(ots) - 
   - Segelsport wird durch innovative Technologien verständlich
   - Live-Übertragung von der Travemünder Woche fesselt über 100.000 
     Zuschauer
   - Übertragung von den Wettkämpfen live aus TV-Studio, dem SAP Sail
     Cube
   Die Deutsche Segel-Bundesliga ist deutschlandweit in der 
Segelszene zu einem der wichtigsten Segelformate geworden. Die 
Strahlkraft der 1. und 2. Segel-Bundesliga, die nach einem ähnlichen 
System wie im Fußball funktioniert, zieht sowohl die Vereine als auch
die Zuschauer magnetisch an. SAP sorgt auf der Travemünder Woche mit 
innovativen Analyse-Lösungen und einer professionellen TV-Produktion 
dafür, dass sowohl die Zuschauer an Land als auch die Fans via 
Internet die Rennen der 36 besten Segelclubs Deutschlands live 
verfolgen konnten. 144 Bundesliga-Seglerinnen und -Segler waren vor 
Ort, über neun Stunden Live-Bilder wurden produziert und über 100.000
Zuschauer an Land und im Internet haben die Rennen verfolgt. Stefan 
Lacher, Head of Technology SAP Sponsorships, freut sich über das 
große Interesse am Segel-TV: "In kurzer Zeit haben wir es mit unseren
innovativen Technologien im Segelsport geschafft, für die große Zahl 
an Segel-Fans diesen faszinierenden Sport verständlich und spannend 
zu übertragen. SAP zeigt im Segelsport, wie man mit Technologien 
einfach und smart für die Segler Vorteile erzielt und die Sportler 
anhand der Auswertung ihrer Rennen mit den SAP Sailing Analytics ihre
Leistung optimieren können."
   Die Daten der Regatta wurden live getrackt und für Segler und Fans
zur Verfügung gestellt. Mit Kamerabildern des Regattafelds, 
Onboard-Kameras und einem Kamera-Ballon über dem Wasser fing SAP 
spannende Bilder ein und gemeinsam mit den SAP Sailing Analytics 
gingen die Livebilder in die ganze Welt. SAP produzierte in einem 
mobilen, zweistöckigen TV-Studio eine moderierte Segel-Show, die so 
auf der Welt einzigartig sein dürfte.
   Noch bis zum 26. Juli werden täglich von 12.00 bis 16.00 Uhr die 
Rennen verschiedenster Bootsklassen online auf tw2015.sapsailing.com 
übertragen. Durch das Live-Tracking der Segelboote werden mittels der
SAP Sailing Analytics aktuelle Statistiken, Auswertungen, 
Blitztabellen und grafische Darstellungen des Renngeschehens in 2D 
und 3D gewonnen und ergänzen so die Live-Berichterstattung um 
wichtige Informationen.
   Auch im ersten Jahr nach dem 125-jährigen Jubiläum geht die 
Travemünder Woche mit einem hochklassigen Segelprogramm an den Start,
das gespickt ist mit Welt-, Europa- und Deutschen Meisterschaften. 
Die Travemünder Woche startet mit der Deutschen Segel-Bundesliga und 
zeigt die 36 Clubs der 1. und 2. Segel-Bundesliga im Kampf um die 
begehrten Punkte für die Tabelle, Aufstieg, Abstieg, Relegation und 
natürlich den Deutschen Meistertitel.
   Vor der Kamera im Segel-TV Studio standen für die Deutsche 
Segel-Bundesliga ZDF-Sportreporter Alexander Ruda und Segler Marcus 
Baur mit wechselnden Co-Kommentatoren. Auf der TV-Bahn, dem SAP Media
Race Course, direkt vor der Travemündung in Sichtweite der Zuschauer 
an Land, werden täglich die Rennen von zwei Bootsklassen live 
übertragen.
Programm Segel-TV: Travemünder Woche 
Geplante Sendezeiten: 12.00 bis 16.00 Uhr 
Hinweis: wetterbedingte Änderungen u. kurzfristige Änderungen der 
Bootsklassen vorbehalten.
SAP Media Race Course 
Dienstag, 21.07.2015: Finn / Trias 
Mittwoch, 22.07.2015: RS Feva (WM) 
Donnerstag, 23.07.2015: Canoe Taifun (DM) / Canoe IC (EM) 
Freitag, 24.07.2015:F18 / Laser Radial (DM) / Laser 4.7 (DM) 
Samstag, 25.07.2015: J22 (WM) / Musto Skiff 
Sonntag, 26.07.2015: D-One (WM) / Laser II
   WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft, DM = Deutsche 
Meisterschaft
   Ergebnisse und GPS-Tracking Deutsche Segel-Bundesliga (18. bis 20.
Juli): livecenter.segelbundesliga.de
   Ergebnisse und GPS-Tracking Travemünder Woche alle Klassen außer 
Bundesliga (18. bis 26. Juli): tw2015.sapsailing.com
Pressekontakt:
Sophie-Karolin Wehner
Mobil: +49 (0)176 617 351 87
E-Mail: info(at)sailtracks.de
Web: tw2015.sapsailing.com