PresseKat - Neubau der Immanuel-Kirche Köln: ein Holzbau, der Eindruck hinterlässt / Konventioneller Massivbau

Neubau der Immanuel-Kirche Köln: ein Holzbau, der Eindruck hinterlässt / Konventioneller Massivbau war gestern - Holzkonstruktionen stellen eine echte Alternative dar (FOTO)

ID: 1236669

(ots) -
Der Holzbau erlebt bei öffentlichen Gebäuden eine Renaissance.
Immer mehr Bauherren setzen laut Lagebericht 2015 vom Bund Deutscher
Zimmermeister auf den natürlichen Rohstoff. Holzkonstruktionen können
es dabei sowohl architektonisch als auch in puncto Bauzeit und Kosten
mit jedem Massivbau aufnehmen, bei dem traditionell Beton oder
Naturstein die Hauptbaumaterialien sind. Wie innovativ, nachhaltig
und effizient mit Holz gebaut werden kann, belegt die bereits
mehrfach prämierte Immanuel-Kirche Köln, bei der Holzprodukte von
Metsä Wood zum Einsatz kamen.

Häufig wird Kirchenbau mit Prunk und Protz gleichgesetzt. Mit der
Immanuel-Kirche zeigt die evangelische Brückenschlaggemeinde
Köln-Stammheim, dass es auch anders geht. Die Gemeinde um Pfarrer
Vorländer wurde 2004 mit der Nachbargemeinde Flittard zusammengelegt.
Die Errichtung des neuen Gotteshauses stellte dabei eine große
Herausforderung dar: Baukosten und -zeit sollten möglichst gering
gehalten werden. Gleichzeitig galt es, ein architektonisch
anspruchsvolles Gebäude zu errichten. Im Rahmen der
Projektausschreibung erhielt schließlich der Entwurf der Berliner
Architekten Sauerbruch Hutton den Zuspruch - ein Kirchenbau komplett
aus Holz.

Holz ist allen Anforderungen gewachsen

Holz als Baumaterial bietet zahlreiche Vorteile. Es ist nicht nur
eine ästhetische und nachhaltige, sondern auch eine effiziente
Lösung. Durch seine Beschaffenheit punktet Holz als hervorragender
Wärmeschutz im Winter und Sommer gleichermaßen. Außerdem ermöglicht
es leichte Strukturen und ist schnell zu verbauen. "Neben hohen
architektonischen Anforderungen galt es bei der Immanuel-Kirche vor
allem, den sehr eng gesteckten Kostenrahmen im Blick zu behalten",
fasst Maria Schmitt, technischer Vertrieb Building & Industry bei
Metsä Wood Deutschland GmbH, zusammen. "Alle Holzbauteile waren daher




auf maximale Wirtschaftlichkeit ausgelegt."

Technisch innovativ und hocheffizient: Alleskönner Kerto®

Um eine effiziente Lösung zu erzielen, kamen bei der
Immanuel-Kirche innovative Holzprodukte wie
Kerto®-Furnierschichthölzer zum Einsatz. Das Furnierschichtholz
verfügt über eine sehr hohe Festigkeit, Stabilität und Steifigkeit.
Es ist also sehr formstabil und daher großen statischen
Herausforderungen gewachsen. Eine präzise und sehr detaillierte
Elementfertigung ermöglichte die schnelle und reibungslose Montage
der Einzelteile vor Ort. Die Bauzeit konnte somit stark beschleunigt
und die Kirche in weniger als einem Jahr fertiggestellt werden.
Gleichzeitig wurden durch die Verwendung von Holz die Baukosten
gesenkt: Mit Gesamtbaukosten von 3,7 Millionen Euro blieb das Projekt
genau in dem vorgesehenen Budgetrahmen.

Architektonisch anspruchsvolle Holzkonstruktion

Das Ergebnis spricht für sich selbst: Die neue Immanuel-Kirche
interpretiert den Bautypus der Basilika neu. Das Gebäude ist klar
strukturiert, der Kirchenraum hell, ruhig und warm. Die Gestaltung
ergibt sich allein aus dem einfachen, unmittelbar raumbildenden
Tragsystem, das aus einer Rippenkonstruktion aus
Furnierschichtholzbalken besteht. Holz, wohin man schaut. "Die
sichtbaren Holzkonstruktionen sind ein wahrer optischer Hingucker.
Das Furnierschichtholz Kerto® kommt ohne zusätzliche Verkleidung aus
und erfüllt somit die hohen architektonischen Ansprüche an Haptik,
Ästhetik und Raumklima", so Maria Schmitt.

Die vorgefertigten Furnierschichtholzelemente sind weiß gewachst.
Einen sinnlichen Kontrapunkt hierzu bildet die Stirnwand des
Kirchenraumes: Hinter einer Wand aus farbigen Holzlamellen verbirgt
sich die Orgel. Das elf Meter hohe Mittelschiff lässt sich je nach
Bedarf erweitern, indem die Seitenflügel mit Faltwänden aus Holz
geöffnet werden. Der Raum wird durch diese besondere Konstruktionsart
multifunktional genutzt. Täglich finden hier vielfältige Aktivitäten
und Begegnungen statt: Vorträge, Konzerte, Feste.

Für jedermann zugänglich

Seine Helligkeit bezieht der Kirchenraum zum einen durch das
Himmelsfenster, ein Oberlicht über dem Altar, und zum anderen durch
die mattierte Scheibe hinter der ansteigenden Empore. Insgesamt 160
Personen finden im Kirchenraum Platz, 60 weitere Besucher können auf
den Stufen der Empore sitzen. Der ebenfalls holzverkleidete
Glockenturm, 17 Meter hoch, kündigt das Gotteshaus vorne an der
Straße an. Eine hölzerne Andachtskapelle, die durchgängig geöffnet
ist, steht auf dem Vorplatz. Durch die besondere Anordnung des
Gebäudeensembles im Halbrund um eine begrünte Mitte öffnet die
Kirchengemeinde ihr Grundstück für die Allgemeinheit und leistet
damit einen wertvollen Beitrag für eine lebendige Stadt.

Rundum ausgezeichnet

In ihrer Schlichtheit demonstriert die Immanuel-Kirche, wie aus
weniger mehr wird. Sie belegt, dass die moderne Holzbautechnologie es
mit jedem Massivbau aufnehmen kann. Das Gebäude fasziniert
Kirchengänger, Anwohner und Fachpublikum gleichermaßen. Aufgrund
seiner innovativen und effizienten Holzbauweise erhielt das Bauwerk
den Deutschen Holzpreis 2015 und den Holzbaupreis NRW 2013.
Architekten sind von der nachhaltigen und zukunftsträchtigen
Baukultur ebenfalls beeindruckt und prämierten die Kirche mit dem
Deutschen Architekturpreis 2015 und dem Kölner Architekturpreis 2014.
Auch international fand der Bau bereits Anerkennung: 2015 stand die
Immanuel-Kirche auf der Shortlist für den Mies van der Rohe Award,
einer renommierten Auszeichnung der Europäischen Union für
zeitgenössische Kultur. Pfarrer Vorländer ist überzeugt, dass viele -
fasziniert von der besonderen Architektur - den Weg in seine Kirche
gefunden haben. Wiedergekommen seien sie dann wegen der Inhalte.

Weitere Informationen rund um Metsä Wood erhalten Sie hier:
http://www.metsawood.com/de

Mit Plan B demonstriert Metsä Wood, wie die Rekonstruktion
berühmter Architekturmodelle mit Holz funktionieren könnte:
http://www.metsawood.com/planb/index.html

Über Metsä Wood

Metsä Wood ist ein Holz verarbeitendes Unternehmen aus Finnland,
das hochwertige Holzprodukte an Kunden aus dem Bau- und
Industriesektor sowie an Vertriebspartner liefert und ihnen damit
zahllose Anwendungsmöglichkeiten von Holz eröffnet. Das Unternehmen
ist in Europa bereits stark positioniert und verfolgt auch auf
globaler Ebene ehrgeizige Wachstumsziele. Zu den Haupterzeugnissen
von Metsä Wood gehören qualitativ hochwertiges nordisches
Schnittholz, Sperrholz und Kerto® LVL. Metsä Wood ist Teil der Metsä
Group. Der Konzern deckt die gesamte Holz-Wertschöpfungskette ab, von
Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern bis hin zu den
unterschiedlichsten auf Holz basierenden Produkten wie Schnittholz,
Sperrholz, Zellstoff, Karton, Papiertaschentücher und Backpapier.



Pressekontakt:
Pressekontakt Cohn & Wolfe
Phil Stephan
Cohn & Wolfe Public Relations
Tel.: +49 40 808016-119
E-Mail: phil.stephan(at)cohnwolfe.com

Pressekontakt Metsä Wood
Susanna Siira
Marketing and Communications Manager Metsä Wood
Tel.: +35 84 00 60 60 82
E-Mail: susanna.siira(at)metsagroup.com


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Damit der Traum vom Eigenheim nicht vorzeitig ausgeträumt ist / Tipps für Bauherren von der Nürnberger Versicherungsgruppe Neu im ISO-Chemie Online-Portal: Mit ein paar Klicks zum zertifizierten ift-Montagepass
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.07.2015 - 17:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1236669
Anzahl Zeichen: 7931

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Espoo, Finnland



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neubau der Immanuel-Kirche Köln: ein Holzbau, der Eindruck hinterlässt / Konventioneller Massivbau war gestern - Holzkonstruktionen stellen eine echte Alternative dar (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Metsä Wood metsaewood.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Metsä Wood metsaewood.jpg