PresseKat - 'Smart Service Welt' - Gewinner des Technologiewettbewerbs stehen fest

'Smart Service Welt' - Gewinner des Technologiewettbewerbs stehen fest

ID: 1240955

"Smart Service Welt" - Gewinner des Technologiewettbewerbs stehen fest

(pressrelations) -
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat 16 Projekte zur Förderung im Technologieprogramm "Smart Service Welt - Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft" ausgewählt. Daran beteiligt sind innovative Unternehmen unterschiedlichster Branchen sowie zahlreiche Forschungsinstitute. Über die Hälfte der Unternehmen sind aus dem Mittelstand. Rund 50 Mio. Euro an Fördermitteln werden aus dem Bundeshaushalt für die Projektförderung und eine Begleitforschung zur Verfügung gestellt. Durch Eigenmittel der Projektpartner erreicht das Programm insgesamt ein Volumen von rund 90 Mio. Euro. Das Thema "Smart Services" ist Teil der "Digitalen Agenda" und der "Hightech-Strategie" der Bundesregierung. Das dem Technologieprogramm "Smart Service Welt" zugrunde liegende Konzept basiert auf Ergebnissen des von der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) koordinierten Zukunftsprojekts "Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft".

Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie: "Mit dem Technologieprogramm Smart Service Welt unterstützen wir die Wirtschaft darin, sich für die Zukunft richtig aufzustellen. Die digitale Revolution verlagert Wertschöpfung in rasantem Tempo von den Waren hin zu Service-Plattformen. Daher können internationale Internetakteure auch zunehmend in die klassischen Märkte eindringen. Wenn die deutsche Wirtschaft ihre hochwertigen Produkte durch Smart Services ergänzt, können wir hier gegensteuern und die klassischen Stärken des Standorts Deutschland mit neuen Dienstleistungen so kombinieren, dass wir den 'Kontrollpunkt' zum Kunden in der Hand behalten."

Folgende Projektvorschläge wurden für die Förderung im Rahmen von "Smart Service Welt" ausgewählt (Konsortialführer in Klammern):

Smart Services für die Produktion:

Across- Instrumentarium zur Implementierung von Augmented-Reality-basierten Produkt-Service-Systemen (Fraunhofer Entwurfstechnik Mechatronik, Fraunhofer IPT)




Glass(at)Service- Interaktive personalisierte Visualisierung in Industrieprozessen, am Beispiel der Digitalen Fabrik in der Elektronik-Fertigung (Siemens Aktiengesellschaft)
OpenServ4P- Offene, intelligente Services für die Produktion (SALT Solutions GmbH)
SePiA.Pro- Service Plattform für die intelligente Anlagenoptimierung in der Produktion (TWT GmbH Science Innovation)
SERVICEFACTORY- smarte Dienste und Geschäftsmodelle (adidas AG)
SmarF- Smart Farming Welt(Logic Way GmbH)
STEP- Smart Service-Techniker Einsatzplanung (USU Software AG)

Smart Services für die Mobilität:

CAR-BITS-Datenschutzkonforme, bereichsverbindende Data Services durch technisch abgesicherte Zweckbindung am Beispiel von Daten aus Automobilen (Uniscon GmbH)
GEISER- Von Sensordaten zu internetbasierten Geo-Services (USU Software AG)
PASS - Platform for Automotive Apps Guaranteeing Security and Safety(TWT GmbH Science und Innovation)
SmartProbe- Kooperative cloudbasierte Straßenzustandserfassung (Robert Bosch GmbH)

Smart Services für ein gutes Leben:

GUIDED AL - Guided Autonomic Locations (Scheer Management GmbH)
KOMMUNAL 4.0 - Customized Services für die Wasserwirtschaft (HST Systemtechnik GmbH Co. KG)
MACSS - Medical Allround-Care Service Solutions (Charité - Universitätsmedizin Berlin)
Querschnittstechnologien für Smarte Services:
ENTOURAGE- Smart Assistance - Enabling Trusted Ubiquitous Assistance(ENX Association)
Orchestra- SmartOrchestra(stoneOne AG)

Weitere Informationen zum Technologieprogramm finden Sie hier und unter www.digitale-technologien.de/DT/Navigation/DE/Foerderprogramme/Smart_Service_Welt/smart_service_welt.html.


Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI)
Scharnhorststr. 34-37
11019 Berlin
Deutschland

Telefon: 030 18 615-6121
Telefax: 030 18 615-7020

Mail: pressestelle(at)bmwi.bund.de
URL: http://www.bmwi.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI)
Scharnhorststr. 34-37
11019 Berlin
Deutschland

Telefon: 030 18 615-6121
Telefax: 030 18 615-7020

Mail: pressestelle(at)bmwi.bund.de
URL: http://www.bmwi.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Der Ofen ist aus für die Herdprämie! Neuausrichtung der Gründungs- und Mittelstandsberatung
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 21.07.2015 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1240955
Anzahl Zeichen: 4526

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"'Smart Service Welt' - Gewinner des Technologiewettbewerbs stehen fest"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Vielfalt als Erfolgsmodell ...

Völklinger Kreis stellt Staatssekretärin Zypries seine Studie "Diversity Management in Deutschland 2015" vor René Behr, Vorsitzender des Berufsverbands schwuler Führungskräfte - Völklinger Kreis e. V., übergab heute der Parlamen ...

Gabriel bringt deutsche Unternehmen nach Kuba ...

Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, reist heute bis zum 8. Januar mit einer 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation nach Kuba. Nach fast 15 Jahren reist damit erstmals wieder ein deutscher Wirtschaftsminister in das Land, um di ...

Neue Förderung der Gründungs- und Mittelstandsberatung ...

Zum neuen Jahr sind neue Richtlinien zur Förderung unternehmerischen Know-hows in Kraft getreten. Damit unterstützt die Bundesregierung Gründerinnen und Gründer sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch Zuschüsse für Beratungsdienstle ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI)