PresseKat - Fachkräfteengpässe verfestigen sich - deutliche Geschlechterunterschiede bei Engpassberufen

Fachkräfteengpässe verfestigen sich - deutliche Geschlechterunterschiede bei Engpassberufen

ID: 1237657

Fachkräfteengpässe verfestigen sich - deutliche Geschlechterunterschiede bei Engpassberufen

(pressrelations) -
Bei Berufen mit Fachkräfteengpässen bestehen deutliche Geschlechterunterschiede. Berufe mit einem ausgeglichenen Verhältnis von weiblichen und männlichen Fachkräften sind hingegen deutlich seltener von Engpässen betroffen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Fachkräfteengpässe in Unternehmen - Geschlechterunterschiede in Engpassberufen", die das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) heute veröffentlicht.

Die Studie identifiziert für den Zeitraum von August 2011 bis April 2015 in 96 Berufen anhaltende Fachkräfteengpässe. Hiervon sind 64 Berufe "männertypisch" und 17 "frauentypisch". Die Kategorisierung "männertypisch" bzw. "frauentypisch" heißt in diesem Zusammenhang: über 70 Prozent der Beschäftigten in den jeweiligen Berufen sind männlich bzw. weiblich.

Bei sog. männertypischen Engpassberufen handelt es sich insbesondere um Tätigkeiten aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich, wie Mechatronik, Automatisierungstechnik oder Informatik. Die meisten Engpassberufe aus den Bereichen Pflege, Gesundheit, Soziales und Bildung zählen hingegen zu den sog. frauentypischen Berufen. Knappheiten zeigen sich hier insbesondere in der Alten- und Krankenpflege, in denen Frauen mit über 80 Prozent der Beschäftigten deutlich in der Überzahl sind.

Die Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung zeigt, dass die bisherigen Maßnahmen der Bundesregierung zur Fachkräftesicherung Erfolge aufweisen. Erfreulich ist insbesondere die deutlich gestiegene Erwerbsbeteiligung von Frauen. Gleichwohl gilt es, die Bemühungen zur Fachkräftegewinnung zu verstärken, beispielsweise bei der Ausweitung der Arbeitszeitmöglichkeiten, bei der Gewinnung von Männern für frauentypische Berufe und umgekehrt, aber auch bei der Einbeziehung älterer Beschäftigter, von Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Berufsabschluss.

Die KOFA-Studie zeigt auch Fachkräftepotenziale bei Teilzeitbeschäftigten auf. Von den über fünf Millionen Beschäftigten in Engpassberufen insgesamt arbeitet etwa eine Million in Teilzeit. Um diese Teilzeitkräfte zu unterstützen, hat die Bundesregierung in den vergangenen Jahren die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf deutlich gestärkt, unter anderem indem sie die Möglichkeiten zur Kinderbetreuung ausgeweitet hat. Eine familienfreundliche Personalpolitik in den Unternehmen kann dazu beitragen, dass Teilzeitbeschäftigte ihre Arbeitszeiten ausbauen können. Dazu eignen sich flexible Arbeitszeitmodelle, wie Telearbeit und Vertrauensarbeitszeit sowie individuelle Einarbeitungsprogramme nach der Elternzeit.





Zu diesen und weiteren Themen der Personalarbeit bietet das KOFA auf seiner Homepage www.kofa.de konkrete Handlungsempfehlungen und Beispiele guter Praxis, die auf kleine und mittlere Unternehmen zugeschnitten sind.


Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI)
Scharnhorststr. 34-37
11019 Berlin
Deutschland

Telefon: 030 18 615-6121
Telefax: 030 18 615-7020

Mail: pressestelle(at)bmwi.bund.de
URL: http://www.bmwi.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI)
Scharnhorststr. 34-37
11019 Berlin
Deutschland

Telefon: 030 18 615-6121
Telefax: 030 18 615-7020

Mail: pressestelle(at)bmwi.bund.de
URL: http://www.bmwi.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Urlaub auf dem Bauernhof liegt voll im Trend Jung: Philipp Mißfelder wird uns sehr fehlen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.07.2015 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1237657
Anzahl Zeichen: 3537

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fachkräfteengpässe verfestigen sich - deutliche Geschlechterunterschiede bei Engpassberufen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Vielfalt als Erfolgsmodell ...

Völklinger Kreis stellt Staatssekretärin Zypries seine Studie "Diversity Management in Deutschland 2015" vor René Behr, Vorsitzender des Berufsverbands schwuler Führungskräfte - Völklinger Kreis e. V., übergab heute der Parlamen ...

Gabriel bringt deutsche Unternehmen nach Kuba ...

Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, reist heute bis zum 8. Januar mit einer 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation nach Kuba. Nach fast 15 Jahren reist damit erstmals wieder ein deutscher Wirtschaftsminister in das Land, um di ...

Neue Förderung der Gründungs- und Mittelstandsberatung ...

Zum neuen Jahr sind neue Richtlinien zur Förderung unternehmerischen Know-hows in Kraft getreten. Damit unterstützt die Bundesregierung Gründerinnen und Gründer sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch Zuschüsse für Beratungsdienstle ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI)