PresseKat - Rentenkürzung bei Fotovoltaik-Einnahmen

Rentenkürzung bei Fotovoltaik-Einnahmen

ID: 1236546

Der vorzeitig geplante Ruhestand und die Einnahmen aus dem Betrieb der Fotovoltaikanlage auf dem Hausdach sollten die Rente nicht schmälern.

(firmenpresse) - Der Boom-Markt der Fotovoltaikanlagen sorgt dafür, dass immer mehr Rentner im vorgezogenen Ruhestand mit Zusatzeinnahmen durch das Einspeisen der Energie ins Netz rechnen. Diese zusätzlichen Einnahmen können sich im Extremfall negativ auf die Rente auswirken. Steuerlich ist der Betreiber der Fotovoltaik-Anlage Unternehmer. Generell gehören seine Nebeneinkünfte zu den Einnahmen aus einem Gewerbebetrieb. Bei verschiedenen Renten gelten Hinzuverdienstgrenzen, die nicht überschritten werden dürfen. Damit werden die Renten vor Erreichen der Regelaltersgrenze, Renten wegen einer Erwerbsminderung und Hinterbliebenenrenten angesprochen. Der Verpflichtung sich kundig zu machen, kann sich kein Frührentner entziehen. Steuerberater Günther Zielinski aus Hamburg informiert über das Thema Renten und Einnahmen durch Solarstrom-Einspeisung.

Hinzuverdienst bei vorzeitiger Rente

Ist die Regelaltersgrenze erst einmal erreicht, müssen keine Hinzuverdienstgrenzen mehr beachtet werden. Eine Rentenkürzung droht nicht mehr. Für vorgezogene Altersrenten gilt die Hinzuverdienstgrenze von 450 Euro monatlich. Überschreiten die monatlichen Einnahmen diese Grenze, droht eine beträchtliche Kürzung bis zur kompletten Einstellung der Rentenzahlung. Die Hinzuverdienstgrenzen für Teilrenten werden individuell errechnet.
Da Einkünfte aus Fotovoltaikanlagen steuerrechtlich als Einnahmen ausgewiesen werden, werden sie als Hinzuverdienst bei der Rente berücksichtigt. Neben der Steuerklärung an das Finanzamt sind die Zusatzeinnahmen des Frührentners auch dem Renten-versicherungsträger zu melden. Die Rentenzahlung wird komplett überprüft, wenn der Einkommensteuerbescheid für das Kalenderjahr vom Finanzamt vorgelegt wird. Sollte sich eine Rentenüberzahlung ergeben, müssen die überzahlten Rentenbeträge zurückgezahlt werden. Bei einer unberechtigten Kürzung der Rentenbezüge erhält der Rentner natürlich eine Nachzahlung.

Für weitere Informationen und offene Fragen zur Rente und zu Einnahmen aus der Nutzung von Solarstrom steht Steuerberater Günter Zielinski in seiner Kanzlei in Hamburg zur Verfügung.




Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:




Leseranfragen:

Rolfinckstraße 37, 22391 Hamburg



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Energieminister Pegel macht Station bei der WEMAG Innovationen für perfekte Ergebnisse / Mit den neuen Hausgeräten von Bosch besser kochen, kühlen und waschen - und noch leichter bedienen (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 09.07.2015 - 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1236546
Anzahl Zeichen: 2295

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Günter Zielinski
Stadt:

Hamburg


Telefon: 040 5364010

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rentenkürzung bei Fotovoltaik-Einnahmen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Steuerberater Günter Zielinski (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Steuerzahlung trotz Einspruch ...

Steuerzahlung beim Einspruch Sie haben einen Steuerbescheid erhalten und sind nach einer Prüfung dieses Steuerbescheides der Überzeugung, dass dieser Steuerbescheid falsch ist. Es muss also ein Einspruch eingelegt werden, innerhalb der Ein ...

Kontopfändung durch Finanzamt ...

Wenn die fälligen Steuern nicht bezahlt werden oder bezahlt werden können, hat das Finanzamt eine Reihe von Möglichkeiten dem Unternehmer das Leben schwer zu machen. Eine von den Möglichkeiten ist die Pfändung des Bankkontos - der Kontoinhabe ...

Streit mit dem Finanzamt ...

Der Staat will Geld einnehmen - und für diese Einnahmen ist das Finanzamt der wichtigste Partner des Finanzministers Das Finanzamt verschickt Steuerbescheide und wenn sich Steuerzahlungen daraus ergeben, werden diese Forderungen mit allen Mitt ...

Alle Meldungen von Steuerberater Günter Zielinski