PresseKat - Russland: Gewalt gegen Menschenrechtsverteidiger nimmt zu Mahnwache zum 6.Todestag von Natalja Estem

Russland: Gewalt gegen Menschenrechtsverteidiger nimmt zu Mahnwache zum 6.Todestag von Natalja Estemirowa am 14.7. in Berlin / Amnesty: Gewalt...

ID: 1237998

Russland: Gewalt gegen Menschenrechtsverteidiger nimmt zu Mahnwache zum 6.Todestag von Natalja Estemirowa am 14.7. in Berlin / Amnesty: Gewalt gegen Menschenrechtsverteidiger muss geahndet werden

(pressrelations) -
Sechs Jahre nach ihrer Ermordung ist der Tod der russischen Menschenrechtsverteidigerin Natalja Estemirowa noch immer nicht aufgeklärt, die Täter bleiben weiterhin unbestraft. Die Mitarbeiterin der russischen Nichtregierungsorganisation Memorial war am 15. Juli 2009 in Grosny, der Hauptstadt Tschetscheniens, entführt worden und wenige Stunden später erschossen an einer Straße in der Nachbarrepublik Inguschetien aufgefunden worden. Das Schicksal von Natalja Estemirowa steht beispielhaft für die Gefahr, in die sich Menschenrechtsverteidigerinnen und Menschenrechtsverteidiger in der Russischen Föderation durch ihre Arbeit begeben müssen: insbesondere jene, die wie Estemirowa zu den massiven Menschenrechtsverletzungen im Nordkaukasus arbeiten.

"Unabhängige Menschenrechtsverteidiger und Journalisten in Tschetschenien werden seit Jahren bedroht und drangsaliert. Im Lauf des vergangenen Jahres ist die Situation noch gefährlicher geworden", sagt Peter Franck, Russland-Experte von Amnesty International in Deutschland. "Das belegen nicht zuletzt die beiden Angriffe auf das Büro des Menschenrechtsnetzwerks 'Joint Mobile Group', bei denen die Polizei nicht eingriff."

Um die Gefahr für einzelne Aktivisten zu begrenzen, initiierte die NGO "Komitee gegen Folter" nach der Ermordung Natalja Estemirowas die "Joint Mobile Group" (JMG). Unter Beteiligung mehrerer Menschenrechtsorganisationen dokumentieren wechselnde Teams seitdem Menschenrechtsverletzungen in Tschetschenien und leisten den Opfern Beistand. Vor den Übergriffen auf das Büro der JMG in Grosny im Dezember 2014 und im Juni 2015, hatte der Chef der Nordkaukasus-Republik Tschetschenien Kadyrow den Leiter der JMG Kalyapin der Zusammenarbeit mit "Terroristen" bezichtigt.

"Wenn der Kreml solche Äußerungen im Raum stehen lässt und die Morde von Menschenrechtsverteidigern straflos bleiben, trägt die russische Führung die Verantwortung für ein Klima, das zu weiteren Übergriffen ermutigt", so Franck. "Wir appellieren an die russische Führung, die Straflosigkeit zu beenden und endlich für einen wirksamen Schutz von Menschenrechtsverteidigern zu sorgen."





Außerdem kritisierte Franck das rigide Vorgehen der russischen Regierung gegen Nichtregierungsorganisationen im ganzen Land. "In der gesamten Russischen Föderation versuchen die Behörden, unabhängige NGOs zu diskreditieren und an ihrer Arbeit zu hindern." Seit Beginn des Konflikts um die Ostukraine hat sich die Situation dramatisch verschärft. "Russische NGOs, die sich für den Schutz grundlegender Freiheitsrechte einsetzen, werden als ?ausländische Agenten? und damit verlängerter Arm westlicher Interessen in Russland diffamiert. Zuletzt verabschiedete die Duma im Mai ein Gesetz über ?unerwünschte Organisationen?, das den Behörden erlaubt, die Tätigkeiten von ausländischen und internationalen Organisationen in Russland zu verbieten, die als Gefahr für die ?staatliche Sicherheit?, die ?nationale Verteidigung? und die ?Verfassungsordnung? Russlands wahrgenommen werden.

Anlässlich des sechsten Todestages von Natalia Estemirowa wird Amnesty International eine Mahnwache vor der Botschaft der Russischen Föderation abhalten. Ähnliche Aktionen finden in Spanien, Italien, Luxemburg und Finnland statt.

Wann:
Dienstag, 14. Juli 2015
18:00 - 18:30 Uhr

Wo:
Botschaft der Russischen Föderation
Unter den Linden 63-65, 10117 Berlin

Für Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle.


Kontakt:

AMNESTY INTERNATIONAL
Sektion der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Pressestelle
Zinnowitzer Straße 8
10115 Berlin

T: +49 30 420248-306
F: +49 30 420248-330

mailto:presse(at)amnesty.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

AMNESTY INTERNATIONAL
Sektion der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Pressestelle
Zinnowitzer Straße 8
10115 Berlin

T: +49 30 420248-306
F: +49 30 420248-330

mailto:presse(at)amnesty.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Neuvorstellung auf der EMO 2015: Horizontale Bearbeitungszentren MATSUURA H.Plus-400 und H.Plus-500 Volvo Car Group übernimmt Polestar Performance
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.07.2015 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1237998
Anzahl Zeichen: 4240

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Russland: Gewalt gegen Menschenrechtsverteidiger nimmt zu Mahnwache zum 6.Todestag von Natalja Estemirowa am 14.7. in Berlin / Amnesty: Gewalt..."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Amnesty International (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Preise für Produktionen von WDR, ARTE, NDR, SWR, SKY ...

9. Marler Medienpreis Menschenrechte Der 9. Marler Medienpreis Menschenrechte in der Kategorie Magazin/Inland geht an "FC Lampedusa, Fußballmärchen von der Elbe" (Sky Sport News), in der Kategorie Magazin/Ausland an "Weltspiegel ...

Alle Meldungen von Amnesty International