Johnen, Leiter der Internationalen Zusammenarbeit im DRK. "Wir geben unter anderem Luftkühlgeräte als Hilfen gegen die Sommerhitze aus. Zudem unterstützen wir Familien mit kleinen Bargeld-Summen, damit sie davon individuell benötigte Güter beschaffen können. Damit die Familien besser in der Lage sind, sich selbst zu helfen, bietet der Irakische Rote Halbmond mit unserer Unterstützung Erste-Hilfe-Kurse an", sagt Johnen.

Bis Juni kommenden Jahres hat das Auswärtige Amt knapp fünf Millionen Euro für humanitäre Hilfe im Nordirak bereitgestellt. In einem ersten Schritt profitieren rund 20.000 Bedürftige. Die Menschen leben oftmals unter schwierigsten Bedingungen in Camps - aber auch bei Freunden oder Familie oder in sonstigen Notunterkünften. Das DRK hat inzwischen vier Helfer in den Norden des Irak entsandt, um die umfangreichen Hilfsleistungen dort zu koordinieren.

"Obwohl einige Binnenvertriebene in manche Gebiete zurückkehren konnten, lassen die anhaltenden Kämpfe erwarten, dass die Flüchtlingszahlen im Norden des Landes weiter ansteigen werden und sich die Versorgungslage noch verschärfen wird. Die Ressourcen im Land erschöpfen sich zunehmend", sagt Johnen. Die Witterung im Norden des Irak ist extrem, die Sommer sind sehr heiß und trocken, die Winter kalt. "Wir berücksichtigen das bei der Verteilung unserer Hilfsgüter. Wenn der Sommer zu Ende geht, werden wir bei der Ausgabe auf Winterhilfe umstellen. Dann werden wir zum Beispiel Decken, isolierte Bodenmatten, Kerosinöfen, Handschuhe oder Plastikplanen an die Menschen verteilen", sagt Johnen.





Das DRK arbeitet vor Ort eng und vertrauensvoll mit seiner Schwesterorganisation, dem Irakischen Roten Halbmond mit seinen rund 8.300 Helfern zusammen.

Das DRK ist dringend auf Spenden angewiesen:
Spendenkonto: IBAN DE6337020500000502330,
BFSWDE33XXX (Bank für Sozialwirtschaft)
Stichwort: Flüchtlinge Nahost

Online-Spende: www.drk.de/spenden

Die internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist mit Nationalen Gesellschaften in 189 Ländern die größte humanitäre Organisation der Welt.


Ansprechpartner DRK-Pressestelle:

Dr. Dieter Schütz
Alexandra Burck
Susanne Pohl

Tel. 030 85404 158
Tel. 030 85404 155
Tel. 03085404 161

Schuetz(at)DRK.de
Burck(at)DRK.de
Pohls(at)DRK.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Dr. Dieter Schütz
Alexandra Burck
Susanne Pohl

Tel. 030 85404 158
Tel. 030 85404 155
Tel. 03085404 161

Schuetz(at)DRK.de
Burck(at)DRK.de
Pohls(at)DRK.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Anleitung zum Glücklichsein - Mit dem 30-Tage-Programm von Happinez Im Wandel der Zeit: Mendes Dental
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2015 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1241513
Anzahl Zeichen: 3303

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Irak-Krise - DRK weitet seine Hilfen für Flüchtlinge in Nord-Irak deutlich aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Rotes Kreuz e.V. (DRK) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Alleinerziehende brauchen mehr Unterstützung ...

Rund 75 Prozent der Alleinerziehenden in Deutschland bekommen keinen oder unvollständig Unterhalt. Bis das Kind 12 Jahre alt ist, hilft das Jugendamt mit einem Unterhaltszuschuss - allerdings maximal für sechs Jahre. "Aber gerade danach stei ...

Alle Meldungen von Deutsches Rotes Kreuz e.V. (DRK)