(ots) - 
   Von innovativen Bezahlmodellen bis zu neuartigen 
Darstellungsformen: Im Journalismus gibt es ständig neue Tools und 
Trends. Beim scoopcamp 2015 in Hamburg werden diese Entwicklungen und
die damit verbundenen Veränderungen im journalistischen Alltag an der
Schnittstelle zwischen Redaktion, Programmierung und 
Produktentwicklung diskutiert. Das Programm für die siebte Auflage 
der Medienkonferenz am 1. Oktober 2015 steht nun fest. Einer der 
Hauptredner im "Theater Kehrwieder" in der Speicherstadt wird Marten 
Blankesteijn sein, der mit seinem Digitalkiosk Blendle auf dem 
deutschen Markt vor kurzem in die Betaphase startete. Weitere 
Vorträge halten Thomas Wallner von DEEP Inc. sowie Natalia Antelava 
von Coda.
   Organisiert und veranstaltet wird das scoopcamp von 
nextMedia.Hamburg, der Standortinitiative der Medien- und 
Digitalwirtschaft, und der Nachrichtenagentur dpa. Die Konferenz für 
Medienmacher teilt sich wie in den Vorjahren in einen Kongressteil am
Vormittag sowie parallel stattfindende, einstündige Workshops am 
Nachmittag. Die erwarteten bis zu 300 Teilnehmer können sich dabei in
kleinen Gruppen zu den Themen "Real Time News", "Verbreitung von 
News", "Storytelling" und "Collaboration" austauschen. Abschließend 
werden die Erkenntnisse wieder im Plenum in einem Gespräch mit zwei 
führenden Vertretern internationaler Medien diskutiert. Als 
Moderatorin führt diesmal Jenni Schwanenberg (dpa-infocom GmbH und 
next media accelerator) durch das scoopcamp-Programm.
   "Wer den digitalen Wandel gestalten will, muss den strategischen 
Austausch fördern", sagt Dr. Carsten Brosda, Bevollmächtigter des 
Senats der Freien und Hansestadt Hamburg für Medien. "Das scoopcamp 
bietet dafür einen idealen Rahmen. Hier gelingt es, Impulse für einen
sich wandelnden Journalismus zu setzen, hier treffen sich erfahrene 
Redakteure mit digitalen Innovatoren. Diese Begegnungen sollen auch 
in 2015 wieder mutige Denkanstöße ermöglichen und neue 
journalistische Ansätze inspirieren."
   "Wir prüfen die Innovationen von heute und wagen einen Ausblick 
auf die Medienwelt von morgen", erklärt scoopcamp-Mitinitiator 
Meinolf Ellers, Geschäftsführer der dpa-infocom GmbH. "Wir wollen 
wichtige Trends vorstellen und den Dialog unter verschiedenen 
Akteuren fördern. Ich freue mich, dass wir mit Natalia Antelava, 
Marten Blankesteijn und Thomas Wallner dafür erneut herausragende 
Protagonisten gewinnen konnten."
   Erster Redner im Kongressteil wird Marten Blankesteijn sein, einer
der Gründer des digitalen Kiosks Blendle, der im Frühjahr 2014 in den
Niederlanden startete. Das Medien-Start-up, das nach nur einem Jahr 
mehr als 300.000 Nutzer verzeichnen konnte, stellt einzelne Artikel 
ausgewählter Medien zum Kauf zur Verfügung. Am 1. Juli 2015 ging 
Blendle in Deutschland mit 37 Zeitungen und Zeitschriften in die 
Betaphase und lässt 1000 Nutzer das Angebot testen. Der offizielle 
Deutschlandstart ist für den Herbst geplant.
   Natalia Antelava, die mit Coda eine Web-Plattform mit 
ausführlichen Analysen zu Krisenthemen mitbegründet hat, wird den 
zweiten Vortrag des Vormittags präsentieren. Abgerundet wird der 
Kongressabschnitt von Thomas Wallner, der als Produzent, Autor, 
Regisseur und Spieledesigner innovative, medienübergreifende 
Produktionen verwirklicht. Er ist Gründer und Inhaber von DEEP Inc., 
einer Produktionsfirma, die sich dem transmedialen 
Geschichtenerzählen mit starker Betonung auf filmischen Elementen 
widmet.
   Comspot, die Deutsche Welle, Google und Zeit Online sind 
Kooperationspartner des scoopcamp. Anmeldungen für die Konferenz am 
1. Oktober 2015 sind unter www.scoopcamp.de möglich.
   Fotomaterial vom scoopcamp 2014 steht unter 
www.scoopcamp.de/mediathek/ zur Verfügung und kann dort für 
redaktionelle Beiträge, die auf das scoopcamp 2015 hinweisen, 
kostenlos heruntergeladen werden.
   Über das scoopcamp
   Das scoopcamp ist die Innovationskonferenz für Onlinemedien. Seit 
2009 lädt Hamburg(at)work - und seit 2014 nextMedia.Hamburg - jährlich 
zusammen mit der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH mehr als 250 
Experten, Entscheider und Innovatoren der IT- und Medienbranche zur 
Diskussion über Trends und aktuelle Themen an der Schnittstelle 
zwischen Redaktion, Programmierung und Produktentwicklung ein. Im 
Fokus stehen Themen wie "Data Journalism", "Social Media" und "New 
Storytelling" in digitalen Medien.
   Über nextMedia.Hamburg
   nextMedia.Hamburg ist die Hamburger Initiative für die Medien- und
Digitalwirtschaft. Sie wird getragen von der Freien und Hansestadt 
Hamburg, der Hamburgischen Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH,
dem Verein Hamburg(at)work sowie engagierten Unternehmen. Ziel der 
Initiative ist es, die Spitzenposition der Medienmetropole Hamburg zu
sichern und die Rahmenbedingungen für die hiesigen Unternehmen zu 
verbessern. Dazu bietet die neue Initiative nextMedia.Hamburg ein 
breites Leistungsportfolio in den Bereichen Service & Support, 
Publishing, Networking, Themen-Setting, Hosting und Training. Die 
Initiative und das nextMedia StartHub sind erster Ansprechpartner zu 
allen Fragen der digitalen Wirtschaft für Unternehmen, Institutionen 
und Öffentlichkeit in Hamburg. Abonnieren Sie jetzt den Newsletter 
und erhalten Sie regelmäßig topaktuelle Informationen aus der Medien-
und Digitalbranche. www.nextMedia.hamburg
   Über dpa
   Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige 
Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur 
versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem 
In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und 
Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im 
dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von 
Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder 
Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die
Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender, 
Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr
als 100 Ländern. Mehr unter www.dpa.com.
Pressekontakt:
nextMedia.Hamburg
Lisa Schachner
FAKTOR 3 AG 
Telefon: +49 40 679446 6187
E-Mail: l.schachner(at)faktor3.de 
dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Christian Röwekamp
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 30 2852 31103
E-Mail: roewekamp.christian(at)dpa.com