PresseKat - 25 Jahre 'Warberger Erklärung'

25 Jahre 'Warberger Erklärung'

ID: 1238300

25 Jahre "Warberger Erklärung"

(pressrelations) -
Grundlage der berufsständischen Interessenvertretung im wiedervereinigten Deutschland

Vor 25 Jahren haben am 15. Juli 1990 die Landwirtschaftsverbände beider deutscher Staaten auf Burg Warberg bei Helmstedt die "Warberger Erklärung" ausgehandelt und unterzeichnet. Damit wurde die Grundlage für eine unabhängige, von Bauern getragene Landwirtschaft - gleich welcher Größenordnung oder Rechtsform - sowie für eine unabhängige Interessenvertretung des Berufsstandes gelegt. Die Verbände sprachen sich in der Erklärung dafür aus, dass "eine einheitliche landwirtschaftliche Interessenvertretung für alle Menschen, die in der Landwirtschaft tätig sind, in einem vereinten Deutschland unabdingbar ist". Auf Einladung des damaligen Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes (DBV) Constantin Freiherr von Heereman nahmen an der Konferenz in Burg Warberg die Bauern- und Genossenschaftsverbände der DDR teil.

"Die Grundlage einer gemeinsamen Interessenvertretung ist das Bekenntnis aller Verbände zur freien Verfügung des Einzelnen über sein Eigentum. Die Nutzung dieses Eigentums muss dem Eigentümer in freier Entscheidung überlassen werden (individuelle Bewirtschaftung, genossenschaftliche Bewirtschaftung, Pacht oder Kapitalgesellschaft)", heißt es in der sechs Punkte umfassenden Erklärung. Damit hatten sich die Bauernverbände gegen eine Landwirtschaft ausgesprochen, die auf außerlandwirtschaftliche Investoren setzt.

Mit der "Warberger Erklärung" wurde auch deutlich unterstrichen, dass "alle Mitglieder der bestehenden Produktionsgenossenschaften umfassend über ihre Rechte sowie die finanziellen Folgen und Risiken der verschiedenen Entscheidungsmöglichkeiten" im Rahmen der Privatisierung informiert werden. Der Übergang von den LPG zu eingetragenen Genossenschaften und anderen Betriebsformen dürfe nur "auf der Grundlage der freien Entscheidung des Eigentümer" erfolgen, betonten die Bauernverbände der DDR und der DBV. Die Landwirtschaftsverbände beider deutscher Staaten schlugen in der "Warberger Erklärung" zudem ein "Notstandsprogramm für die DDR-Landwirtschaft" vor.






Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)
Claire-Waldorff-Straße 7
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 030/31904-407
Telefax: 030/ 31904-431

Mail: presse(at)bauernverband.net
URL: http://www.bauernverband.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)
Claire-Waldorff-Straße 7
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 030/31904-407
Telefax: 030/ 31904-431

Mail: presse(at)bauernverband.net
URL: http://www.bauernverband.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Bundesregierung stärkt Mikroelektronik Außenminister Steinmeier zu den Vermittlungsgesprächen von EU-Kommissar Hahn mit mazedonischen Parteiführern
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.07.2015 - 17:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1238300
Anzahl Zeichen: 2678

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"25 Jahre 'Warberger Erklärung'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DBV: Weiterentwicklung braucht Wertschöpfung ...

Schieflage bei der Wertschöpfungsverteilung muss korrigiert werden "Die notwendige Wertschätzung für Lebensmittel bleibt derzeit im Vermarktungsprozess auf der Strecke. Strukturelle Defizite in der Vermarktungskette und ungleiche Kräfte ...

Weidetierhalter befürchten Verdrängung durch den Wolf ...

Bauernverband fordert erweiterte Diskussion über Wolfspopulationen Landwirte und Weidetierhalter sehen in der Diskussion um die zunehmende Verbreitung des Wolfes in Deutschland ihre Anliegen bisher zu wenig berücksichtigt. Dies erklärte der D ...

Alle Meldungen von Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)