(ots) - Los geht es am 16. Juli in Torgelow am See: 993
besonders begabte und leistungsbereite Jugendliche haben sich einen
Platz in der Deutschen SchülerAkademie gesichert. Von Juli bis
September forschen, diskutieren und musizieren die Schüler an
verschiedenen Standorten in ganz Deutschland - und erhalten so die
Chance, ihren Horizont zu erweitern. Die Deutsche SchülerAkademie ist
ein Angebot des bundesweiten Talentförderzentrums Bildung & Begabung.
Die Akademien sind über das gesamte Bundesgebiet verteilt - von
Torgelow in der Mecklenburgischen Seenplatte bis nach Schelklingen am
Rand der Schwäbischen Alb. An jeder Akademie nehmen bis zu 95
besonders begabte Schüler der gymnasialen Oberstufe teil. 16 Tage
lang befassen sie sich in jeweils sechs Kursen mit Themen, die aus
verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zusammengestellt sind.
Die Inhalte werden von Wissenschaftlern, Lehrern und anderen Experten
vermittelt. So beschäftigen sich die Teilnehmer z.B. mit
hyperbolischer Geometrie, dem spanischen Bürgerkrieg oder dem
Algorithmus in der Kunst und finden heraus, warum ein Rasenmäher
fliegen kann.
Neben der Kursarbeit erwartet die Schüler ein spannendes
Freizeitangebot, das sie größtenteils selbst gestalten - Sport,
Theater, Sprachkurse, Gastvorträge, Exkursionen und vor allem: Musik.
Am Ende jeder Akademie laden die Teilnehmer zu einem öffentlichen
Konzert ein, bei dem sie präsentieren, was sie gemeinsam einstudiert
haben.
"Mit 18 Jahren war ich begeisterte Teilnehmerin der
SchülerAkademie, mit 28 Jahren habe ich passioniert Kurse geleitet,
mit 38 bin ich zum wiederholten Male Akademieleiterin aus
Überzeugung", sagt die in Rumänien geborene Hamburger
Theaterregisseurin Ingrid Gündisch, die 2015 bereits zum vierten Mal
eine Akademie leitet. "Das Besondere ist die Gemeinschaft mit
Gleichaltrigen, die ein lebendiges Interesse für die
unterschiedlichsten Wissensgebiete haben. Hier muss man sein Licht
nicht unter den Scheffel stellen, im Gegenteil, man kann und soll
sein Interesse und Können zeigen, einsetzen, erweitern."
2.124 junge Leute hatten sich auf die Akademieplätze der Deutschen
SchülerAkademie (DSA) und ihrer Partnerprogramme beworben.
Entscheidende Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine
herausragende intellektuelle Leistungsfähigkeit sowie hohe Motivation
und Lernbereitschaft.
Neben den sieben Akademien der DSA richtet der Verein
Jugendbildung in Gesellschaft und Wissenschaft e.V. (JGW), ein
Zusammenschluss ehemaliger DSA-Teilnehmer, in Papenburg drei weitere
Akademien aus. Zudem findet im August in Ludwigshafen die
Naturwissenschaftliche Sommerakademie der BASF statt, deren
Bewerbungsverfahren ebenfalls von der DSA organisiert wird. Darüber
hinaus nehmen deutsche Schüler an vier Partnerprogrammen der DSA in
Litauen, Polen und Österreich teil.
Das komplette Programm und weitere Informationen zur Deutschen
SchülerAkademie gibt es unter:
www.deutsche-schuelerakademie.de/dsa-programm
Terminübersicht 2015
Deutsche SchülerAkademie
16. Juli - 1. August: Akademie Torgelow I (Torgelow am See)
23. Juli - 8. August: Akademie Braunschweig I
23. Juli - 8. August: Akademie Grovesmühle (Veckenstedt)
30. Juli - 15. August: Akademie Roßleben
6. August - 22. August: Akademie Urspring (Schelklingen)
6. August - 22. August: Akademie Torgelow II (Torgelow am See)
13. August - 29. August: Akademie Braunschweig II
JGW-Schülerakademien
25. Juli - 4. August: JGW-SchülerAkademie Papenburg I
5. August - 15. August: JGW-SchülerAkademie Papenburg II
18. August - 1. September: JGW-NachhaltigkeitsAkademie 2015,
Papenburg
BASF-Sommerakademie
3. August - 14. August: Naturwissenschaftliche Sommerakademie
der BASF, Ludwigshafen
Über Bildung & Begabung
Bildung & Begabung setzt die Standards für die außerschulische
Talentförderung in Deutschland und erreicht mit Wettbewerben und
Akademien jedes Jahr rund eine Viertelmillion junge Menschen. Das
Talentförderzentrum des Bundes und der Länder unterstützt Jugendliche
aller Schulformen, vernetzt Experten auf Fachtagungen für
Wissenschaft und Praxis und hält im Internet Informationen für
Lehrer, Eltern und Schüler bereit. Bildung & Begabung ist eine
Tochter des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft. Förderer
sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die
Kultusministerkonferenz. Schirmherr ist der Bundespräsident.
www.bildung-und-begabung.de
Pressekontakt:
Medienkontakt Bildung & Begabung
Nikolaus Sedelmeier, Tel. (0228) 9 59 15-62
Dirk Lichte, Tel. (0228) 9 59 15-61
E-Mail: presse(at)bildung-und-begabung.de